/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/bockmann-joern-pd-dr
Transmedialität: Produktion und Rezeption - C / Spiegelungen der Vormoderne in neuerer Literatur und Kultur Seminar FrSe 2025 342205m BA 20.2 Literatur und kulturelle Praxis 1600 bis 1800 / Die Märchen der [...] der Gebrüder Grimm und ihre Vorgänger Seminar FrSe 2025 342200m BA 20.1 Literatur und kulturelle Praxis 1200 bis 1600 / Bordesholmer Marienklage und Redentiner Osterspiel Seminar FrSe 2025 341842m BA 8 [...] Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Diabologische und dämonologische Konzepte der Vormoderne Geistliche Spiele des Mittelalters Legendarik des Mittelalters, insbesondere Brandan-Tradition
/philosophie/personen/prof-dr-yvonne-foerster
Verhältnis von Zeiterfahrung und Ontologie in der modernen Zeitphilosophie ( Time between Subject and Object. Experience and Ontology of Time in Modern Philosophy of Time ). 04/01/2001-12/04/2004 M.A. ( [...] Friedrich-Schiller-University Jena, Germany with a thesis on the ontology and experience of time in modern philosophy of time. Her research focuses on human-machine relations, critical posthumanism, theories [...] Cultures of Computer Simulation), Leuphana University Lüneburg, funded by German Research Association (20.000 Euro) 10/01/2013-09/30/2016 Continuation of the Juniorprofessorship for another 3 years after
/ices/projekte/social-transformation-conflicts/european-wasatia-graduate-school
initiate a process of reconciliation (short Wasatia Graduate School, "wasatia" is an Arabic term for "moderation, balance and temperance"). This PhD-Programme creates an interdisciplinary framework for dialogical [...] Stichworte Peace and Conflict Resolution, inter-religious dialogue, doctoral program Laufzeit 01.11.20 - laufend Institutionen der EUF Department of Protestant Theology , Interdisciplinary Centre for European
/textil-und-mode/wer-wir-sind/personen/prof-dr-heike-derwanz
Rezension: Kleidungsmoden, kulturwissenschaftlich. Zu den Modebüchern von Gertrud Lehnert, Gesa Teichert und Barbara Vinken. In: Zeman, Mirna; Jürgen Link und Rolf Parr (Hg.) Zyklen. Moden . Kulturrevolution [...] Hochschule. Ein Gespräch zwischen Kulturwissenschaft und Business School. In: Netzwerk Mode Textil (Hg.) 4. Jahrbuch Netzwerk Mode Textil, mit Kirsten Diekamp, S. 92-101. 2020a* Protest im Fast Fashion Alltag. [...] Beziehung zu Kleidung am Beispiel öffentlicher Kleidertauschpartys. In: Netzwerk Mode Textil (Hg.) 1. Jahrbuch Netzwerk Mode Textil, S. 90-99. 2016* Teilen, Tauschen, Helfen? Zur urbanen Kollektivnutzung
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr
lytische Kritik eines modernisierungstheoretischen Konzepts. In: Moser, Vera; Rendtorff, Barbara (Hg.): Riskante Leben? Geschlechterdimensionen reflexiver Modernisierungsprozesse. Jahrbuch Frauen- und [...] Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz, 20-36. Thon, Christine (2020):Hegemonie. Kapitel I.2.5 in: Truschkat, Inga; Bormann, Inka (2020): Einführung
/geschichte/studium-lehre/mktp-gewi-medienkompetenz-zwischen-theorie-und-praxis
vertiefend diskutiert und erste Ansätze für konkrete Unterrichtsszenarien entwickelt werden. Dienstag, 20.05.2025 | Kiel Anmeldung formix Erschließung einer gegenständlichen Quelle mit der IQSH-Website ELIGI [...] digitaler Spiele unter besonderer Berücksichtigung gedächtnis- und kommunikationstheoretischer Modelle (Assmann und Luhmann) und der historischen Grundwissenschaften (z.B. Siegelkunde und Heraldik) –
/geschichte/forschung/laufende-forschungsprojekte
Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert Das Habilitationsprojekt untersucht die Veränderungen der Bildungssysteme für Menschen mit vermeintlicher und tatsächlicher Behinderung im 19. und 20 Jahrhundert vergleichend [...] und historisches Lernen Ziel des Projektes ist die Ent- und Weiterentwicklung eines theoretischen Modells zur Förderung von Kompetenzen des historischen Lernens mittels generativer künstlicher Intelligenz
/sport/forschung-1/olad-blended-learning-begleitseminar-fuer-outgoings
Flensburg. Kurzübersicht Stichworte Professionalisierung, Blended Learning, Outgoings, QLB Laufzeit 01.08.20 - 30.09.23 Institution der EUF Institut für Sportwissenschaft Beschreibung Seminarkonzept Die konz [...] Link zum gemeinsamen Ergebnisbericht des Verbundprojektes: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003572 Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Schwier juergen.schwier -TextEinschliesslichBindestriche
/geschichten/faecher/physik
konnte sich Demokrit mit seinem aus heutiger Sicht angemesseneren Modell in diesem Disput nicht durchsetzen. Erst um 1800 wurde sein Modell und die Vorstellung kleinster Teilchen wieder aufgegriffen und weiter [...] n des 20. Jahrhunderts und ihre Arbeit zum Nachweis bis dahin nicht bekannter radioaktiver Elemente. Maria, die herausragende Pionierin der Radioaktivitätsforschung Wie kann ein Atom modellhaft beschrieben [...] gültigen Energiesatzes angesehen werden. Joule demonstrierte in einer Reihe von Experimenten, dass - modern formuliert - mechanische Arbeit äquivalent in Wärme umgewandelt werden kann welches Verhältnis zwischen
/geschichten/nos-aspekte/kreativitaet
Solarkochers und die politischen und ökonomischen Gründe, warum er dann schließlich doch nicht zum Erfolgsmodell wurde. Die Seele der Solarenergie: Augustin Mouchot Skorbut ist eine der ältesten bekannten K [...] allgemein gültigen Energiesatzes angesehen werden. Joule zeigte in einer Reihe von Experimenten, dass - modern formuliert - mechanische Arbeit in Wärme umgewandelt werden kann Joule und Energie Die Krankheit [...] Schülerin, die in schwierigen Verhältnissen lebt, zu einer der bedeutendsten Naturforscherinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Arbeit zum Nachweis bis dahin nicht bekannter radioaktiver Elemente. Maria,