Robert Langhanke M.A.
Prof. Dr.Willy Diercks
Sarah Romano
Uta Hartwig
Prof. Dr.Emanuel Deutschmann
Prof. Dr.Marion Döll
Sabine Guldenschuh
Caren Brendel
Andrea Drynda
Özgül Koyunoglu
Doris Pokitsch
Marco Triulzi
Dr. phil.Azzurra Sarnataro
Ina-Maria Maahs
Dr.Erol Hacisalihoglu
/kommunikation/pressemitteilungen/news/buecher-reisen-reisende-und-der-diskurs-des-wassers-libros-vjajes-vjajeros-y-discurso-del-agua
und Kulturwissenschaft, der die Tagung gemeinsam mit Iulia-Karin Patrut, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im europäischen Kontext, organisiert hat. "Wir beschäftigen uns mit Gewalttaten
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr/der-erste-schultag-paedagogische-berufskulturen-im-deutsch-amerikanischen-vergleich-dissertationsprojekt
Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich" (Dissertationsprojekt) Vorlesen In diesem Projekt wurden pädagogische Berufskulturen in Deutschland und den USA vergleichend in den Blick [...] Der grundlegende Befund dieses Projektes, dass widersprüchliche Verstrickungen systematisch im deutschen Datenmaterial rekonstruiert werden können, während sie im amerikanischen in typischer Weise ausbleiben [...] isierung pädagogischen Handelns vor neue Herausforderungen. Ein Vergleich erster Schultage in Deutschland und den USA impliziert statt eines allgemeinen Modells pädagogischen Handelns in modernen Gese
/iim/grenzjubilaeum-2020/get-together-und-deutsch-daenische-motto-woche
"Get Together" und deutsch-dänische Motto-Woche Vorlesen Das alljährlich stattfindende "Get Together" der Europa-Universität Flensburg und der Syddansk Universitet mit der Dimission der Absolventen und [...] . Geplant war, dass es den Höhepunkt einer vom 28.09. bis zum 02.10.2020 stattfindendenden deutsch-dänischen Motto-Woche mit verschiedenen Programmpunkten bilden sollte. Die Motto-Woche entfällt aufgrund
/fakultaet2/news-der-fakultaet-ii/news/i-thought-frisians-were-horses
Minderheitenforschung, Dr. Samantha Litty, kehrt dafür an ihre Alma Mater zurück. Sie spricht vor Deutsch- und Niederländisch-Studierenden der Universität, denen sie eine Einführung in Geschichte, Kultur
/kommunikation/pressemitteilungen/news/organisation-des-unorganisierten-sports
besteht aus Menschen, die nicht institutionalisiert, etwa im Verein, Sport machen. Die Mehrheit der Deutschen betreibt laut Umfragen informell mehrere Sportarten. Für diese Menschen mit elektronischen und sozialen
/fakultaet2/news-der-fakultaet-ii/news/neue-veroeffentlichungen
Überprüfung der deutschsprachigen Fassung der Skala zur Erfassung der schüler*innenspezifischen Selbstwirksamkeit (SS-TSES-G; im Original von Zee & Koomen, 2015) vornehmen. Die deutsche Adaption weist eine [...] Instructional Strategies , Behavior Management, Student Engagement und Emotional Support im deutschsprachigen Raum. Die Publikation ist im Open Access erschienen: Przibilla, B., Enderle, C., Casale, G.
/kommunikation/pressemitteilungen/news/sie-sind-pioniere-erstsemesterbegruessung-am-internationalen-institut-fuer-management-und-oekonomische-bildung
seit knapp 25 Jahren teilweise gemeinsam verantworten". Die Semesterzeiten an Universitäten in Deutschland teilen sich traditionell in ein Wintersemester und ein Sommersemester. Je Semester umfasst die [...] orientieren. Nach der Universität Mannheim ist die Europa-Universität Flensburg die zweite staatliche deutsche Universität, die – zumindest für die Management-Studiengänge des "Internationalen Instituts für [...] Management Programme am IIM, betont die enormen Vorteile der Pilotregelung: "Die Studierenden der deutsch-dänischen International Management Bachelor- und Masterstudiengänge, in denen ein Doppelabschluss erworben
/kommunikation/pressemitteilungen/news/study-as-you-are-studyasu
und ihre Bedürfnisse eingegangen werden", skizziert Projektkoordinator Dr. Dirk Haferkamp. "An deutschen Hochschulen ist es bisher üblich, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen während des Seminarverlaufs
/forschung/forschungsprojekte/insightresearch/study-as-you-are-studyasu
/kommunikation/pressemitteilungen/news/teaching-across-europe-internationalisierung-in-der-lehramtsausbildung
Auslandsmobilität im Lehramtsstudium unterstützt, ist Teil der Förderlinie "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mit einem Fördervolumen von 770.000€. Ermöglich wurde hiermit [...] Mobility" waren wie immer auch die Studierenden aktiv eingebunden und teilten nach Besuchen an deutschen Schulen in Flensburg ihre Erkenntnisse im Plenum. Die Konferenzteilnehmenden der Partnerhochschulen