/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/evaluation-parcis
Ziele zu erreichen. Zielgruppe Schüler der Sekundarstufe II im Chemieunterricht. Die Materialien sollen für die Nutzung in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie in der Aus- und Weiterbildung [...] Partnerschaft zwischen Chemischer Industrie und Schule zur Förderung von Lern- und Medienkompetenz in einem fachübergreifenden Chemieunterricht Vorlesen Evaluation "ParCIS" Vorrangiges Ziel von ParCIS [...] ParCIS ist die Förderung von Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen und Medienkompetenz in der Schule. In Ergänzung zum normalen Unterricht sollen die Lernenden möglichst selbständig offene Fragen bearbeiten
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/bibb-p-42010
in diesem Bereich Tätigen (An- und Ungelernte, Facharbeiter, Meister, Techniker, Fachschul- und Fachhochschulabsolventen). Identifizierung von veränderten Qualifikationsanforderungen in Bezug auf die F
/kunst/forschung
derzeitiger Schulfächer beziehungsweise der inhaltlichen Zuschnitte der Fächer im 21. Jahrhundert, denn das Konzept der Ästhetischen Forschung überschreitet die engen Grenzen eines einzelnen Schulfaches und kann [...] von sich ändernden Rahmenbedingungen von Schule? Zu diesen sich ändernden Rahmenbedingungen gehören beispielsweise Aspekte wie der Ausbau von Ganztagsschulen mit entsprechenden Angeboten, inklusiver [...] Unterricht, aber auch zunehmend mehr Schüler:innen und Schüler mit traumatischen Erfahrungen in Bezug Flucht und Vertreibung, einem Clash of Cultures im Rahmen einer Migrationsgesellschaft. etc. Kunst
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich
Europa-Universität Flensburg Juni 2015 Workshop mit Dr. Gabriele Wopfner (Kirchliche Pädagogische Hochschule, Innsbruck) zur Interpretation von Kinderzeichnungen mit der dokumentarischen Methode an der E [...] Kinderzeichnungen mit der dokumentarischen Methode mit Dr. Gabriele Wopfner (Kirchliche pädagogische Hochschule Innsbruck, Österreich) durch den Ausschuss für Europa und Internationales € 2847 anteilige Förderung
/medienbildung/veranstaltungen
in den Kontexten von Schule, Hochschule und Wissenschaft kaum möglich erscheinen. Je nachdem sind die Diskurse zu führen in Auseinandersetzung mit der Schuldidaktik, der Hochschul- und der Wissenschaf [...] Vertreter*innen der Schulverwaltung sowie wissenschaftliche und außerschulische (z.B. medienpädagogische) Partner*innen: sowohl zu praktisch-konkreten Beispielen aus dem Schulalltag als auch zu konzept [...] Überlegungen im Zusammenhang von Medienbildung und Schulentwicklung. mehr Forschungssymposium Schulische Medienbildung Forschungssymposium Schulische Medienbildung Zeitlich und konzeptionell verzahnt mit
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/wieder-eingliederung
Verbesserung des Übergangs benachteiligter Schulabgängerinnen und Schulabgänger in die Berufsausbildung Vorlesen (Wieder-) Eingliederung Im Rahmen dieses Projektes wurden Maßnahmen zur Berufsausbildun [...] Maßnahmen zur Benachteiligtenförderung. Kurzübersicht Stichworte Jugendliche, Berufsausbildung, Schulabgänger Laufzeit 01.10.98 - 30.11.00 Institutionen der EUF Institute of Vocational Education, Work and [...] learning" formuliert. Ergebnis Zusammenstellung der Kriterien für Benachteiligungen am Übergang von Schule in Beruf in den Partnerländern Kriterien für situated learning in Programmen zur Benachteiligtenförderung
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/100-jahre-ordnung
100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung – Vom Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen (DATSch) zum Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Vorlesen In dem Vorhaben geht es darum, die Gründung des
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/coprointegration
besteht darin, eine umfassende Förderung von jungen benachteiligten Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu verwirklichen. Dabei werden die Säulen des EQF – fachliche und personale Kompetenzen [...] Kompetenzen – in enger Verbindung miteinander berücksichtigt. Kurzübersicht Stichworte Übergang Schule-Beruf, EQF, Kompetenzen Laufzeit 01.01.11 - 31.12.13 Institutionen der EUF Institute of Vocational Education [...] besteht darin, eine umfassende Förderung von jungen benachteiligten Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu verwirklichen. Dabei werden die Säulen des EQF – fachliche und personale Kompetenzen
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/projekt-perspektive
Übergang von Schule in den Beruf, ausgehend von den allgemeinbildenden Schulabschlüssen der Sekundarstufe I, erfasst und ausgewertet werden sollen. Kurzübersicht Stichworte Übergang Schule-Beruf Laufzeit 01
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/vqts
on Transfer System Vorlesen VQTS Im Projekt wurde ein Verfahren zur internationalen Anrechnung schulisch und betrieblich erworbener Qualifikationen von „Mechatronikern“ und „Maschinenbautechnikern“ als