/kommunikation/news/news/neues-mitglied-im-dgh-vorstand
Amt des stellvertretenden Vorstandsmitglieds von Dr. Inge Maier-Ruppert, die dieses Amt – in Personalunion mit dem Amt des Rechnungsführenden Vorstandsmitglieds – seit September 2013 begleitet hatte. Der
/kommunikation/pressemitteilungen/news/schleswig-holstein-staerkt-seine-hochschulen-landesregierung-und-hochschulen-stellen-zukunftspaket-hochschulen-vor
des Landes gegeben. 3. Flexibilität bei Personalplanung Die Verstetigung von 30 Mio. Euro nach Auslaufen des Hochschulpaktes III ist zugesagt. Um Fachpersonal dauerhaft zu binden, wird es den Hochschulen [...] jetzt ermöglicht, aus den HSP-Mitteln befristete Stellen zu entfristen. Das gibt Hochschulen und Personal hohe Planungssicherheit und neue Flexibilität. 4. Hochschulbau wird gestärkt Darüber hinaus hat
/kommunikation/pressemitteilungen/news/ihre-arbeit-ist-unverzichtbar
dass wir nicht genügend Sonderschullehrerinnen und –lehrer ausbilden, um den Bedarf an gutem Fachpersonal für die Bedarfe der Inklusion abzudecken", ergänzte Heike Franzen. Zentrales Thema der Gespräche
/kommunikation/pressemitteilungen/news/gut-aufgestellt
Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden für ihre zukunftsorientierte, erfolgreiche und nachhaltige Personalpolitik ausgezeichnet. Sie wirkt in insgesamt acht Aktionsfeldern aktiv und nachweislich auf die Beseitigung [...] Beschäftigte und ca. 900.000 Studierende von einer chancengerechten und diversitätsorientierten Personalpolitik.
/kommunikation/pressemitteilungen/news/die-landesrektorenkonferenz-fordert-nachbesserungen-an-der-novelle-des-hochschulgesetzes
Mitgliedsgruppe des wissenschaftlichen Dienstes und die Mitgliedsgruppe des technisch-administrativen Personals im Gegensatz zu den beiden anderen Mitgliedsgruppen unterrepräsentiert sind. Doppelzuständigkeiten
/suche/literatur/literatureresult/berufliches-bildungspersonal-forschungsfragen-und-qualifizierungskonzepte
Ulmer, P.; Weiß, R.; Zöller, A. (Hrsg.) (2012): Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. "Berichte zur beruflichen Bildung" der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AGBFN), Band 11. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
/suche/literatur/literatureresult/berufspaedagoginnen-und-berufspaedagogen-mit-migrationshintergrund-realitaet-anspruch-sowie-ueberlegungen-zu-deren-aus-und-weiterbildung
Herkner, V. (2012): Berufspädagoginnen und Berufspädagogen mit Migrationshintergrund – Realität, Anspruch sowie Überlegungen zu deren Aus- und Weiterbildung. In: Ulmer, P.; Weiß, R.; Zöller, A. (Hrsg.): Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. "Berichte zur beruflichen Bildung" der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AGBFN), Band 11. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 151-164.