/ak-bildung/neuerscheinungen
Diller, Christian / Frank, Keno (2014): Räumliche Aspekte der Schulversorgung aus Nutzersicht - Ergebnisse einer Eltern-Schüler-Befragung in Schleswig-Holstein. In: Raumforschung und Raumordnung 72, 1 [...] 1, 55-67. Weichbrodt, Michael (2014): Ein Leben lang mobil? Langfristige Schüleraustauschprogramme und die spätere Mobilität der Teilnehmer als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung. Wissens
/biat/das-institut/biat-mitteilungen
Vertiefung zur Elektromobilität im Berufsschullehramt Erasmus+: Positive Bewertung des NetKom4.0-Projekts Schüler-Firma zu Besuch im biat Info-Abend in der Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster Buchreihe fortgesetzt [...] biat bei den "Hochschultagen Berufliche Bildung 2023" in Bamberg Treffen des Vorstands der AG BFN Interreg-Projekt mit dem biat Erasmus+: Projekt "Netkom_4.0_v.2" setzt Lehrkräfteschulungen in St. Pölten [...] Projekttreffen zum "CityGo"-Projekt in Pardubice (Tschechien) Informationsabend an der Beruflichen Schule in Eutin Buchreihe fortgesetzt Weihnachtsfeier der biat-Studierenden Nr. 13 (2022) Letzter Arbeitstag
/mathematik/wettbewerbe/grundschule
Organisation Vorlesen Mathematik-Olympiade an der Grundschule Die Mathematik-Olympiade für die Grundschule wird in Schleswig-Holstein in zwei Bereiche aufgeteilt (Nord und Süd). Die Flensburger Universität [...] Wettbewerb findet in drei Stufen statt. Die erste Stufe (Schulrunde) wird ab September eines jeden Jahres in der Eigenverantwortlichkeit der Schulen durchgeführt. Die zweite Stufe findet ab Mitte November [...] November in den jeweiligen Kreisen (siehe unten) als Gruppenwettbewerb mit jeweils 2 Schülerinnen und Schülern aus der dritten oder vierten Klasse statt. Zur dritten Stufe ab Mitte März (Landesrunde NORD) werden
/sozial-und-bildungsoekonomik/promotionskolleg/dissertationen/weitere-dissertationen
Gerd Grözinger und Prof. Dr. Wenzel Matiaske Jacob, Anna Katharina: Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen: Ein problemorientierter Ländervergleich Deutschland - Norwegen. 2011, Gutachter: Prof. Dr. Gerd
/sozial-und-bildungsoekonomik/promotionskolleg
Interdisziplinäres Promotionskolleg "Verantwortliche Hochschule" Vorlesen Im Wintersemester 2007/2008 wurde das Promotionskolleg "Verantwortliche Hochschule" federführend von Prof. Dr. Gerd Grözinger und von [...] interdisziplinäre Feld der Hochschulforschung. In monatlichen Treffen an der Universität Flensburg werden die Promotionsvorhaben und relevante Themen der Hochschulforschung diskutiert - häufig inspiriert
/theater/studium-lehre
sowie einen Lernbereich "Darstellendes Spiel" (Theater in der Grundschule) für Studierende aus dem Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen" an. Informationen zu den verschiedenen Studienmöglichkeiten [...] Europa-Universität Flensburg hat im September 2021 den Teilstudiengang Darstellendes Spiel/Theater in Schulen eröffnet. Neben der Vermittlung von Grundlagen zu performativer Praxis verfolgt der Studiengang
/zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/jump
verbundene Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. JUMP widmet sich diesem Thema über die Kooperation von zwei deutschen Bildungsträgern, zwei dänischen Produktionsschulen sowie je einer Universität in [...] Education, Teaching, School and Socialization Research (ZeBUSS) , Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS) , Abteilung Erziehungswissenschaft Beschreibung Übergeordnetes
/sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/hostanu-die-hochschulstatistiken-nutzen/hostanu
größere Fachhochschulen erweitert. Dabei sind wir auch auf bisher nicht diskutierte größere Wechselbewegungen hin von einer Ersteinschreibung Universität zu einem späteren Abschluss Fachhochschule gestoßen [...] gestoßen, deren Nicht-Berücksichtigung eine angeblich höhere Erfolgsquote bei den Fachhochschulen erklärt <link>. Weiter haben wir uns mit dem Studienerfolg ausländischer Studierender beschäftigt, und dabei
/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/euf-events-in-cooperation-with-ices/europawoche
Abschluss Neu ins Leben gerufen wurde der "Europa-Preis der EUF – gestiftet vom Hochschulrat". Die fünf Mitglieder des Hochschulrats der EUF stiften für ihn ihre Aufwandsentschädigungen und vergeben alle zwei [...] gewaltfreie Zusammenleben der Staaten engagieren?", begründete Eva-Maria Neher, Vorsitzende des Hochschulrats, die Preisstiftung. Die erstmalige Verleihung des Preises an den dänischen Schriftsteller Carsten
/kunst/forschung/gastvortraege
Distance Learning in verschiedenen Schularten und Klassenstufen gelingen – mit oder ohne Videokonferenzen oder sogar mit teilweisem Präsenzunterricht und Notbetreuung an den Schulen? In ihrem Vortrag und im Gespräch [...] Sie ist Vorstandsmitglied der LAG Kinder- und Jugendkultur in Hamburg und dort für den Bereich Schulen zuständig. Zusätzlich arbeitet sie freiberuflich in der Leseförderung, als Dozentin für das Feld [...] Studierende weiter. Die Veranstaltung knüpfte an eine Seminarsitzung "Kunst im Bilderbuch" im M.Ed. Grundschule von Prof. Dr. Friederike Rückert an. 01.11.2022 Julia Bousboa M.A. – Diversity im Bilderbuch. Ein