/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/patrut-iulia-karin-prof-dr
Evangelische Akademie Villigst, 06.-08.02.2015. "Erinnerung und Gedenken." Öffentlicher Abendvortrag anlässlich des "Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus", Kulturzentrum Synagoge Wittlich [...] Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 13-26. Goethes Kritik des Ähnlichkeitsdenkens in Die Wahlverwandtschaften . In: Iulia-Karin Patrut/Reto Rössler (Hg.): Ähnlichkeit. Konturen [...] Interdependenzen von Ethnizität und Geschlecht" an der Universität Trier, 14. November 2004. "Selbstdenken als Anderes. Selbstbilder in Feldern der Gewaltdiskurse." Vortrag im Rahmen der Transforma #2
/biat/das-institut/ehemalige-professoren/petersen-a-willi
leidenschaftlichen Gestalter der gewerblich-technischen Berufsbildung. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
/evb/forschung/klimafood/veroeffentlichungen
informal nutrition education in the youth center setting within the IN FORM project KlimaFood' von Paul Denkhaus et al. wurde in der Ernährung Umschau international im Juni 2023 veröffentlicht und kann hier eingesehen [...] Ernährungsbildung im Setting Jugendzentrum im Rahmen des IN FORM-Projektes KlimaFood " von Paul Denkhaus wurde auf dem 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit dem Posterpreis ausgezeichnet
/theater/wer-wir-sind/team/eliana-schueler
ogik. Korrespondenzen 75/2019, S. 43-45. (zusammen mit Valeria Stocker) Theaterpädagogik in NS-Gedenkstätten. Herausforderungen, Strategien und Potenziale. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen
/ices/projekte/abgeschlossene-projekte/direpa-dicome
in media Vorlesen Das Projekt DIREPA DICOME discourses of commemoration in media widmet sich dem Gedenken an Europas konfliktreicher Vergangenheit in (sozialen) Online-Medien. Durch die Teilnahme von D [...] europäische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken reflektiert sowie kritisches analytisches Denken in Bezug auf Vergangenheitsdiskurse befördert. Kurzübersicht Stichworte Medienwissenschaften, Me
/qlb/oladsh/interkulturelle-literatur-als-modul/tagung-transnationale-und-interkulturelle-literaturwissenschaft-und-literaturdidaktik-konzeptionelle-und-digitale-transformationen
auch das Bildungsprofil angehender Lehrkräfte? Und in welche Richtung lässt sich dieser Wandel weiterdenken? Welche Lehrformate, Unterrichtsmodule und Projekte haben sich in universitären Kontexten entwickelt [...] Literaturwissenschaften und Literaturdidaktiken durch Vorträge, Panels und eine Podiumsdiskussion nachzudenken und diese Prozesse des Wandels mitzugestalten. Eine Lesung rundet die Tagung als Abendveranstaltung
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/ehemalige/eckert-hartwig-prof-dr
rasante Entwicklung zu kurz, um in Homo sapiens genetisch verankerte neuartige Denkfähigkeiten hervorzubringen. Die Denkmuster, mit denen wir ausgerüstet sind, reichen aus für Detail-Komplexität, wirken jedoch [...] Methoden zur Erkennung dieser Muster und in Denk- sowie Handlungsstrategien zur Überwindung des Dilemmas, dynamische Komplexität mit linearen Denkmustern lösen zu wollen. Inhalt Kapitel 1 Einfache Wege [...] und Hochschule, 58/2000; S.103-114 Sprache, Denken, Hilflosigkeit (Das Forschungsprojekt: "Wie begegnen SchülerInnen und StudentInnen sprachlichen Denkfallen in Politik, Journalismus und Lehre?"). In: Hans
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/ehemalige/nicolaisen-peter-prof-dr
Schule und Lehrerbildung", in: Welche Wirklichkeit wollen wir? Beiträge zur Kritik herrschender Denkformen, hg. Jürgen Schiewe (Schliengen: Edition Argus, 2000), 53-76, nachgedruckt in Zeitschrift für Kultur-
/forschung/forschungsprojekte/insightresearch/erstes-kompaktseminar-des-projekts-aiedulab
mit der sowohl Lehrende als auch Lernende zu schöpferischem, kritischem und eigenverantwortlichem Denken und Handeln in der Netzwerkgesellschaft angeregt und angeleitet werden", erklären sie. "Artificial
/partnersinmobility/archiv
Annahmen konnte durch den Austausch zu neuen Erkenntnissen auf beiden Seiten führen und zu einem Weiterdenken anregen. Allerdings verblieb für die geplante Abschlussdiskussion zum Ende des Tages zu wenig