Ulrike Kreienberg
Prof. Dr.Michael Schmitz
Silke Ruß
Levke Schnoor
Kathrin Polz
Maik Jürgensen
Nils von Kampen
Bianca Zaudtke
Günther Fricke
Britta Lietz
Dr.Simone Onur
Michael Brickel
Dr.Marita McGrory
Britta Rave
Andrea Tralls
Eliana Schüler
Bente Matthies
Sabrina Marzusch
Justine Eilfgang
Maike Cigelski
Frieda Mensing
Caroline Panozzo
William Anderson
Smilla Feddersen
Henning LorenzenM.Sc.
Anne Mann
Dipl.-Phys.Marcel Thoms
Martin Heinz
Silke Trunsch
Johanna Finkel
Dr.Anette Dietrich
Ralph Richter
Servicetheke Bibliothek / ZHB
Marie Merschhemke
/kommunikation/pressemitteilungen/news/changing-perspectives
instabil. Unter der unsicheren Situation leidet auch die Bildung. Klassen sind groß und heterogen. Schulen erreichen oft nicht alle Kinder und Jugendlichen so, wie die UN-Behindertenrechtskonvention es fordert [...] Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens an der Europa-Universität Flensburg. "Schulen und Lehrkräfte sind dieser Situation oft nicht gewachsen, die Lehrkräftebildung ist stark gefordert [...] informieren sich zu den Themen inklusive Bildung sowie kooperatives und kollaboratives Lernen, besuchen Schulen und Kindergärten und nehmen an einem Trainingsworkshop zur Nutzung des inklusiven digitalen Lern
/zfl/kalender-des-zfl/event/fachtag-schulabsentismus
en zur Schulbesuchsförderung sowie spezifische Herausforderungen für neurodivergente Schüler:innen und Young Careers. Praxisbeispiele, ein regionaler Einblick in den Umgang mit Schulabsentismus im Kreis [...] Campus der EUF, Gebäude Tallinn Der Fachtag Schulabsentismus beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Strategien zur Förderung der Schulpräsenz. In einem einführenden Vortrag von Prof [...] den Teilnehmenden, konkrete Lösungsansätze für den eigenen schulischen Alltag zu entwickeln und zu transferieren. Vortrag: Schulabsentismus in Schleswig-Holstein – zwischen bewährtem Wissen und neuen
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/ringvorlesungsreihe-unsagbar-1
mit einem jährlich wechselndem Oberthema in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Das Thema der diesjährigen Reihe ist "unsagbar" – es soll
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/berufliche-bildung-in-der-jva-1
Die Vortragenden sind Berufsschullehrkräfte an der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster und unterrichten unter anderem in der Justizvollzugsanstalt Neumünster. Für Inhaftierte findet der Unterricht ebenso
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/bildungsspuren-spurenbildung-schulischer-vandalismus-als-maskierung-des-raums
Jeanette/ Herrmann, Ina (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS Böhme, Jeanette/ Herrmann, Ina (2009): Schulraum und Schulkultur, in: Böhme, Jeanette (Hrsg [...] Rahmen dieses Vortrags (schul-)raumspezifisch fokussiert. Dabei geraten sowohl der bauliche als auch der entworfener Raum – in Form von schulischen Architekturen einerseits und schulischen Logos andererseits [...] ich schön': Schulischer Vandalismus als Ausdruck raumpraktischer Identität, in: Hagedorn, Jörg (Hrsg.): Jugend, Identität und Schule. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/blue-bottle-und-experimente-in-blau
findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen präsentieren
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/ringvorlesung-public-history-geschichtskultur-1
-Universität Jena kommt nach Flensburg und stellt in Ihrem Vortrag "Das digitale Archiv als innerschulischer Lernort: die NIOD-Bilddatenbank im Geschichtsunterricht" vor. Veranstaltende: Prof. Dr. Uwe
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/das-konnte-nicht-funktionieren-der-lange-weg-zum-physik-nobelpreis-2014-fuer-die-erfindung-der-blauen-led-1
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr/der-erste-schultag-paedagogische-berufskulturen-im-deutsch-amerikanischen-vergleich-dissertationsprojekt
Vergleichs stand der erste Schultag. Am Beispiel der Eröffnung der schulischen Praxis ging es um die Rekonstruktion der in der Gestaltung und Durchführung des ersten Schultages zum Ausdruck kommenden be [...] "Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich" (Dissertationsprojekt) Vorlesen In diesem Projekt wurden pädagogische Berufskulturen in Deutschland und den USA ve [...] der Professionalisierung pädagogischen Handelns vor neue Herausforderungen. Ein Vergleich erster Schultage in Deutschland und den USA impliziert statt eines allgemeinen Modells pädagogischen Handelns in
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/diagnostik-von-spracherwerbsstoerungen-bei-mehrsprachigkeit-huerden-und-spruenge
iplinären Kolloquium ist im Frühjahrssemester 2019 "Sprache – Sprachen – Sprachfächer – im Grundschulkontext".