Willkommen auf den Seiten der European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution

Das trilaterale Promotionskolleg Europein Wasatia Graduale School for Peace and Conflict Resolution zielt auf die Analyse von Konzeptionen und Bedingungen von Versöhnung in Nahost aus der Perspektive übergreifender Diskurse (Conflict Resolution, Versöhnungsforschung, Transitional Justine), unterschiedlicher Wissenschaften (u.a. Nahost und Politikwissenschaften, Philosophie, Soziologie, Jura, Theologie, Literatur- und Medienwissenschaften) und unter Berücksichtigung des deutschen Kontexts (Aufarbeitung der doppelten Vergangenheit). Weitere internationale Konfliktfelder (u.a. Nordirland, Südafrika, der Balkan) sollen mit Blick auf Transfers auf den Nahost-Konflikt einbezogen werden und auf diese Weise unter den Promovierenden mutuale Lernprozesse initiieren. Die Analyse von sozialen, rechtlichen, politischen und (inter-)religiösen Bedingungen für Versöhnung wird dabei mit dem Erlernen praktischer Dialogkompetenzen (wie Holocaust-Education, Scriptural Reasoning) verbunden. So soll zur Ausbildung dialogfähiger Multiplikator*innen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen (besonders im Bezugsfeld Antisemitismus) auf akademischer wie zivilgesellschaftlicher Ebene beigetragen werden.

Aktuelles & Ankündigungen

Europaausschuss des Landtags Schleswig-Holstein: Europa-Universität Flensburg Presents Its International Engagement

Kiel, April 2, 2025 – Europa-Universität Flensburg (EUF) reaffirmed its role as a leading European and international academic institution during a presentation at the European Affairs Committee of the Schleswig-Holstein State Parliament (Europaausschuss des Landtags Schleswig-Holstein). University President Christiane Hipp and Head of the International Office, Ulrike Bischoff-Parker, provided insights into the university’s commitment to global mobility, academic exchange, and cross-border cooperation.

The discussion highlighted EUF’s diverse international student body, extensive study-abroad opportunities, and strong network of partnerships that support European mobility and dual-degree programs. These initiatives reinforce the university’s mission to foster intercultural dialogue and strengthen European integration through education and research. (Read more)