Dr.Anna Sophie Müller
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2348
- Fax
- +49 461 805 95 2351
-
asmueller-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 537
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Textil und Mode
- Funktion
- Hauptamtlich tätig
Sprechstunden
Di 14-tägig, ab 01.11.: 14:00-15:00 Uhr
Veranstaltungen
Nummer |
Titel |
Typ |
Semester |
---|---|---|---|
122105m | handwerkliches Verfahren: Filzen | Projekt | FrSe 2025 |
122103m | handwerkliches Verfahren: Weben | Projekt | FrSe 2025 |
352218m | Kunst und visuelle Kultur KSM Soziokultur des Wohnens | Seminar | FrSe 2025 |
122002m | M2.2 Textilethnologie Gr. 1 | Seminar/Übung | FrSe 2025 |
122003m | M2.2 Textilethnologie Gr. 2 | Seminar/Übung | FrSe 2025 |
122006m | M2.3 Textile Praxis: Präsentation und Inszenierung Gr. 3 | Seminar/Übung | FrSe 2025 |
122022m | M4.1Digitales Design und ästhetische Medienpraxis | Seminar/Übung | FrSe 2025 |
122013m | M5.2 Methoden und Konzepte der Vermittlung Gr.3 (im Kontext Museum) | Seminar/Übung | FrSe 2025 |
122023m | M6.1 "Mode, Textil, Design - aktuelle Themen im fachwissenschaftlichen Diskurs " | Seminar | FrSe 2025 |
Publikationen
- Müller, Anna Sophie & Schütz, Norbert (Hrsg.) (2010): Baltic Fashion Award 2009, University Press, Flensburg 2010, 96 S.
- "Neubewertung formellen und informellen Lernens in der Textilrecyclingbranche". In: Kaune, P., Rützel, J., Spöttl, G.: Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration – Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung. Bielefeld 2007, S. 51-58
- "Person-Inszenierung durch Kleidung bei Minoritäten". In: textil - Wissenschaft, Forschung, Unterricht. Baltmannsweiler 2/2006, S. 1-6
- "Weiterbildung von Arbeitskräften im Textilrecycling. Berufswissenschaftliche Feld- und Qualifikationsforschung in ausgewählten Textilrecyclingbetrieben." Universität Flensburg 2005
- "Textile Kunst auf dem Laufsteg." In: Schütz, N., Blohm, M.: Die Kunst - Der Körper – Das Textile. Köln 2005, S. 209 – 224
- "Stricken im Unterricht." Verlag an der Ruhr 2005
- "Textile Künstlerbücher – Kunst am Text. Kreationen aus Filz und Papier." Verlag an der Ruhr 2004
- "Filzen im Unterricht." Verlag an der Ruhr 2003
- "Ozeanien transformiert. Skulpturale Wasserwelten in Filz." Grundschule Heft 10/2003, S. 12 - 13.
Vorträge
- "Mit Weiterbildung beginnen. Grundlagen eines Weiterbildungskonzepts für Texaid Textilverwertungs-AG". Schattdorf / Schweiz, November 2006
- "RecyclingfacharbeiterInnen. Wege zur Erstausbildung im Textilrecycling". Stuttgart, September 2006
- "Berufliches Arbeitsprozesswissen als Qualifizierungsansatz für Arbeitskräfte im Textilrecycling". Mondsee / Österreich, April 2006.
- "Person-Inszenierung durch Kleidung bei Minoritäten". Flensburg, Februar 2006
- "Kriterien von Facharbeit im Textilrecycling. Qualifizierung zwischen Textilwirtschaft und Recyclingsektor." Frankfurt, Oktober 2003