/sams/forschung/abgeschlossene-projekte/akademische-karrieren-in-preussen-und-deutschland-1850-1940-akka
Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland 1850 - 1940 (AKKA) Vorlesen Die Datenbank enthält Daten zu Prüfungen, Bestand und Arbeitsmarkt von sechs akademischen Karrieren von der Mitte des 19. bis [...] Lehramt an höheren Schulen, Ingenieurswissenschaften und Chemie, in den Gebieten von Preußen und Deutschland. Die Daten sind zum überwiegenden Teil in Primär- und Sekundärquellen, z.B. in Verbandszeitschriften
/sams/forschung/abgeschlossene-projekte
entwickelt, durchgeführt und erprobt, sowie evaluiert und nachhaltig in den beiden beteiligten Ländern Deutschland (Flensburg) und Chile (Antofagasta) in das Lehramtscurriculum implementiert werden. Eine w [...] Bildung und Erziehung, Vol. 68(4), S. 473-494. Müller-Benedict, V. & Grözinger, G. (Hrsg.): Noten an Deutschlands Hochschulen. Analysen zur Vergleichbarkeit von Examensnoten 1960 bis 2013 . Wiesbaden 2017 (Springer [...] Lehrerbildung Entwicklung von Modulen für die Ausbildung von Primarstufenlehrern in Chile und Deutschland Involvierte: Volker Müller-Benedict, Wolfgang Schulz Zeitraum: 2012 - 2014 Projektstatus: abgeschlossen
/sams/forschung
mathematische r Modelle. In der Vergangenheit erforschte William Tarazona die Wahlbeteiligung in Länder n mit disfunktionalem demokratischen (präsidentialen) System Martin Förster Martin Förster forscht
/sams/forschung/abgeschlossene-projekte/bausteine-einer-zukunftsorientierten-lehrerbildung-entwicklung-von-modulen-fuer-die-ausbildung-von-primarstufenlehrern-in-chile-und-deutschland
entwickelt, durchgeführt und erprobt, sowie evaluiert und nachhaltig in den beiden beteiligten Ländern Deutschland (Flensburg) und Chile (Antofagasta) in das Lehramtscurriculum implementiert werden. Eine w [...] Lehrerbildung - Entwicklung von Modulen für die Ausbildung von Primarstufenlehrern in Chile und Deutschland Vorlesen Die Reform der Lehrerausbildung stellt sowohl in Europa seit Bologna als auch aktuell
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/wischmann-anke-prof-dr
Bildungs(- und Sorge)landschaften. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 14 (1) 2016, S. 3-16. Dietrich, Cornelie & Wischmann, Anke (2016): Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich [...] Fallvergleich zwischen England und Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 14 (1) 2016, S. 17-37. Wischmann, Anke & Dietrich, Cornelie (2014): Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag [...] 3: 809-822 (link). Charlotte Chadderton & Anke Wischmann (2023) Education policy and refugees in England and Germany: racist nativism and the reproduction of white supremacy, Race Ethnicity and Education
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/die-universitaet/organisation-und-struktur/praesidium/vizepraesidentin-fuer-studium-und-lehre
Campusallee 3 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Dagmar Hisleiter Koordination Landesprogramme dagmar.hisleiter -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805
/ices/projekte/education-labour-market-social-inequality/access-institutionelle-huerden-bei-studienentscheidungen
sozialer Herkunft und Hochschulzugang zwischen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt ist, stellt sich die Frage, ob oder inwieweit sich Länderunterschiede im Ausmaß der sozialen Ungleichheit beim Hoc [...] Analyse von Zulassungsverfahren und deren Rolle bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich. Kurzübersicht Stichworte Studierentscheidung, Studiengangwahl [...] verbunden werden. In einem zweiten Schritt wird die Entwicklung von Zulassungsvoraussetzungen in landesrechtlichen Vergabeverordnungen über die Zeit aufgearbeitet und mit dem bundeseinheitlichen Zugangsrecht
/international/ins-ausland-gehen/hoer-mal
andere Studierende der EUF im Ausland gesammelt haben? Hier hast du die Möglichkeit, kurze Berichte oder ausführliche Gespräche über ihre Erlebnisse im Auslandssemester anzuhören: Audio-Erfahrungberichte
/nec/ueber-uns/publikationen
(2013). Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird . Frankfurt am Main: S. Fischer. Sommer, Bernd; Wessels, Sebastian (2013). Deutschland 2040: Zwei Varianten der Zukunft [...] Online verfügbar . Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2015). Pfadwechsel. In: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hrsg.). Grüne Infrastruktur . Basel: Birkhäuser. Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2015). [...] Gestaltungsmöglichkeiten des Vorhandenen. In: Forschung & Lehre (7), 15. 2014 2014 Christ, Michaela; Suderland, Maja (Hrsg.) (2014). Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt