/forschung/euf-policies/gute-wissenschaftliche-praxis
2023) 116 KB (PDF) Gemäß den Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" (DFG-Denkschrift 2013) sollen Hochschulen und Forschungseinrichtungen unabhängige Vertrauenspersonen benennen
/international/nach-flensburg-kommen/internationale-studierende/bewerbung-und-kursangebot/austauschstudierende/kursangebot-fruehjahrssemester
Primarstufe oder 2)Sprachgeschichte des Deutschen und seine Varianten für Sekundarstufe und 3)Sprache - Denken - Wirklichkeit Modulbeschreibung 103001100 5 Deutsch BA - Languages (ISCED-F 023): Literature and
/biat/forschung/forschungsprojekte
deutschen und dänischen Partnern setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Ziel ist es, eine nachhaltige Denkweise bei Schulen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, regionalen Unternehmen sowie Bürgerinnen und
/biat/das-institut/personen/grimm-axel
Schweder, M. (Hrsg.): Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen . Optimierung getrennt-gemeinsam denken. Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 75. Bielefeld: wbv, S. 207 - 229. Grimm, A.; Jepsen,
/biat/das-institut/ehemalige-professoren/petersen-a-willi
leidenschaftlichen Gestalter der gewerblich-technischen Berufsbildung. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/erziehungswissenschaft-mit-dem-schwerpunkt-geschlechterforschung
Geschlechterforschung Vorlesen Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse sowie pädagogisches Denken und Handeln finden im Kontext sozialer Differenz- und Machtverhältnisse statt, zu denen auch das
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
qualitative Sozialforschung 13(2). Budde, Jürgen; Debus, Katharina; Krüger, Stefanie (2011): "Ich denk nicht, dass meine Jungs einen typischen Mädchenberuf ergreifen würden." Intersektionale Fremd- und [...] Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Opladen: Budrich, S. 27-46 Budde, Jürgen (2012): Denk- und Forschungsansätze zu den Bildungsstandards als Grundlage für die LehrerInnenbildung. In: Bosse
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
page, A. (2012). Zur Entstehung von Extremismus im Jugendalter: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? Journal für Psychologie , 20 (2). S. 1-30. Kleeberg-Niepage, A. (2012). Zeit der Extreme [...] es. In: K.-J. Bruder; A. Bruder-Bezzel. & J. Günter (Hrsg.) Corona. Inszenierung einer Krise . Sodenkamp & Lenz. Kleeberg-Niepage, A. (2021). "Dann nehmen wir eben Zoom". Der bildungspolitische Mythos [...] page, A. (2014). Zur Entstehung von Extremismus im Jugendalter: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? In: Kölbl, C. & Mey, G. (Hrsg.) Gesellschaftsverständnis. Entwicklungspsychologische Perspektiven
/sportzentrum/kursprogramm/reisen
Rückrufnummer hinterlassen. Veranstalter ist Tobias Althoff, www.Kite-School-Tours.de , er ist Vordenker im Bereich Kitecamps und veranstaltet diese seit 23 Jahren. Wingsurfen Wing-Camp Das Sportzentrum [...] Rückrufnummer hinterlassen. Veranstalter ist Tobias Althoff, www.Kite-School-Tours.de , er ist Vordenker im Bereich Kitecamps und veranstaltet diese seit 23 Jahren. Ski- und Snowboardfahrten Wintersportcamp
/chancengleichheit/gleichstellung/gleichstellungsbeauftragte/zentrale-gleichstellungsbeauftragte/martina-spirgatis
Studies in Hamburg. Ein Studienprogramm auf dem Weg in: femina politica , Heft 2/2001 Leben im Fadenkreuz. Transplantationsmedizin zwischen Machbarkeit, Menschlichkeit und Macht (Monographie), Hamburg