/physik/forschung/experimentelle-wissenschaftsgeschichte/dichtemessungen-und-ihre-geraetschaften
Gruppe von Falk Rieß und in Flensburg von Peter Heering entwickelt wurden. Dieses in weiten Teilen abgeschlossene Dissertationsvorhaben wird von Professor Peter Heering betreut. Einzelne Teile wurden auf [...] erfassen. Auch die teilweise erfolgreichen Bemühungen das Aräometer in Bereichen des Handwerks, des Handels und der Industrie zu etablieren, lassen sich mit entsprechendem Verständnis über das implizite H [...] Publikationen Engels, Timo (2012): Kurze Geschichte der Dichtemessung von Flüssigkeiten , in: Heering, Peter; Markert, Michael & Weber, Heiko: Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen
/dansk/ehemals-taetige/prof-dr-elin-fredsted
Assistentin an der Handelshøjskole Syd 1997 Ph.D. in Sprachwissenschaft 1995 - 1996 Forschungsstipendiatin an der Handelshøjskole Syd 1993 - 1995 Externe Lektorin an der Handelshøjskole Syd, Dänemark (Southern [...] Sprachmischung – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Berlin: Peter Lang 2018; S. 63-82. ‘What is Waiting for us After Superdiversity? (Was kommt nach Superdiversity [...] Langer, Nils Langer und Anna Havinga (eds.) Invisible languages in historical linguistics. Zürich: Peter Lang, 2015, 98-115. ,Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘. In Fredsted etc.: Modernisierung in kleinen
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/flensburger-ringvorlesung/vergangene-vortraege/hese-2018-blau-ii
Himmel runter erzählen – denn: Humor ist der Regenschirm der Weisen (Kästner). 5. Nov. Prof. Dr. Peter Heering, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte Farben in der Geschichte der Physik [...] Idee, dass Liebesbeziehungen eigentlich wie eine geschäftliche Partnerschaft funktionieren, in der Handel getrieben wird? In diesem Vortrag wird solchen und anderen Fragen nachgegangen und aufgezeigt, welchen
/book-fairs-project/archive/frankfurt-book-fair/france-1989
Günther Christiansen, Director of the German Booksellers' Association (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) on the occasion of the inauguration of Frankfurter Buchmesse 1989, in: Börsenblatt für den Deutschen [...] Füssel (ed.), 50 Jahre Frankfurter Buchmesse , Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1999, 139-149. Schnyder, Peter, "Vom Buch zum Buch. Nach der Frankfurter Buchmesse 1989", in: Schweizer Monatshefte , 70, Zürich
/book-fairs-project/archive/frankfurt-book-fair/portugal-1997
Frankfurt Book Fair , Frankfurt am Main: Ausstellungs- und Messe- GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 1997. Frankfurter Buchmesse (ed.): Veranstaltungskalender Schwerpunktthema: Portugal; 49. Frankfurter [...] Oktober 1997 , Frankfurt am Main: Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, 1997. Catalogues of Accompanying Exhibitions Bockenheimer Depot. 49. Frankfurter Buchmesse. S [...] Moderna Portuguesa no Tempo de Fernando Pessoa, 1910 – 1940 , Kilchberg: Stemmle, 1997. Weiermair, Peter/Siza, Maria Tereza (eds.): Livro de viagens, portugiesische Photographie 1854-1997 , Kilchberg: Stemmle
/book-fairs-project/archive/frankfurt-book-fair/mexico-1992
Frankfurt am Main: Vervuert, 2007, pp. 159-171. Weidhaas, Peter: Zur Geschichte der Frankfurter Buchmesse , Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003. Weidhaas, Peter: Und kam in die Welt der Büchermensch , Berlin: Christoph [...] Frankfurt Book Fair , Frankfurt am Main: Ausstellungs- u. Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 1992. Frankfurter Buchmesse (ed.), Veranstaltungskalender Schwerpunktthema Mexiko . 44. Frankfurter [...] 09.-5.10.1992 , Frankfurt am Main: Ausstellungs- u. Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 1992. Perea, Héctor (ed.), De surcos como trazos, como letras. Mexico City: Dirección General
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/nies-martin-prof-dr
in den morgen- und abendländischen Kulturen: Materialität und Semiotik einer Farbe. Produktion - Handel – Bedeutung (= VZKF Student Research Papers 8/2020 , hrsg. v. Martin Nies). www.kultursemiotik.c [...] www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/ 2019/06/Kerschensteiner_Verpackungssemiotik.pdf (2018) Peter Klimzcak (Hg.): Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online 5/2018 (themenfreies Journal), hrsg [...] tigung‘ und ‚Neubeginn‘ nach 1945 in DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946)". In: Dominik Orth / Heinz-Peter Preußer (Hgg.). Mauerschau – Die DDR als Film: Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/integrative-geographie/integrative-geographie-1/forschung/soziale-dimensionen-des-klimawandels
g von Kohlenstoffemissionen ( carbon metrics ) macht marktwirtschaftliche Instrumente anwendbar (Handel mit Emissionszertifikaten). Die Paris Agreements des UN-Klimagipfels 2015 zeigen, dass Klimawandel [...] Engels, B. (Hg.): Climate Change in Africa. Social and Politcal Impacts, Conflicts, and Strategies. Peter Lang Verlag. S. 127-148. Bauriedl, S., Müller-Mahn, D. (2018): Conclusion: the politics in critical
/frzph/forschung/publikationen
SPD-Bundestagsfraktion und die bundesdeutsche Steuer- und Haushaltspolitik 1949–1976. In: Beule, Peter (Hrsg.). Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion [...] Historisches Lernen und digitale Medien. Zwischen Euphorie und Ernüchterung? In: Arand, Tobias / Scholz, Peter (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021. S. 151-168. Schwabe, Astrid: [...] Revolution. Quellen, Perspektiven und Handlungsspielräume. Malente 2018. Danker, Uwe/Steffen, Jens-Peter: Jochen Steffen. Ein politisches Leben. Malente 2018. Danker, Uwe: "Wir machen die Zukunft wahr."
/medienmanagement/qualifikationsarbeiten/masterarbeiten/abgeschlossene-masterarbeiten
Einfluss von YouTubern auf den Kaufentscheidungsprozess: Eine quantitative Untersuchung (Jan Erik Peters) Content Marketing in E-Commerce: Eine fallstudienbasierte Analyse (Mario Meyer) Social Media im [...] Geschäft testen, online kaufen: Eine quantitative Analyse von Showrooming aus Sicht des stationären Einzelhandels (Carolin Böhme) Phänomen Social TV: Eine Inhaltsanalyse von Twitter-Kommentaren am Beispiel von