/kommunikation/pressemitteilungen/news/zeit-einfach-mal-stolz-zu-sein
Deutschen Haus Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge, der Masterstudiengänge "Kultur-Sprache-Medien", und "Erziehungswissenschat: Bildung in Europa – Education in Europe", des Diploms ‚Erzi [...] Vereinen, Verbänden und Parteien an oder gründen Sie neue." Für die Absolventen und Absolventinnen sprachen Lisa Hadler und Lea Bode, die beide den Master of Education "Grundschullehramt" abgeschlossen haben [...] zur zeitgenössischen britischen Lyrik. Gemeinsam mit ihrem Mann Robert Habeck übersetzte sie englischsprachige Lyrik und schrieb Romane für Erwachsene und Jugendliche sowie das Theaterstück "Neunzehnachtszehn"
/kommunikation/pressemitteilungen/news/werden-wir-meistern-was-kommt
EUF im Deutschen Haus Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge, des Masters "Kultur-Sprache-Medien", des Diploms ‚Erziehungswissenschaften‘ sowie die Promovendinnen und Promovenden des Jahres [...] Flensburg besäße. "Den Einfluss der Studierenden können wir in vielen Bereichen erkennen: Etwa im kulturellen Leben sowie in der Stärkung der internationalen und überregionalen Beziehungen in unserer Grenzregion" [...] Gedichte, Erzählungen und Romane sich durch eine klare, schnörkellose und zugleich lyrisch verdichtete Sprache auszeichnen. Aufgrund seiner "erstaunliche(n) Fähigkeit zur literarischen Verwandlung" wurde ihm
/kommunikation/pressemitteilungen/news/mit-volldampf-in-die-modernisierung
im schleswig-holsteinischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur versprach Unterstützung beim "Lernen mit digitalen Medien": "Wir müssen bei der Digitalisierung an den Schulen und im Unterricht [...] Fragen der Digitalisierung in Schule und Unterricht diskutiert: Wie verändern die elektronischen Medien die Weltwahrnehmung? Welche Produkte, Technologien, Konzepte sind gegenwärtig für Schule und Unterricht [...] für Aufgabe, Funktion und auch Gestalt der Schule sich aus der Nutzung und dem Einsatz digitaler Medien ergeben. Zwei Perspektiven standen sich dabei vor allem gegenüber: Die Frage nach den technischen
/kommunikation/pressemitteilungen/news/entschlossene-gelassenheit-ist-gefragt
- Volles Haus bei der Graduierungsfeier der Lehramtsstudiengänge, des Masters "Kultur-Sprache-Medien", des Diploms "Erziehungswissenschaften" sowie die Promovendinnen und Promovenden des Jahres 2015 im [...] im Deutschen Haus. Insgesamt 430 Graduierte der Lehramtsstudiengänge, des Masters "Kultur-Sprache-Medien", des Diploms "Erziehungswissenschaften" sowie die Promovendinnen und Promovenden des Jahres 2015 [...] möglichst viele von Ihnen unserer Stadt erhalten bleiben werden". Für die Absolventinnen und Absolventen sprach Carina Evers. Sie kam zu dem Schluss: "Am Ende des Tages waren es nie die gute Note, nie das tolle
/kommunikation/pressemitteilungen/news/einen-wahrhaftigen-europaeischen-hochschulraum-schaffen
die Zusammenarbeit im deutsch-, dänisch- oder spanischsprachigen Raum funktioniert auf persönlicher wie geschäftlicher Ebene besser, wenn man die Sprache des Anderen versteht," so Prof. Dr. Susanne Royer [...] feierten die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge, der Masterstudiengänge "Kultur-Sprache-Medien", "Transformationsstudien" und "Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa – Education in Europe" [...] nnen und Promovenden des Zeitraums November 2018 bis September 2019 entlassen. Im Deutschen Haus sprach Uni-Präsident Prof. Dr. Werner Reinhart den rund 400 Anwesenden Mut zu, sich angesichts aktueller
/kommunikation/pressemitteilungen/news/ein-starkes-signal-in-richtung-europa
Deutschland: "European Cultures and Society". In englischer Sprache beschäftigen sich die Studierenden sechs Semester lang aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht mit der europäischen Idee [...] Professur für Soziologie und sozialwissenschaftliche Europaforschung Professur für europäische Medienwissenschaften (gemeinsam mit der FH Flensburg) Professur für Minderheitenforschung, Minderheitenpädagogik
/kulturellebildung/common-european-framework-of-reference-on-visual-literacy-cefr-vl
Flensburg: Der Teilstudiengang ‘Kunst und visuelle Medien‘ ist neben der Ausbildung für den LehrerInnenberuf auch auf außerschulische Berufsfelder im kulturellen Kontext bezogen. Auf operativer Ebene sollen [...] ik, Kulturelle Bildung Laufzeit 01.11.13 - 31.12.15 Institutionen der EUF Department of Art and Visual Media , Institute of Aesthetical and Cultural Education , Institut für Ästhetisch-Kulturelle Wissenschaft [...] Visual Literacy - CEFR_VL“ Vorlesen In Anlehnung an den „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ soll mittelfristig ein entsprechender, forschungsgestützter „Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
/kommunikation/pressemitteilungen/news/am-anfang-war-das-bild
Kunst als Sinnressource. Insgesamt 275 Graduierte der Lehramtsstudiengänge, des Masters "Kultur-Sprache-Medien", des Diploms ‚Erziehungswissenschaften‘ sowie die Promovendinnen und Promovenden des Jahres [...] 60. Landesschau des Bundesverbandes Bildender Künstler in Schleswig-Holstein. In der strengen Formsprache der Konkreten Kunst setzt sie sich mit der "Lust an der Vernunft" oder dem "Denken im Raum" auseinander
/evb/forschung/zukunft-schule-im-digitalen-zeitalter/ueber-das-landesprogramm
Kunsthochschule zusammen. In Zusammenarbeit mit den Regionalen Fachberatungen des IQSH bzw. den Medienberatungen des SHIBB, den lehrkräftebildenden Fächern der Hochschulen sowie der schulischen Praxis entwickeln [...] Engineers in den fünf Fachclustern Berufliche Bildung, Gesellschaftswissenschaften, Künste, MINT und Sprachen forschungsbasiert fachbezogene digitale und hybride Formate, Materialien und Szenarien für die [...] t von Hochschulen, Landesinstituten und Schulen – phasenübergreifende Lehrkräftebildung in einer Kultur der Digitalität aktiv mit. Zusammenarbeit der drei Phasen der Lehrerbildung Das Landesprogramm verzahnt
/eulaw/oeffentlichkeit-mitgliedschaften
"´Kontoinhaber´ oder ´Kontoinhaberin´? Der Streit um eine geschlechtergerechte Sprache", Sendereihe Kulturtermin im RBB Kulturradio ( Astrid Springer ), 10. Juli 2018. Vortrag und Podiumsdiskussion: Sexismus [...] September 2021. Online-Diskussion: Corona als Medienthema, Journalistenseminar der Bundesrechtsanwaltskammer, 24. Juni 2021. Online-Vortrag: Gendergerechte Sprache in der Justiz, Neue Richtervereinigung, 3 [...] SPD Bundestagsfraktion (online), 16. November 2022. Vortrag und Diskussion: Geschlechtergerechte Sprache in kirchlichen Texten, Evangelische Landeskirche Braunschweig (online), 10. Oktober 2022. Gutachten: