/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/zielinski-sascha
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1. Staatsexamen) 2014 bis 2015 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung, Sachsen-Anhalt 2015 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther- [...] (2024): Verbündete im Eigensinn - Von Großeltern und Enkel*innen in der Kinderliteratur seit den 2000er Jahren. In: Drogi, Susanne/Naugk, Nadine (Hrsg.): Begegnungen von Jung und Alt in der Kinder- und Jugen [...] e Perspektive. In: Menthe, Jürgen/Höttecke, Dietmar/Zabka, Thomas, Hammann, Marcus & Rothgangel, Martin (Hg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster:
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael-dr
n. Handbuchartikel 2017: Lexik metaphernanalytisch, in: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik, Band 1 (= Sprache Politik Gesellschaft 21.1), Bremen, S. 221-240 [...] 2014: Von Deutungsmustern der Bundesrepublik, in: Diskurszukünfte. Jubiläumszeitschrift der 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen", Heidelberg, S. 46-48. 2013: Krise aus Metaphern [...] der Debatten zur "Agenda 2010" und zur "Finanzkrise 2008/09" (gem. mit Kristin Kuck), in: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hgg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf
http://www.uni-flensburg.de/index.php
helms-Universität vor drei Jahren ein sogenanntes Honors-Programm aufgelegt, ein Bonusangebot für die Studierenden mit den besten Noten. Rund 100 Studenten werden jedes Jahr aufgenommen. Geld erhalten [...] Studieren Und wo bleiben die Guten? Ein Plädoyer für eine Elitenbildung an der Massenuniversität Martin Spiewak Die Universität ist kein Hort der Elite mehr, das ist aus vielerlei Gründen zu begrüßen. [...] sagt die 22-Jährige. Dean's List heißt der exklusive Zirkel, dem Sube seit Kurzem angehört. Einmal im Jahr lässt sich Aachens Prorektor Aloys Krieg von den Dekanen aller Fachbereiche (englisch dean) eine
zwei halbe BAT IIa-Stellen für die Dauer von fünf Jahren. Des Weiteren sollen Tutorenstellen (studentische Hilfskräfte im Umfang von 280 Stunden pro Jahr für je 12 Studenten/innen im 1. Studienjahr) eingerichtet [...] nichtöffentlichen Teil gegliedert werden. Unter Punkt 12 neu wäre somit das Habilitationsverfahren Dr. Martin Leubner zu behandeln. Der Senat entspricht der Bitte. Somit wird folgende Tagesordnung behandelt: [...] wird nachgereicht) a) öffentlicher Teil b) nicht öffentlicher Teil TOP 12 Habilitationsverfahren Dr. Martin Leubner Entscheidung über die Annahme der Habilitationsschrift (Anlage-Gutachten) Weiter öffentlicher
ker Martin Habersaat wies die Kritik als „wilde Attacke“ zurück. Von Bodo Stade Sollen Lehrer künftig nach Stufe statt nach Schulart ausgebildet werden? Foto dpa Kiel. Mit dem Abriss des 40 Jahre alten [...] Ausbildung für Grundschulen, Regional- und Gemeinschaftsschulen und Gymnasien an. Der SPD-Abgeordnete Martin Habersaat, der selbst als Gymnasiallehrer tätig ist, konterte: Der Philologenver- band leiste „F [...] schon fast peinlich, dass noch immer Lehrkräfte für Schu- len ausgebildet werden, die es schon seit Jahren nicht mehr gibt.“ Kommentar Seite 2 Erbitterter Streit um die Zukunft der Gymnasien Philologen warnen
/biat/forschung/biat-kolloquium
fortzusetzen. Die bisherigen biat-Kolloquien Hier finden Sie eine Übersicht aller biat-Kolloquien seit dem Jahr 2012 mit den jeweiligen Ansprechpartnern und - sofern vorhanden und freigegeben - den Präsentationen [...] s-Universität zu Kiel Dienstag, 7. Mai 2019 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo , Raum 037 Vor 50 Jahren: Lehrlingsproteste und Berufsbildungsgesetz – Aufbruch zu mehr Demokratie in der beruflichen Bildung [...] 10. Mai 2017 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo - OSL 037 Inklusion in der beruflichen Bildung Dr. Martin Koch, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover Mittwoch
/biat/forschung/biat-kolloquium/kolloquien-archiv
bisherigen biat-Kolloquien Vorlesen Hier finden Sie eine Übersicht aller biat-Kolloquien seit dem Jahr 2012 mit den jeweiligen Ansprechpartnern und - sofern vorhanden und freigegeben - den Präsentationen [...] s-Universität zu Kiel Dienstag, 7. Mai 2019 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo , Raum 037 Vor 50 Jahren: Lehrlingsproteste und Berufsbildungsgesetz – Aufbruch zu mehr Demokratie in der beruflichen Bildung [...] 10. Mai 2017 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo - OSL 037 Inklusion in der beruflichen Bildung Dr. Martin Koch, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover Mittwoch
Nach einem Containerbrand in Bruns- büttel hat die Polizei vier Kinder im Alter von zehn und elf Jahren im Ver- dacht. Das Feuer sei am Sonntagnachmittag von Jugendlichen entdeckt worden, die noch zu lö- [...] sich drei Menschen. Die Frau hatte an einer Kreu- zung den Polizeiwagen, der mit Blaulicht und Martins- horn unterwegs war, zu spät bemerkt und konnte mit ihrem Auto nicht mehr ausweichen, teilte die [...] n „Schulfrieden“, der aber von Schwarz-Gelb verletzt worden sei. Dazu müsse in den nächs- ten 25 Jahren die Schulland- schaft auf zwei Säulen ausge- richtet werden, die Gymnasien und die Gemeinschaftsschu-
fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/dissertationen-promotionskolleg/larmann.pdf
gen von Fachhochschulen in der Fläche vorgenommen – zuletzt in den 1990er Jahren verstärkt in Bayern und in den 2010er Jahren verstärkt in Nordrhein-Westfalen. Ein Hochschulstandort zu werden bedeutet [...] Folgejahren hervorragend entwickelt, kann für die Hochschule über 25 Jahre hinweg profilbildend sein oder aber über genau so viele Jahre zu einem schwachen Profil in einem Studien- oder For- schungsbereich [...] eMail: lina.vollmer@gesis.org Martin Winter, Dr. phil., Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). eMail: martin.winte r@hof.uni-halle.de
/studium-lehre/lehre/lehrprojekte/international-unterwegs
Interkulturelles Lernen (TIAC) und Zugehörigkeit (InOut) . Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (2018-2021) und wird durch die Erasmus+ Strategic Partnerships unterstützt. In dem Projekt ist erstmalig [...] Veranstaltung mit allen Teilnehmer*innen findet i.d.R. in Flensburg an der EUF statt. In den letzten Jahren fand zum Abschluss ein weiterer Block zur Präsentation der Forschungsergebnisse aus den Teams an [...] zur Ergründung einer demokratie- und friedensförderlichen, die Grenzen mitdenkenden Pädagogik Dr. Martin Bittner FrSe19 "Schulentwicklung in Zeiten von Globalisierung" Seminar für den Master an Gemeins