/kommunikation/pressemitteilungen/news/lokomotive-der-hochschulreform
vor wenigen Jahren war die Universität Flensburg das Sorgenkind der schleswig-holsteinischen Hochschullandschaft", skizzierte Stegner die Entwicklung der Universität innerhalb der letzten Jahre, "unter der [...] (EUF) seine Besuchstour zu den Hochschulen im Land. Gemeinsam mit dem hochschulpolitischen Sprecher Martin Habersaat und der Flensburger SPD-Landtagsabgeordneten Simone Lange informierte er sich einen Tag [...] der Arbeit, Personalentwicklung und andere wichtige Fragen der Arbeitsqualität an der Universität. Martin Habersaat hob hervor, dass die EUF mehrere wichtige Funktionen für Schleswig-Holstein erfülle: "Zu
/kommunikation/pressemitteilungen/news/bildung-ist-der-schluessel-zur-freiheit
eine demokratische Universität zu gründen. In diesem Sinne möchte ich den schwarzen Bürgerrechtler Martin Luther King zitieren: ‚Bildung ist der Schlüssel zur Freiheit‘. Ich hoffe, dass Sie das Studium als [...] Dänemark geprägt sei: "Während ihrer nahezu 750-jährigen Geschichte wurde Flensburg mehr als 400 Jahre von der dänischen Krone regiert." Doch nicht nur das grenzüberschreitende Flair mache Flensburg zu
fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/projekte/zwischenbericht-ueber-das-promotionskolleg-verantwortliche-hochschule-.pdf
Gesellschaft für Hochschulforschung, Jahrestagung 2009, Speyer (Organisator u.a. Prof. Dr. Gerd Grözinger) Wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement, Jahres- tagung 2010, Flensburg (Organisatoren [...] Leusing (S) - Nora Krzywinski (S) - Ariane Neumann (S) - Yasmina Banaszczuk (A) - Johanna Böhndel (A) - Martin Förster (A) - Romina Müller (A) - Mareike Tarazona (A) - Elena Tsarouha (A) - Sophie Wulk (A) Es [...] Vortrag: Notenvergabe an der Hochschule – Wie gerecht kann menschliche Bewertung sein? Johanna Böhndel, Martin Förster, Gerd Grözinger, Interdiszipli- näres Kolloquium, Universität Flensburg, Juli 2010. Vortrag:
fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-lichtenberg.zip
ihn sofort nach der Geburt. Seit seiner Kindheit war Lichtenberg ein kranker Mann. Als er etwa acht Jahre alt war, stellte sich heraus, dass er an Kyphoskoliose, einer starken Wirbelsäulenverkrümmung, die [...] Krankheiten und unzähligen weiteren, an denen Lichtenberg während seines Lebens erkrankte, wurde er 57 Jahre alt. Auf sein Pech konnte er damals nicht stolz sein, obwohl er doch ein wenig Glück im Un- glück [...] Lichtenberg, der in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts in Mainz lebte. Als Georg neun Jahre alt war, starb sein Va- ter. 1752 wurde er in der weiterführenden Schule in Darmstadt angemeldet.
fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/downloads/zebuss-jahresbericht-2023-2024.pdf
ZeBUSS JAHRESbEricht 2023/2024 0 ZEBUSS JAHRESBERICHT 2023/2024 Berichtszeitraum 06/2023 – 05/2024 ZeBUSS Jahresbericht 2023/2024 1 Inhalt Zusammenfassung ............................................. [...] um........... 17 ZeBUSS Jahresbericht 2023/2024 2 Zusammenfassung Das Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS) hat seine Arbeit im Jahr 2016 mit dem Ziel und dem [...] Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsbereich, was sich in der Bilanz der vergangenen Jahre niederschlägt. Im Berichtszeitraum waren am ZeBUSS 20 Forschungs- und Transferprojekte angesiedelt
fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/projekte/working-paper-wachstumstreiber-und-suffizienzhindernisse-auf-kommunaler-ebene.pdf
ie aus dem Jahr 2016 bis zum Jahr 2030 mit der Vorgabe 30 ha pro Tag minus x fortgeschrieben. Langfristig (bis zum Jahr 2050) soll nach dem Klimaschutzplan der Bundesregierung aus dem Jahr 2016 und dem [...] S. 20). So hat der Bund im Jahr 1996 einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt eingeführt, im Jahr 2013 wurde dieser Anspruch auf [...] entfernt. Bei einem Anhalten der Abwärtsdynamik in derselben Weise wie in den letzten Jahren könnte das 30 ha-Ziel für das Jahr 2030 allerdings erreicht werden. Dies suggeriert, dass sich das Problem des Flä
fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/wallace-biografie-de.pdf
Nachdem Wallace zwei Jahre in England verbrachte und dort zwei Werke über seinen Aufenthalt in Brasilien veröffentlicht hat, reiste er 1854 zum Malaiischen Archipel. Hier verbrachte er 8 Jahre und entwickelte [...] Kindheit und Jugend hatte die Familie nicht viel Geld, sodass er die Schule nicht beendet. Schon mit 13 Jahren zog er zu seinem Bruder nach London, wo er an einigen Veranstaltungen teilnahm. Schließlich zog er [...] und Fauna gedeckt werden. Hier reisten sie zunächst zusammen und fanden viele neue Arten. Nach zwei Jahren trennten sie sich und Wallace reiste am Rio Negro weiter, während Bates den Amazonas weiter erforschte
/frzph/forschung/forschungsprojekte/vimu
‚Virtuelles Museum‘ zur Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion in den letzten 150 Jahren auf wissensbasierter interaktiver Informationsplattform. Die innovative Internetseite entstand in [...] Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse der Syddansk Universitet, Odense (Prof. Dr. Martin Rheinreimer), und dem Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab Syddansk Universitet
fileadmin/content/institute/friesisch/dokumente/etc/veroeffentlichungsverzeichniskuehl-1121.pdf
Jydske Vestkysten, 19 October 2001 7 Martin Scheuermann: Minderheitenschutz contra Konfliktverhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren (Verlag Herder-Institut, Marburg 2000) [...] Info/North-German regional radio: 60 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen 493. 25.3.2015 NDR 1 Schleswig-Holstein/North-German regional radio: Dänen und Deutsche – 60 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen 494 [...] (D): Bildung und Identität/100 Jahre Deutsch-Dänische Grenze 604. 4.3.2020 Schleswig (D): Det danske mindretal i dag, Jaruplund Højskole 605. 6.3.2020 Schleswig (D): 100 Jahre deutsch-dänische Grenze - Von
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/forschungsergebnisse/vernetzen-2016-endbericht-online.pdf
Verzögerungszeitspanne mit 0, 2 und 5 Jahren liegt im Szenario low vor, eine mittlere mit 1, 3,5 und 7 Jahren im Szenario mid und die höchste mit 2, 5 und 9 Jahren im Szenario high, dargestellt in Abbildung [...] Landkreisen unterscheiden sich höchstens um zwei Jahre. Die Schwankungen der Verzögerungen aller EnLAG-Vorhaben betra- gen 1–8 Jahre, und durchschnittlich 5 Jahre. Innerhalb eines Vorhabens sind unter- schiedliche [...] tte beträgt 2,52 Jahre. Teilabschnitte ohne akzeptanzbedingte Verzögerungsmeldungen haben eine durchschnittliche Verzögerung von 1,92 Jahren, die Teilabschnitte mit Meldung 4,71 Jahre, die Differenz beträgt