/medienbildung/projekte/loersh/ueberblick-ueber-teilvorhaben-und-loersh-fortbildungen
Akteure im Kontext Schule und Lehrerbildung angesprochen werden. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die einzelnen Teilvorhaben, die damit verbundenen Fortbildungsangebote sowie Möglichkeiten zur
/medienbildung/projekte/loersh/ueberblick-ueber-teilvorhaben-und-loersh-fortbildungen/teilvorhaben-5
– weiterführend – dem Erstellen und Lizensieren sowie dem Verbreiten von OER. Je nach Nachfrage seitens interessierter Hochschuldozent*innen wurde die inhaltlich-konzeptionelle Ausrichtung der Fortbildungen
/powi/studium-lehre/kultusministerkonferenz-wipo
Eine gewisse Ausnahme bilden die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) und seit 2003 die Bildungsstandards für die zentralen Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch
/zimt/wer-wir-sind
Administration von Applikationen (wie dem Campus-Management-System HIS, E-Mail-Server, E-Learning, Webseiten uvm.) die Bereitstellung eines zentralen Help-/Service-Desks die Betreuung der multimedialen Hö
/pundo/studium-lehre/master/service-learning-projekt/hinweise-fuer-interessierte-organisationen
23.docx 13.01.23 224 KB (DOCX) Download Weitere Informationen: Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite " Service Learning Flensburg - Lernen durch Engagement ".
/medienbildung/archiv/sommer-uni/sommer-uni-2010-medien-machen-schule-10
zu können. Zur Person Ulrike Wagner, Jg. 1972, Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft, seit 2009 Leiterin der Abteilung Forschung und stellvertretende Direktorin am JFF – Institut für Medie [...] deren Eltern und Lehrer, wie auch für den pädagogischen Jugendschutz auf der Plattform zuständig war. Seit Anfang 2010 ist sie bei der MA HSH (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) im Bereich Programm [...] ästhetischen Medienpraxis sowie ehemals freie Cutterin Isabel Rodde, Medienpädagogin und Journalistin, seit 10/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin Medienbildung, Universität Flensburg Zertifikatkurs für L
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/paedagogik-und-geschlecht-im-mono-und-koedukativen-unterricht
des Projektes wurde ein Gymnasium in Baden-Württemberg erforscht, welches die Besonderheit aufweist, seit dem Schuljahr 2011/2012 die Schüler/innen der 5. Klassen in Jungen, Mädchen- und koedukative Klassen
/sozial-und-bildungsoekonomik/promotionskolleg/forschungsprojekte-und-konferenzen
Forschungsförderung, Berufseignung, Karrierestufen) Zwei Konferenzen mit Hochschulthemen wurden von Seiten der Betreuer organisiert, wo Einzelvorhaben von TeilnehmerInnen des Kollegs vorgestellt bzw. Pos
/food-and-move/tandems-die-bewegen/workshops/workshop-schule-naturvidenskabfestival
Ein Klassenraum der besonders zum kreativen Gedankenaustausch konstruirt worden ist. Von beiden Seiten im Raum sind Fernseher platziert, die sich mit den iPads der Schüler und Lehrer verbinden lassen
/nec/publikationen/buchreihe-transformationen/band-4-die-energiewende-als-bottom-up-innovation
Nachhaltigkeit gelingen? Diese Frage steht letztlich hinter den vielen Debatten, die in Deutschland seit einigen Jahren rund um Themen wie erneuerbare Energien und Klimaschutz geführt werden. Auffällig ist