/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke/publikationen
Methoden und Ergebnisse. Münster: Waxmann, S. 139-155 (reprint). Jahnke, Holger (2016): Schule weiter denken. In: Landinform Heft 2/2016, S. 18-19 . Freytag, Tim / Jahnke, Holger / Kramer, Caroline (2015):
/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke/zur-person
insbesondere der Stadt-, Bevölkerungs- und Kulturgeographie sowie den Grundfragen des Geographischen Denkens. Seine Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch eine starke Projekt- und Forschungsorientierung aus [...] chaftlichen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin für das Seminar "Kulturgeographisches Denken" (mit G. Olsson) 2000 Lehrepreis des Dekans der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II
fileadmin/content/abteilungen/psychologie/pdf-dateien/2014-hinweise-zur-manuskriptgestaltung.pdf
zugleich, ihre eigenen Erkenntnisse zu zeigen. Ohne diese Vorgehensweise wird es schwer, ihre eigene Denk- leistung zu erkennen. Die Quellenangabe muss dabei eindeutig belegen, aus welchem Text oder welchen
/kommunikation/pressemitteilungen/news/go-out-and-make-peace
Abschlusszeugnis überreicht. "Die Europa-Universität Flensburg ist der Überzeugung, dass kreatives Denken, Offenheit, Teamwork und die Fähigkeit, interdisziplinär und interkulturell zu kommunizieren, zentrale
fileadmin/content/institute/biat/dokumente/hinweise-schriftliche-arbeiten-2014.pdf
formulieren kann, hat möglicherweise am Thema vorbei geschrieben und sollte die gesamte Arbeit überdenken! Gegebenenfalls ergibt sich aber auch, dass es keine eindeutige und vor allem keine endgültige
/kommunikation/pressemitteilungen/news/am-anfang-war-das-bild
strengen Formsprache der Konkreten Kunst setzt sie sich mit der "Lust an der Vernunft" oder dem "Denken im Raum" auseinander. Sie rückte die Bedeutung der Kunst als Sinnressource ins Zentrum. Durch die
/kunst/wer-wir-sind/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/zaremba-jutta-dr
anders urban als München, aber eben auch anders als Singapur , in: KUNSTFORUM INTERNATIONAL Bd. 190: Denken 3000 , 2008, S. 128-143 Paul Garrin , Thiemes Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler
/kunst/wer-wir-sind/ehemalige/blohm-manfred-prof-dr-ad
kt für die Sek. II in: RAAbits Kunst Sek. II. Heidelberg. Juni / 1998 Kunstunterricht neu denken – Denkansätze für neue Praxisformen des Kunstunterrichts in: Grundschule 11/98 Westermann- Verlag 1998 [...] Heft 11/93, Westermann Verlag, Braunschweig 1993 Kunstpädagogische Denkstile - Überlegungen zur Veränderung kunstpädagogischer Denk- und Unterrichtspraxis in: BDK-Mitteilungen 2/1993 Freiarbeit und das [...] Hannover 1995 Vermittlung zeitgenössischer Kunst im Kunstunterricht - Probleme, Fragen und Denkalternativen in : RAAbits Kunst, Raabe-Verlag Heidelberg. April 1995 "Night Shadows" und "Gebirgsrand". Bilder
/kunst/wer-wir-sind/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/herschbach-markus-dr
interkulturní činy. Jak může pedagogika umění přispět k interkulturním projektům [Vom transkulturellen Denken zum interkulturellen Handeln. Wie kunstpädagogisches Handeln in interkulturellen Projekten gelingen
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/petra-hampel
Kommune Seminar FrSe 2025 112101m Gesundheitswissenschaften II Vorlesung FrSe 2025 112106m Doktorandenkolloquium Kolloquium FrSe 2025 112108m Gesunde Schule: Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Seminar FrSe