/kommunikation/pressemitteilungen/news/teaching-across-europe-internationalisierung-in-der-lehramtsausbildung
Schulklassen erweist sich der Erwerb von Kompetenzen wie interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeitssensibilität, Diversität und Inklusion sowie Medienbildung als besonders wichtig. Der Konsens unter den Tei
fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/projekte/ehss/0503-genug-stadt-krisen-digital-barrierefrei.pdf
ng und die Bevormundung der Bevölkerung waren nur einige der Vorwürfe, die über Wochen in vielen Medien artikuliert wurden. Die Irritation, die Suffizienzmaßnahmen auslöst, kommt nicht von ungefähr. Während [...] Ausrichtung unserer Ökonomie auf ewiges Wachstum keine zukunftsfähige Antwort mehr darstellt. In Chemnitz sprach der Schriftsteller John von Düffel über „Das Wenige und das Wesentliche“. Dabei ersetzte er die Beschei- [...] Titel unserer aktuellen Wanderausstellung – ist gegenwärtig jedenfalls der Schwerpunkt unserer baukulturellen Arbeit. So unterstützen wir das Abrissmoratorium und beteiligen uns an der deutschen Adaption
fileadmin/content/intranet/aktuelles/lehrarchitektur/dokumente/antrag/1001-3183-i2l-projektbeschreibung.pdf
Objectives und Key Results (OKR) die Unternehmenskultur weiterentwickeln. In: Herget, Josef/Strobl, Herbert (Hg.): Unternehmenskultur als Strategie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 559–579. Seufert [...] Hochschule verankert werden und auf die Lehr- und Lernkulturen an der gesamten Hochschule wirken können. Um dies zu gewährleisten, werden (3) administrative, kulturelle und technische Voraussetzungen und Rahme [...] der über die traditionellen Ansätze in der Hochschullehre hinausgeht: Kulturwandel: Das Projekt zielt auf einen umfassenden Kulturwandel ab und etabliert spezifische Prinzipien der Innovation von Lehre nachhaltig
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
er Andreas Deidert, als auch Geflüchtete, Paten, die Ehrenamtskoordinatorin des Amtes, Sprach- und Kulturmittler und Vertreter*innen verschiedener lokaler Institutionen teil. Nach der Begrüßung durch [...] bestand darin, dass auch andere Sprachkenntnisse erkannt und gelehrt werden sollten. Es wurde dafür plädiert, die bereits vorhandenen (teils mehrfachen) Sprachkompetenzen auf möglichst hohem Niveau zu fördern [...] Integrationserfahrungen Integration wird als mehrdimensionaler Prozess verstanden, der mit Sprachkompetenzen, Arbeit und Kontakten zur Mehrheitsgesellschaft in Verbindung gebracht wird. Die jungen Geflüchteten
/geographie/forschung/standard-titel-2/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/chancengleichheit/dokumente/13544.pdf
nnen in den Medien. Und insgesamt werden weniger Frauen erwähnt, als es ihrem Anteil in politischen Ämtern entspricht. Das hat 2012 das Forschungsprojekt Spitzenfrauen im Fokus der Medien ergeben. Wir [...] geschlechtergerechter oder -bewusster Sprache (manchmal gendern genannt), werden Frauen und andere Geschlechter explizit benannt. Sie sind nicht in der männlichen Sprachform lediglich ‚mitgemeint’. Dafür gibt [...] d&sdownload=&n=Bro_Bildung_von_Geschlecht_web.pdf ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache, hrsg. von der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/17-19-september-2020-3-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-in-koeln
Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Erfahrungen und Reflektionen von theater- und medienpädagogischen Workshops" Abstract: Im Kontext von Fluchtforschung werden geflüchtete Menschen oft zu For [...] Situation konfrontiert: Die üblichen Unsicherheiten in der Adoleszenz werden hier durch fehlende sprachliche Kommunikationsfähigkeiten verstärkt, was zu einem Empfinden verringerter Selbstwirksamkeit führen [...] Handelnden zu befördern. Im Vortrag werden die konzeptionellen Gedanken der theater- und medienpädagogischen Workshops vorgestellt und die praktischen Erfahrungen vor dem normativen Anspruch des ‚dualen
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2013-02-14-amtsantritt-2013.pdf
gründendes Zentrum für Medienforschung und Medienpädagogik. In allen vier Bereichen sehe ich – wie übrigens auch vor allem in dem Europa-Schwerpunkt – vielfältige Berührungspunkte zwischen Kultur-, Gesellschafts- [...] mit einem Schwerpunkt in der Gerech- tigkeitsforschung, Heterogenität und Inklusion, Medienpädagogik und Medienkritik. Ich halte mich jetzt nicht weiter mit Details dieser Reform auf und beschränke mich [...] attraktiven polyglotten Studienangeboten, die es ihnen erlauben, europäisches Engagement mit kultureller, sprachlicher und vor allem wissenschaftlicher Kompetenz zu untermauern. Damit leite ich über zu meinem
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2014-02-13-jahresempfang-2014.pdf
wurde. Das IIM setzt derzeit auf zwei sehr erfolgreiche internationale Sprach- und Regionalschwerpunkte (Dänemark und spanischsprachiges Lateinameri- ka), die, so unsere Planung, um einen dritten Länder-S [...] Bildungsge- rechtigkeit und Inklusion, wissenschaftliche Beiträge zu Debatten über die Rolle der Medien in Euro- pa, zur gesellschafts- und energiepolitischen Transformation, zur Demokratisierung der EU [...] gelungen, mit dem Flensburger Unter- nehmer Andreas Dethleffsen, dem Wissenschaftsjournalisten und Medienexperten Prof. Dr. Floto, der vergleichenden Bildungsforscherin Prof. Dr. Krüger-Potratz und dem Bund
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2014-06-30-ausrufung-der-euf.pdf
oder Spanisch-Schwerpunkt, Energie- und Umweltmanagement, eine Master-Qualifikation in Kultur – Sprache – Medien oder Eu- ropean Studies und den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaften. Im nächsten [...] Zentrum für europäische Medienpädagogik und Medienforschung“ aufgebaut haben. Und schon vor zwei Monaten haben wir die Gründung eines „Zentrums für kleine und regionale Sprachen“ gefeiert. Wir sind also [...] verlangt nach attraktiven Studienangeboten, die es ihnen erlauben, europäisches Engagement mit kultureller, sprachlicher und vor allem wissenschaftlicher Kompetenz zu untermauern. Den jungen Menschen innerhalb