Prof. Dr.Heike Derwanz

Bild von Heike Derwanz

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2346
E-Mail
heike.derwanz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 541
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Textil und Mode
Funktion
Professorin

·        Seit 2024 Professur für Textilwissenschaft, Materielle Kultur und Textildidaktik an der Europa Universität Flensburg

·        2023 Habilitation in Kulturwissenschaften und Ethnologie an der Universität Bremen

·       2021 - 2024 Tenure Track-Assistenzprofessur Fachdidaktik Materieller Kultur und Nachhaltigkeit an der Akademie der bildenden Künste Wien

·       2017 - 2021 Tenure-Track W1-Professur Vermittlung Materieller Kultur mit dem Schwerpunkt Transkulturalität an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg                             

.       2016/2017 Vertretungsprofessorin für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft

.       Projektkoordinatorin interdisziplinäre Forschungsinitiative "Low-Budget-Urbanität" an der HafenCity Universität Hamburg 
 

·       Promotion in Kunstwissenschaft und Europäischer Ethnologie zu Karrieren von Street Art-Künstler*innen auf dem Kunst- und Designmarkt
 

·       Stipendiatin am Graduiertenkolleg "Automatismen. Strukturentstehung ungeplanter Prozesse" an der Universität Paderborn 
 

·       Studium der Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Philosophie an den Universitäten Bremen und Siena/Italien

·       Kulturanthropologie des Textilen, der Mode und Bekleidung

·       Kleidung und Nachhaltigkeit

·       Materielle und Visuelle Kultur

·       Anthropologie ökonomischer Praktiken 

·       Applied Anthropology 

·       Stadtethnologie

Regionale Schwerpunkte: Westeuropa, Nordamerika

Projekte

·       2022 bis 2024 How to design repair? (mit Designerin Valerie Lange)

·       2021 bis 2024 Zirkularität unterrichten. Neue fachdidaktische Perspektiven im Anthropozän

·       2017 bis 2021 Textil-Minimalist*innen. Pioniere nachhaltiger Praxis? (Drittmittelprojekt, DFG: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/316930392)

·       2014 bis 2021 Clothes in Affluence. How Fast Fashion Changed Our Relationship with Clothes (Habilitation)

Monografien

2024                           Sorting out clothes. The circulation of used clothes in the Global North. London: Bloomsbury.

2013                           Street Art-Karrieren. Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt. Reihe Studien zur Visuellen Kultur. Bielefeld: Transcript.

2008                           Jugend zur Wendezeit. Sechs ostdeutsche Lebensläufe. Bremen: Schriftenreihe des Instituts für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien.

                                    Herausgaben

2022                           Minimalismus – Ein Reader. Bielefeld: Transcript.

2020                           Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur https://uol.de/materiellekultur/publikation-geldkatzenwaesche.

2019                           Ethnografie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum "Textiles Gestalten". Ethnografische Reflexionen des Projektbandes in GHR 300.  Herausgabe mit Carolin Krämer. Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur, https://uol.de/f/3/inst/materiellekultur/Studien_Mat_Kult_Band_31-40/Band36_Ethnografie_Schule_2019.pdf.

2018-2021                  Gründung und Herausgabe der Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung, zusammen mit Elisabeth Eichelberger (PH Bern), Band 36, 39, 40-43, 47.

2017                           Fast or Slow. Die Lebenszyklen von Kleidung. Broschüre zum Service-Learning Seminar für Studium Generale/Masterstudiengänge SoSe 2015, Hamburg: HafenCity Universität (40 Seiten).

2015                           Saving the City. Collective Low Budget Organizing and Urban Practice. Special Issue für Ephemera. Theory and Politics in Organization. 01/2015, mit Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer, http://www.ephemerajournal.org/ .

2011                           Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Herausgabe mit Tobias Conradi und Florian Muhle. Reihe Automatismen, München: Fink, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-10724.

Artikel

2024*                         The minimalist universe of things. Relationships in minimalist households. In: Special Issue "Living (with) out things" of Home Cultures. The Journal of Architecture, Design and Domestic Space.

2024 (angen.)             Fashion Studies. In: Nesselhauf, Jonas; Weber, Florian: Handbuch "Kulturwissenschaftliche Studies". Berlin: DeGruyter.

2024                           Service Learning als Brücke. Methoden und Wissenstransfer zwischen textiler Fachdidaktik, Modedesign und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Hemmer, Michael et al (Hg.): Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Münster: Waxmann, S. 191-202, mit Svenja Jessen.

2023a*                       Multiplicity of encounters. On the encounter capacity of public space using the example of HafenCity Hamburg. In: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis 6(2), S. 159-179, mit Alexa Färber.

2023b                         The circular economy law for textiles in Germany and its predecessors. In: O’Hare, Patrick und Dagna Rams (Hg.): Circular economies in an unequal world. Waste, renewal, and the effects of global circularity. London: Bloomsbury, S. 173-190.

2023c                          Das Nähkästchen. Die textile Werkzeugkiste. In: Weber, Heike; Astrid Venn und Jörg Rüsewald (Hg.) Reparieren, Warten, Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen. Berlin: Deutsches Technikmuseum, S. 19-28.

2023d                         Feel and think! Teaching aspiring craft school teachers to teach slow fashion. In: Fischer, Daniel (Hg.): Teaching Sustainable Consumption. London: Routledge, S. 348-342.

2023e                         Secondhand clothing – experienced first hand. Sustainable consumption through situated learning. In: Fischer, Daniel (Hg.): Teaching Sustainable Consumption. London: Routledge, S. 220-224.

2023f                          Ethnografinnen der eigenen Zukunft. Ethnografieren als Forschendes Lernen im Schulpraktikum des M.Ed. In: Busker, Maike; Birgit Peuker; Hanne Rauterstrauch und Jens Winkel (Hg.) Forschendes Lernen in der Universität. Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung. Flensburg, S. 280-290.

2023g                          Am Überfluss lernen. Öffentliche Tauschkisten als Postwachtsumslabore. In: Kühn, Cornelia: Gemeinwohlorientiert – Ökologisch - Sozial. Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 175-190.

2022a                         Aussortieren. Designanthropologie des Alltags. Wissenschaftshistorische Neuverortungen im Anthropozän. In: Fenske, Michaela und Isabella Kölz: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. 9. Jahrgang. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 53-75.

2022b*                       "Konsum ist eine tödliche Droge". Minimalistische Alltagspraktiken in der Überflussgesellschaft. In: Psychosozial 45/2 Heft 168 Schwerpunktthema Minimalismus – Die ersehnte "Leichtigkeit des Seins", S. 15-29.

2022c                          Perspektiven auf das Phänomen Minimalismus. In: Derwanz, Heike (Hg.)      Minimalismus – Ein Reader. Bielefeld: Transcript, S. 7-34.

2022d                         Einfachheit, Glück und Askese. Themen minimalistischer Auseinandersetzung in Deutschland. In: Derwanz, Heike (Hg.) Minimalismus – Ein Reader. Bielefeld: Transcript, S. 111-136.

2021a*                       Learning like a minimalist – learning from a minimalist. Consumers as disseminators for sustainable clothes usage. In: Journal of Sustainability Research 3/4, S. 1-24, mit Verena Strebinger.

2021b*                       Multiplicity of encounters. Zur Begegnungskapazität des öffentlichen Raumes der HafenCity Hamburg. In: Zeitschrift für Volkskunde 2/2021: S. 214-237, mit Alexa Färber.

2021c*                        Digitalizing local markets. The secondhand market for pre-owned clothing in Hamburg, Germany. In: Research in Economic Anthropology 41/ 2021, S. 135-161.

2021d*                       Fast Fashion in der Hochschule. Ein Gespräch zwischen Kulturwissenschaft und Business School. In: Netzwerk Mode Textil (Hg.) 4. Jahrbuch Netzwerk Mode Textil, mit Kirsten Diekamp, S. 92-101.  

2020a*                       Protest im Fast Fashion Alltag. Visible Mending als textile Intervention. In: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Heft 68: Hard-Pressed. Textiles and Activism 1990–2020, S. 113-127.

2020b                         Der schnelle Tod der Fast Fashion. Empirische Zugänge zu einer Theorie des Aussortierens von Kleidung. In: Haller, Melanie; Traute Helmers und Stefanie Mallon (Hg.): Der Tod und das Ding. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur. Münster: Waxmann, S. 211-229.

2020c                          Die Didaktik textiler Sachkultur historisch gelesen. In: Derwanz, Heike; Mühr, Patricia (Hg.): Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, S. 107-136.

2020d                         Einführung zur kommentierten Neuherausgabe. In: Derwanz, Heike; Mühr, Patricia (Hg.): Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, zusammen mit Patricia Mühr, S. 15-22.

2020e                         Textile Interventionen. Forschendes Lernen mit Textil, Körper, Gruppe und öffentlichem Raum. Mit Patricia Mühr. In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung, 1/2020, S. 6-15.      

2020f                          Mending. Female education in waste prevention over the centuries. In: Ek, Richard; Nils Johansson (Hg.) New perspectives on waste, culture and society from the humanities and social sciences. Opening the bin. Cambridge Scholar Publishing, S. 57-76.

2020g                          Rezension Jonathan Voges 2017: "Selbst ist der Mann." Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. In: Technikgeschichte 86/2020, S. 356-357.

2019a                         Ethnografieren als Erkenntnisinstrument in der Lehramtsausbildung. In: Derwanz, Heike und Carolin Krämer: Ethnografie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum "Textiles Gestalten". Ethnografische Reflexionen des Projektbandes in GHR 300. Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur, S. 50-58.

2019b                         Unsichtbares sichtbar machen. Zu Kleidungsreparaturen als einer Strategie zur Bildung nachhaltiger Entwicklung. In: Röben, Peter; Katharina Dutz und Helmer Wegener (Hg.): Reparatur in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Tagungsband der RETIBNE-Abschlusstagung. Ein Projekt der Arbeitsgruppe Technische Bildung. Oldenburg, S. 142-157.

2019c                          Stopf-Revolution "Visible Mending". In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung, 2019 90 (1): S. 6-9.

2019d                         Auftakt der Workshopreihe "Material Literacy im Textilunterricht" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 5. und 6. Juli 2018. In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung, 2019 90 (1): S- 20-21.

2019e                         Accessing sustainability through the wardrobe. PLATE conference paper, mit Verena Strebinger.

2018a                         Looking backwards and forwards in sustainable fashion practice. A comparison of two social enterprises circulating used clothes. In: Heuer, Mark und Becker-Leifhold, Carolin (Hg.) Eco-friendly and fair. Fast fashion and consumer behaviour. Abingdon: Routledge, S. 92-100.

2018b                         Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit. Kleidungsreparaturen in Zeiten von Fast Fashion. In: Krebs, Stefan; Gabriele Schabacher und Heike Weber (Hg.) Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken. Bielefeld: Transcript, S. 197-224, online: www.transcript-verlag.de media/pdf/b5/b7/29/ oa9783839438602.pdf.

2018c                          Marktsegment Urban Art. Durchstarten im Internet. In: Schweizer Kunst. Der Kunstmarkt – Markt und Mächte, 1/2018, S. 115-118.

2017*                         Kleidertausch-Kleiderrausch. Eine Bestandsaufnahme unserer Beziehung zu Kleidung am Beispiel öffentlicher Kleidertauschpartys. In: Netzwerk Mode Textil (Hg.) 1. Jahrbuch Netzwerk Mode Textil, S. 90-99.       

2016*                         Teilen, Tauschen, Helfen? Zur urbanen Kollektivnutzung von Kleidung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Sonderheft Praktiken der Kollektivnutzung, S. 59-80.

2015a*                       Sharing und Caring in der Kleiderei. Kleidertausch als Peer-Produktion. In: Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur, Sonderheft Allmende, 2015(1), S. 36-40.

2015b                         Die diskursive Konstruktion des "Weniger". Vom Voluntary Simplicity Movement zum Minimalismus. In: Tauschek, Markus und Grewe, Maria (Hg.) Knappheit, Mangel Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, FfM: Campus, S. 181-204.

2015c                          Rezension: Kleidungsmoden, kulturwissenschaftlich. Zu den Modebüchern von Gertrud Lehnert, Gesa Teichert und Barbara Vinken. In: Zeman, Mirna; Jürgen Link und Rolf Parr (Hg.) Zyklen. Moden. Kulturrevolution 68/Mai 2015, S. 106-108.

2015d                         Editorial "Saving" the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. Zusammen mit Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer. In: Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer (Hg.) "Saving" the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. Ephemera Journal. Theory and Politics in Organization 15(1), S. 1-19.

2015e                         Grassroot Initiatives as Pioneers of Low-Budget Practices. An Activists’ Roundtable. Zusammen mit Hans Vollmer. In: Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer (Hg.) "Saving" the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. Ephemera Journal. Theory and Politics in Organization 15(1), S. 229-247.

2014a*                       Street Artists and their Careers in Art and Design Markets. In: Sorares Neves, Pedro und Freitas Simoes, Daniela de (Hg.): Lisbon Street Art and Urban Creativity. International Conference, Lissabon 2014, S. 138-145.

2014bNach allen Regeln der Kunst? Entautomatisierungsstrategien vor ihrem Scheitern auf dem Markt. In: Brauerhoch, Annette, et al: Entautomatisierung. Reihe Automatismen. München: Fink, S. 291-306.

2010a*                       "Selling work is one thing..." Street Art an der Innenseite der Außenseite der Kunst. Kunsttexte.de, Ausgabe März 2010, edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2010-1/derwanz-heike--9/PDF/derwanz.pdf.

2010b                         "Was es nicht online gibt, gibt es nicht." Tausch und Selektion in Street Art Blogs. In: Bierwirth, Maik; Oliver Leistert; Renate Wieser (Hg.): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Reihe Automatismen. München: Fink, p. 203-220, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-10734.

2009a                         Rezension: Appropriation as Practice. Arnd Schneider.                    Ethnoscripts 1/2009, p. 226-229.

2009b                         Of(f) the streets: London, Stockholm, New York. In: Klitzke, Katrin und

Christian Schmidt (Hg.): Street Art. Legenden der Straße. Berlin:

            Archiv der Jugendkulturen, S. 20-25, 138-141, 206-209.