Ulrike Kreienberg
Prof. Dr.Michael Schmitz
Silke Ruß
Levke Schnoor
Kathrin Polz
Maik Jürgensen
Nils von Kampen
Bianca Zaudtke
Günther Fricke
Britta Lietz
Dr.Simone Onur
Michael Brickel
Dr.Marita McGrory
Britta Rave
Andrea Tralls
Eliana Schüler
Bente Matthies
Sabrina Marzusch
Justine Eilfgang
Maike Cigelski
Frieda Mensing
Caroline Panozzo
William Anderson
Smilla Feddersen
Henning LorenzenM.Sc.
Anne Mann
Dipl.-Phys.Marcel Thoms
Martin Heinz
Silke Trunsch
Johanna Finkel
Dr.Anette Dietrich
Ralph Richter
Servicetheke Bibliothek / ZHB
Marie Merschhemke
https://www.science-story-telling.eu/storytelling-howto
siegt): Ausgangssituation / Routine der Hauptfigur (John Dalton unterrichtet seine Schüler) Beginn des Konfliktes (ein Schüler stellt die Frage nach dem Warum, die Dalton nicht beantworten kann) Höhepunkt des
https://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling/projektpublikationen
Ansatz zum Einbezug physikgeschichtlicher Inhalte. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 64(6), 2015, 13-17 Kleines 3x3 des Storytelling. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werk
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/justus-lebensrettende-suppe
Forschung (Universität Gießen) 20, Ausgabe 1 (2003), S. 6–17. Schwedt, Georg : Liebig und seine Schüler: die neue Schule der Chemie, Berlin u.a. 2002. Strube, Wilhelm : Justus Liebig: eine Biographie, Beucha,
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/maria-die-herausragende-pionierin
nur russisch gesprochen werden, polnische Schulen sind verboten. Nichtsdestoweniger beendet Maria die Sekundarschule im Alter von 15 Jahren als beste Schülerin ihrer Klasse. Sie wird mit einer goldenen
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/der-lehrer-und-die-atome
liebte es zu unterrichten, er hatte bereits im Alter von zwölf Jahren damit begonnen in einer Provinzschule Unterricht zu geben. Aber er liebte auch die Wissenschaften, und seine neue Position bot ihm die [...] foundations_of_the_atomic_theory. C Sekundärquellen (Deutsch) Fischer, Karlheinz/Pädagogische Hochschule Karl Liebknecht (Potsdam) : Aus der Geschichte der Chemie (Bild-Text-Material): Lehrmaterial zur
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/rutherfords-atom
Alphateilchen, in: Instrument-Experiment. (2000), S. 135–143. Fischer, Karlheinz/Pädagogische Hochschule Karl Liebknecht (Potsdam) : Aus der Geschichte der Chemie (Bild-Text-Material): Lehrmaterial zur
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/dimitris-periodentraum
in Tobolsk, Sibirien: Der 15-jährige Dmitri Mendeleev packte gespannt seine Abschlussurkunde der Oberschule. Als er sich das Dokument gemeinsam mit seiner stolzen Mutter Maria ansah, bemerkte er eine Un [...] Unterricht 1, Ausgabe 5(1990), S. 6–11. Meinel, Christoph : Zur Sozialgeschichte des chemischen Hochschulfaches im 18. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10, Ausgabe 3 (1987), S. 147–168
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/lachhafte-philosophie
zivilisierten Welt. Wie jeden Morgen war er in die Akademiegegangen, einer Schule, die er selbst gegründet hatte, um einige seiner Schüler in Philosophie zu unterrichten. Dieses Mal war es allerdings anders:
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/kreativitaet
Göttingen erzeugen kann und wie sie entstehen. Lichtenbergs seltsame Spuren Marie Curies Weg von einer Schülerin, die in schwierigen Verhältnissen lebt, zu einer der bedeutendsten Naturforscherinnen des 20. J
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik
zentralen Frage: Was ist das übergeordnete Prinzip? Der Lehrer und die Atome Marie Curies Weg von einer Schülerin, die in schwierigen Verhältnissen lebt, zu einer der bedeutendsten Naturforscherinnen des 20. J