Gabriele Heinze
Dr.Sebastian Lotto-Kusche
Melanie Richter-Oertel
Prof. Dr.Marc Buggeln
Malte Grünkorn
Jan Kreutz
Karl Piosecka
Prof. Dr.Karl-Heinrich Pohl
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik/das-archimedische-dilemma
Unsere Geschichte spielt etwa 240 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung, und sie spielt in Syrakus – einer Stadt auf Sizilien, die zu diesem Zeitpunkt eine der reichsten und mächtigsten Städte am Mittelmeer [...] zivilisierten Welt ist (was auch immer das zu diesem Zeitpunkt bedeuten mag). Regiert wurde die Stadt von König Hieron, dem es gelungen war, für längere Zeit Frieden auf der Insel zu schaffen, indem er einen
https://www.science-story-telling.eu/storytelling-howto
sind meist gute Indikatoren dafür, dass sich eine Geschichte dahinter verbirgt und der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um mit dem zweiten Schritt fortzufahren. Das Leitmotiv Zweiter Schritt: Das Leitmotiv [...] vorhandene Material an: Wo liegt für Sie das Wunder, die Leistung, die Schicksalsfügung oder er zeitbedingte Irrtum der historischen Persönlichkeit? Aus narratologischer Sicht gibt es viele bereits etablierte [...] g, eine Bedrohung, ein kognitiver oder emotionaler Konflikt. Wenn die Geschichte zunächst von der Zeit vor dem zu thematisierendem Konflikt, dann von seiner Entstehung, seiner Lösung und schließlich seinen
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik/das-telegramm
arbeitete Irene an diesem Tag an ihrem Schreibtisch und nicht im Labor, obwohl sie sich dort um diese Zeit befinden würde. Ganz unerwartet klingelte es an der Tür und während Irene sich noch fragte, wer sie
https://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling/projektpublikationen
naturwissenschaftlichen Unterricht: Ursprünge und Perspektiven. In N. Hübsch & K. Wardetzky (Eds.), Zeit für Geschichten: Erzählen in der kulturellen Bildung (pp. 56-64). Baltmannsweiler Schneider Verlag
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/die-zitronenloesung
bettlägerig wurde; in den späteren Stadien verfärbte sich die Haut schwarz und wenn das Schiff nicht rechtzeitig in den Hafen zurückkehren konnte, starb die Person schließlich. ... Die Zitronenlösung 05.05.2021
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/simplex-non-veri-sigillum
Ecke sitzt ein Mann mit buschigem Schnurrbart über seinen Nachmittagskaffee gebeugt und liest die Zeitung. Es ist der erst 28-jährige niederländische Arzt Christiaan Eijkman. Eijkman winkt dem Kellner: "Noch [...] ich der Herr" antwortet der Kellner und wirft einen neugierigen Blick auf Eijkmans holländische Zeitung. "Was machense denn in Berlin?" fragt er mit typischer Berliner Schnauze. "Ich werde mit Professor [...] wünsch’ Ihnen viel Erfolg. Kaffee kommt sofort". Mit einem Nicken wendet Eijkman sich wieder der Zeitschrift zu.... Simplex non veri sigillum 05.05.2021 242 KB (PDF) Download Biographien und Historische
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/die-geheimnisvolle-suppe
Armee nicht mehr wiedererkennen". Der Kurfürst von Bayern Karl-Theodor hatte ihn vor nicht allzulanger Zeit als Oberst eines Kavallerieregiments in Diensten genommen. Tatsächlich war er aber als Berater zur
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/antoine-laurent-de-lavoisier-und-die-atmung
Deutung, Sankt Augustin 1992. Szabadváry, Ferenc: Antoine Laurent Lavoisier. Der Forscher u. seine Zeit, 1743-1794, Stuttgart 1973. C Primärquellen, Französisch u. Englisch Lavoisier, Antoine Laurent: Essays
https://www.science-story-telling.eu/
der EU geförderten Projekt S@TM. Dessen Website finden Sie hier . Aktuelle Fortbildungstermine Zur Zeit sind keine Fortbildungen geplant. Sobald neue Termine verfügbar sind, informieren wir Sie hier. Kontakt
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik/m-charles-und-die-leichte-luft
nichts so schnell aus seiner Ruhe brachte. Er war zum Zeitpunkt unserer Geschichte 36 Jahre alt und lebte in Paris im Jahr 1783. Paris war zu diesem Zeitpunkt eine der wichtigsten Städte der Welt. Dies galt [...] für die Wissenschaften, die Pariser Akade-mie hatte viele der berühmtesten Wissenschaftler dieser Zeit als Mitglieder. M. Charles war selbst auch Wissenschaftler, noch nicht ganz so berühmt, aber zumindest [...] Haus laufen sahen. Er war offensichtlich in Eile, sein Mantel war nicht zugeknöpft, hatte noch die Zeitung in der Hand und er murmelte immer wieder "Incroyable, c’est incroyable! (das heißt so viel wie "