/humangeographie/forschung/visuelle-geographien-in-der-geographischen-bildung-1
visuellen Medien in der Geographischen Bildung. Ausgehend von der Überlegung, dass die Geographie als Wissenschaft ihren Erkenntnisgegenstand und ihre Erkenntnisgewinnung bereits zur Zeit der klassischen Geographie [...] ohne umfangreiches Anschauungsmaterial: Seit jeher bedienen sich Geograph_innen mehr als andere Wissenschaften und Schulfächer der visuellen Repräsentation ihrer Erkenntnisse und Vorstellungen. Im Rahmen [...] Entdeckungen auf dem Schulgelände machen. In: Geographie heute 263, S. 44-47. Jahnke, Holger (2008): Leitfaden: Die Sprache des Bildes. Einfache Ausdrucksmöglichkeiten mit der Digitalfotografie. In: Geographie
/humangeographie/team/miguel-yuste/zur-person
Miguel Yuste Vorlesen Miguel Yuste Martín ist seit 2022 in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und Geographische Bildung", wo er zunächst im Projekt ReCreaDe (Re-imagining Creative Democracy) mitgearbeitet [...] Pädagogik der Philosophie, Geschichte und Geographie sowie den Masterstudiengang Philosophie, Wissenschaft und Staatsbürgerschaft. Dort legte er die Schwerpunkte jeweils in der Wichtigkeit der Emotion
/humangeographie/team/leon-falk
Institutionen Name Abteilung für Humangeographie und Geographische Bildung Funktion Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sprechstunden nach vorheriger Anmendung per Mail: Freitags von 14:30-15:30 (in Raum OSL
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/11062020-online-dialogworkshop-in-der-toender-kommune
offizielle Begrüßung erfolgte durch den Projektleiter Prof. Dr. Holger Jahnke und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katja Holz. Letztere führte anschließend durch den Online-Workshop. Im ersten Teil des [...] suggerierte gesellschaftliche Integrationserwartungen wie z.B. eine schnelle Eingliederung in den Arbeitsmarkt, ein schneller Spracherwerb und die Teilhabe in der lokalen und nationalen Gemeinschaft in aktive [...] Assimilationsverhalten bei den jungen Geflüchteten. Die Workshopteilnehmenden verglichen die wissenschaftlichen Ergebnisse mit ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis und ergänzten direkt die Ergebnisse
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/17-19-september-2020-3-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-in-koeln
degradiert und bekommen nur selten die Möglichkeit, sich außerhalb von weitgehend standardisierten Leitfaden- und Gruppeninterviews selbst zu äußern. Ein aktives Einbeziehen der Perspektiven, Wissensbestände [...] verleihen. Im Sinne des ‚dualen Imperativs‘, welcher an (partizipative) Forschung sowohl einen wissenschaftlichen als auch gesellschaftspolitischen und Anspruch richtet (vgl. Jacobsen & Landau 2003), wurden
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/09-oktober-2020-grenzuebergreifender-vernetzungsworkshop
Diskussion in deutscher Sprache hielten die wissenschaftliche Mitarbeiterin Emma Marx sowie der Projektleiter Holger Jahnke. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katja Holz war zuständig für die Präsentation [...] Austausch zwischen den Teilnehmenden beider Forschungsgebiete. Dafür dolmetschte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katja Holz erneut. Alle Teilnehmenden waren äußerst motiviert und zeigten eine große [...] denen Interviews geführt wurden, interessierte geflüchtete Personen der lokalen Umgebung sowie wissenschaftliche (externe) Expert*innen wurden zu einem grenzübergreifenden Austausch über Erfahrungen, Geme
/humangeographie/team/christian-hanser/zur-person
Christian Hanser Vorlesen Christian Hanser ist seit September 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und Geographische Bildung". Er betreut im Verbundprojekt "OLAD@SL"
/humangeographie/team/frederike-voerckel/zur-person
Frederike Vörckel Vorlesen Seit Herbst 2021 ist Frederike Vörckel Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und Geographische Bildung". Nach dem Bachelorabschluss in Geographie
/humangeographie/team/miguel-yuste
Flensburg Institutionen Name Abteilung für Humangeographie und Geographische Bildung Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sprechstunden Mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr (in Raum OSL 487)
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
Jahres vom Projektteam präsentiert. Für die Teilnehmenden gab es hier die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Ergebnisse mit den eigenen Erfahrungen aus der Praxis zu vergleichen und direkt zu ergänzen [...] rfahrungen Integration wird als mehrdimensionaler Prozess verstanden, der mit Sprachkompetenzen, Arbeit und Kontakten zur Mehrheitsgesellschaft in Verbindung gebracht wird. Die jungen Geflüchteten sehen