/integrative-geographie/physische-geographie/geodaten
Zum Zweck von Forschung und Lehre, so auch für Seminar- und Abschlussarbeiten, werden allen Hochschulangehörigen alle verfügbaren elektronischen, GIS-fähigen Geodaten des Landesamtes für Vermessung und [...] sowie Nachdrucke historischer Karten. Sie können zum Zweck von Forschung und Lehre von allen Hochschulangehörigen (inkl. Studierenden) ausgeliehen werden. apl. Prof. Dr. habil. Christian Stolz christian.stolz
/integrative-geographie/physische-geographie
Gravitative Massenbewegungen an der Ostseeküste im Hinblick auf den Klimawandel - Die Didaktik außerschulischer Lernorte in der Physischen Geographie - Die Geographie der Polargebiete und ihre Didaktik -
/integrative-geographie/physische-geographie/gesteinssammlung
Fächer Geographie und Sachunterricht eingesetzt. Außerdem können Handstücke jederzeit von Hochschulangehörigen für Lehrveranstaltungen ausgeliehen werden. apl. Prof. Dr. habil. Christian Stolz christian
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/comsa-eliza-cristina
Gegenwartskultur im Schulunterricht , 23. – 25. Mai 2024, Europa-Universität Flensburg Gemeinsam mit Iulia-Karin Patrut: Vorstellung Forschungsprojekt Antisemitismus im europäischen Schulunterricht im Rahmen der [...] März 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Antisemitismus im europäischen Schulunterricht", Teilprojekt 1 (Antisemitismusprävention in Deutschland und Rumänien, zusammen mit Prof. Dr [...] Gemeinsam mit Iulia-Karin Patrut: Organisation der zweiten Tagung "Antisemitismus im europäischen Schulunterricht" im Jüdischen Museum Berlin, 01.-03. Juni 2023.
/evb/forschung/zagg
ein in Trägerschaft der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe). Die Multiplikatorenschulung wird an sechs WfbM der NGD-Gruppe im Kreis Rendsburg-Eckernförde durchgeführt, wobei die [...] Gesundheitsförderung, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Gesundheitscurriculum, Multiplikatorenschulung, Evaluation, Settingansatz, Bedarfs- und Bedürfnisanalyse Projekthintergrund Durch das Projekt [...] qualitativen und quantitativen Methoden. Hierfür wurden qualitativer Beobachtungen ausgewählter Schulungstage, leitfadengestützte Interviews mit den Dozierenden, ein leitfadengestütztes Gruppeninterview mit
/humangeographie
Creative Democracy (ReCreaDe) beschäftigt sich mit einer kreativen Demokratiebildung in europäischen Hochschulen. Regionale Arbeitsschwerpunkte liegen in Italien, Frankreich, Dänemark und Südosteuropa, Westafrika
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/egon
titut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik DLR Institut für Vernetzte Energiesystems Hochschule Flensburg (Projektleitung) Finanzierung Förderaufruf "Energiesystemanalyse" des Bundesministerium
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns
Lehren in Schule und Hochschule . Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 91-103. Pollmanns, Marion/ Kabel, Sascha (2023): Hunde in der Schule. Fallstudien zur Entpädagogisierung von Schule und Unterricht [...] 2025 562090m Schulpädagogisches Forschungskolloquium_BA BiWi Kolloquium FrSe 2025 562091m Schulpädagogisches Forschungskolloquium_M.Ed. Kolloquium FrSe 2025 Arbeitsbereich Schulpädagogik Das Feld der [...] t" am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg am 04.12.2013. Schulpraktische Studien als LehrerInnenbildung im Medium der Wissenschaft für den Beruf. Schulische Praxis in ihrer Logik
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/johann-wolfgang-dr
341322m BA 3.2 Grundlagen der Deutschdidaktik - B Vorlesung FrSe 2025 327314m Globales Lernen in der Grundschule Seminar FrSe 2025 342020m BA 10.3 - A / Literarische Figuren: Etablierte Außenseiter Seminar FrSe
/es/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte
n mit hoher Lernmotivation/hoher Intelligenz, teils schulischem Underachievement und emotional-sozialer Rückzugsthematik, in einem außerschulischen Sommerprogramm Rekonstruktion von Lebenswelten und L [...] in der emotionalen und sozialen Entwicklung im Kontext Schule Entwicklung einer lebensweltorientierten Pädagogik und Didaktik für die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Schwerpunkt emotionale