/friesisch/wer-wir-sind/dr-claas-riecken
in Schleswig-Holstein 1999 Freier Mitarbeiter des NDR-Hörfunk, Kiel 1999 Projektmitarbeiter des Nordfriisk Instituut (Teilzeit) 1999–2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SSW im Schleswig-Holsteinischen [...] Landtag 2001-2014 Freiberuflicher Journalist, Historiker und Filmemacher 2014 bis heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nordfriisk Instituut Ausgewählte Veröffentlichungen Filme Über 30 Dokumentarfilme [...] BA 8.2 Einführung in das Friesische - B / Mooringer Frasch I Seminar FrSe 2025 Dr. Riecken ist Mitarbeiter am Nordfriisk Instituut in Bredstedt . Am Friesischen Seminar der EUF gibt er Lehre in nordfriesischer
/studyasyouare/projekt-kooperationspartnerinnen-und-projektbeteiligte
life would be very boring” Catherine Pulsifier Projektmitarbeiterin bei STUDYasU Ekaterina Buchminskaia "The future is inclusive" Studentische Mitarbeiterin bei STUDYasU Jule-Louisa Gronau „We will all profit [...] Urteile zugrunde, die eine kritische Reflexion verdienen.“ Juniorprofessor für Medien- und Wissenschaftsgeschichte Leuphana Universität Lüneburg Jan Müggenburg Konzeptentwicklung digitaler Hochschullehre [...] bin ich, wenn ich nicht teilhabe? Um zu sein, muß ich teilhaben.“ (Antoine de Saint-Ecupéry) Projektmitarbeiterin bei STUDYasU Frederike Anna Rüscher „Manche Menschen sehen die Dinge, wie sie sind, und fragen:
/strategie/wer-wir-sind
Hochschulen verfasst werden. Mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis werden seit 2009 hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Flensburger Hochschulen ( Europa-Universität Flensburg und Hochschule
/sachunterricht/das-sind-wir/akad-raetin-dr-julia-menger/handouts-und-tutorials
Unterrichtsplanung und -gestaltung Tutorials zur Formatierung Ihrer Hausarbeit und zum wissenschaftlichen Arbeiten Tutorials zur ersten Einführung in Citavi Zu den Tutorials gelangen Sie nach der Anmeldung
/studium-lehre/studienangebot/weiterbildung-kita-master
ten oder potentiellen Führungskräften in der frühkindlichen Bildung umfasst die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse über Bildungs-und Erziehungsprozesse von Kindern. Das betrifft im übe [...] Studiums, insbesondere der Präsenzphasen (hoher Anteil an Gruppenarbeit) und dem E-Learning, der Arbeit auf der Lernplattform (Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch) vermittelt. Managementkompetenz: [...] effektiv und effizient Teams zu leiten, ist Gegenstand der Module 2 und 6, aber auch roter Faden der Arbeit im Studiengang – vermittelt über die Lernplattform – insgesamt. Selbst- und IT-Kompetenz: Leitidee
/ba-sozialwissenschaften/profil
r und sozialer Wandel M 4: Methoden empirischer Sozialforschung M 5: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Semester M 6: Kultur und sozialer Wandel M 7: Internationale Beziehungen M 8: Forsc
/pundo/qualifikationsarbeiten
Information zu BA-/MA-Arbeiten und Promotion Vorlesen Liebe Studierende, liebe Promotions-Interessierte, sollten Sie an der Betreuung einer wissenschaftlichen Arbeit durch unseren Lehrstuhl interessiert
/transformationsstudien/fuer-studierende
n zur Veranstaltungsbelegung finden Sie hier . Wissenschaftliches Arbeiten Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen als Hilfestellung für das Verfassen von [...] von Hausarbeiten und weiteren wissenschaftlichen Arbeiten dienen. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten 04.03.20 748 KB (PDF) Download Leitfaden zum Schreiben eines Exposés Diese Übersicht bietet [...] Nachteilsausgleich Hier kommen Sie auf die Seite des Arbeitsbereiches Chancengleichheit , wo Sie viele nützliche Informationen finden können. Die im Arbeitsbereich Chancengleichheit verbundenen Beauftragten und
/theater/forschung/kritisch-forschen-kritisch-schreiben
kritische Ansätze wissenschaftlichen Forschens und Schreibens auszutauschen und zu reflektieren, welche Bedeutung eine Positionierung als kritisch im Kontext unserer eigenen wissenschaftlichen Arbeit oder auch
/chancengleichheit/gleichstellung/coaching-und-workshop-programme/coachingprogramm-fuer-wissenschaftlerinnen-im-mittelbau
nprogramms III. Die Coaches Im Programm arbeiten wir in erster Linie mit den Coaches des Coachingnetz Wissenschaft e.V. zusammen. "Das Coachingnetz Wissenschaft ist eine Gemeinschaft von Coaching-Expert/innen [...] befristet beschäftigte Akademiker*innen im Wissenschaftlichen Dienst der EU und im wissenschaftsunterstützenden (TAP) Bereich, sofern sie nachweislich ein wissenschaftliches oder künstlerisches Qualifikationsvorhaben [...] zifische Motive des wissenschaftlichen Nachwuchses für den Ausstieg aus der Wissenschaft, in: Beiträge zur Hochschulforschung 3/2016, Seite 52-73. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Chancengleichheit