/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/graduiertenzentrum-graz/dokumente-und-links
Wissenschaftsrat (2023). Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem | Positionspapier; Köln. https://doi.org/10.57674/mddg-3k77 Links Deutsche Forschungsgemeintschaft (DFG) ( www.dfg.de) , S [...] Internationales Alumniportal Academic Career in Germane: Infographic Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) , Informationen für Deutsche und internationale Forschende zu Promotion, Stipendien etc. DFG [...] Research-Oriented Standards on Gender-Equality EURAXESS , Researchers in Motion EURAXESS Deutschland , Deutschland für Forschende EURODOC , European Council of Doctoral Candidates and Young Researchers European
http://www.uni-flensburg.de/index.php
längerer Zeit besteht außerdem der Wunsch, das Studienangebot zum Niederdeutschen auch für Studierende außerhalb des Teilstudiengangs Deutsch und des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen zu öffnen und [...] fachliche Interessen bedienen und die Bildungskapazitäten zum Niederdeutschen erhöhen zu können. B. Lösung Durch das Angebot, Friesisch und Niederdeutsch im B.A. Bildungswissenschaften sowie in den interdisziplinären [...] Zugang zum Ergänzungsfach Niederdeutsch ist die Einschreibung in einen Bachelor- oder Masterstudiengang der EUF. Studierende, die das Studium des Er- gänzungsfachs Niederdeutsch bei Abschluss ihres Bach
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/romano-sarah
Koordinatorin des DaZ-Studienmoduls am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 11/2010 – 12/2010 Volkshochschule Bochum, Dozentin für Deutsch als Zweitsprache 01/2008 – 11/2010 Auslandskorresp [...] Franziska (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster u.a.: Waxmann [Reihe Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven [...] empirischen Studie. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Universität Augsburg. 06/2013 Mehrsprachig werden – kinderleicht! Deutsch-spanische Kindertagesstätte Barthel- Bruyn
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2023/20230614-satzung-fpo-ldz-gs-2023.pdf
tergrund in angemessener Weise im Schriftspracherwerb der deutschen Sprache zu unter- stützen. Hierzu kennen die Studierenden die für den Erwerb des Deutschen als Zweit- /Fremdsprache relevanten Theorien zu L [...] Fachprüfungsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg für den Lernbe- reich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education (FPO [...] Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Ab- schluss Master of Education für den Lernbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Sie ergänzt die Regelungen der Rahmenprüfungsordnung (RaPO)
/romanistik/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/digitale-dialoge-teil-ii-andere-haefen
Le Mans insgesamt vier Begegnungen mit Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Frankreich. Zur Vorbereitung dienen deutsch-französische Tandemsitzungen, in denen die Studierenden beider Länder sich über [...] Digitale Dialoge 2021: Andere Häfen Nach dem Erfolg unserer ersten deutsch-französischen Lesungsreihe setzen wir das Projekt im Herbst 2021 fort. Das Konzept: Studierende der EUF konzipieren und moderieren [...] Kompendium der Stile und Ideen - zum Staunen, zum Erschrecken, zum Genießen. (Veranstaltung auf Deutsch) 17.11. In Hugo Lindenbergs gefeiertem Debütroman Un jour ce sera vide verbringt der junge Erzähler
/kommunikation/pressemitteilungen/news/minderheitenbelange-als-universitaere-aufgabe
en, im Beirat für Niederdeutsch und im DialogForumNorden, einem Zusammenschluss aller Minderheiten des Landes. Sie nimmt am Jahresempfang des Deutschen Grenzvereins und am Deutschen Tag in Tingleff, dem [...] Verantwortung als Universität im deutsch-dänischen Grenzland bewusst. Unter anderem die Möglichkeiten zum Studium von Dänisch und zur Integration von Friesisch und Niederdeutsch in Teilstudiengänge, die zunehmende [...] dem Jahrestreffen der deutschen Minderheit in Nordschleswig, teil und arbeitet mit dem ADS/Grenzfriedensbund zusammen. Minderheitenschutz ist in Schleswig-Holstein in der Landesverfassung verankert. Sc
/germanistik/kalender/event/workshop-einfuehrung-ins-literarische-uebersetzen
der Nachwuchsförderung und als Sprecherin der Deutschen Literaturkonferenz. Sie war und ist Mitglied in verschiedenen Jurys, beispielsweise für den Deutschen Verlagspreis, den Brücke Berlin Preis und den [...] werden behandelt - und auch eigene kleine Übungen durchgeführt. Teilnehmen können alle, die über gute Deutsch-, Englisch- und/oder Französisch-Kenntnisse verfügen. (Max. TN-Zahl: 20 Personen). Anmeldung bei [...] Flensburg zu Gast. Patricia Klobusiczky, 1968 in Berlin geboren, wuchs zweisprachig in Frankreich und Deutschland auf. Sie studierte Literarisches Übersetzen in Düsseldorf und war danach zehn Jahre als Lektorin
/kommunikation/news/news/neues-mitglied-im-dgh-vorstand
stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh). Hannover/Rheine, 27. September 2021 – Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V [...] des Rechnungsführenden Vorstandsmitglieds – seit September 2013 begleitet hatte. Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. setzt sich demnach wie folgt zusammen: Prof. Dr. Angelika [...] dgh sowie die Ausarbeitung einer eigenen "dgh-Nachhaltigkeitsstrategie". (Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V., vom 27.09.2021, abrufbar unter den News der dgh )
fileadmin/content/abteilungen/textil/internationales/kieler-nachrichten.pdf
einer Minderheit zu sein? Mit der szenischen Lesung „Amphibien: Ein deutsch- dänisches Abstimmungsschauspiel“ haben Schüler des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig in der Eckernförder St.-Nicolai-Kirche [...] Donnerstagabend etwas „ganz Besonderes im deutsch- dänischen Freundschaftsjahr 2020“ ankündigte. Das Stück mache bewusst, dass die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland am Ende nicht – wie viele andere – durch [...] noch in deutscher und dänischer Kultur und Sprache zugleich wohl. Bis zur „Schleswig- Holsteinischen Frage“ zur nationalen Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, die zu den deutsch-dänischen Kriegen führte
/kommunikation/pressemitteilungen/news/wissenschaft-schafft-transfer
inator Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Ilka Staub & Univ.-Prof. Dr. Tobias Vogt Verbundpartner Europa-Universität Flensburg: Dr. Nele Schlapkohl Projektunterstützende Organisationen Deutsche Lebens- [...] Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG Bundesverband) Bund Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS LV SH/HH) Deutscher Schwimmlehrerverband e.V. (DSLV) Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein [...] Sportwissenschaft schlapkohl@uni-flensburg.de ; Tel.: +49 461 805-2709 Kontakt Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Ilka Staub Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten