Programm

2025

Januar
Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
2 halbe Tage
Starttermin
21.01.2025
Anmeldeschluss
25.11.2024
Themenbereich
Prüfen und Evaluieren

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 9:00 bis 13:00 Einmalig 14.01.2025 bis 14.01.2025 online, n.N. -
Di. bis Di. Einmalig 21.01.2025 bis 21.01.2025 online, n.N. -

Kursleitung

Beschreibung

"Erst gestalten wir unsere Werkzeuge, dann gestalten sie uns.", so John Culkin (Medienkritiker und Pädagoge). Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft neue Herausforderungen für Lehren und Prüfen an Hochschulen auf. In einer Zeit, in der Studierende die Möglichkeiten der KI nutzen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass sie die KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle über ihre Ergebnisse haben, und dass sie einen verantwortungsbewussten und gezielten Um-gang mit diesen Medien erlernen. Wie kann man also sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? Welche Aufgabenstellungen eignen sich, um das Verständnis und die Steuerung der KI durch die Studierenden zu fördern und später auch zu überprüfen? Wie können wir Lehre und Prüfungen so gestalten, dass Studierende ihre Ergebnisse in eigenen Worten formulieren und ihre Denk- und Arbeitsprozesse reflektieren und veranschaulichen? Wie können wir vielleicht auch die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen direkt in die Prüfungssituation integrieren? Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Prüfungen gestalten kann, welche Formate für welche Ziele vielleicht besonders geeignet sind, oder wie man vorgegebene Prüfungsformate gut nutzen kann, um schließlich verlässlich und gleichzeitig prüfungsökonomisch vertretbar zum Ziel zu kommen. Bringen Sie gerne Materialien ihrer Lehrveranstaltung mit.

Über den Trainer: Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Uni-versität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsy-chologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Syste-mischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypno-therapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Öster-reich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschul-didaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmer*innen verstehen die Funktionsweisen von KI-Angeboten (neuronale Netzwerke) und beurteilen ihre Auswirkungen auf Bildung, Lehre und Lernen.

  • Sie haben eine klare Vorstellung davon, wie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in ihrem eigenen Fachgebiet verantwortungsvoll genutzt werden sollten
  • Sie formulieren Aufgabenstellungen für Lern- und Prüfungsformate, mit denen sie sicherstellen können, dass die Studierenden bei der Bewältigung dieser Aufgaben die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz steuernd, bewusst und gezielt benutzen.
  • Sie entwickeln Lernumgebungen, die geeignet sind, bei ihren Studierenden einen verantwortungsvollen, reflektierten (medienkompetenten) Umgang mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zu fördern.
  • Dabei unterscheiden Sie Kompetenz von Performanz und legen ihrem Konzept ein klares Verständnis von Medienkompetenz, selbstgesteuertem Lernen und Metakognitionen zugrunde
  • Sie nutzen unterschiedliche kognitive Verstehens- und Reflexionsniveaus.
  • Sie formulieren Lernziele im Bereich der Medienkompetenzen und kritischen Reflexionsfähigkeit, die sie fördern und auch zum Gegenstand ihrer Prüfungen machen.

Anmeldung

Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Semester
HeSe 2024
Typ
Online-Workshop
Kursdauer
5.5 Stunden (inkl. Pausen)
Starttermin
16.01.2025
Anmeldeschluss
06.01.2025
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Veranstaltungsort
online
Modul
Vertiefungs- und Transfermodul
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Beschäftigte

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 9:00 bis 14:30 Uhr Einmalig 16.01.2025 bis 16.01.2025 - online, n.N.

Kursleitung

Beschreibung

"Warum steht denn ‚Fragekompetenz‘ im Titel - heißt das nicht eigentlich Fragetechnik?" Sich (und anderen) exakt diese Frage zu stellen, bietet die beste Voraussetzung für eine offene Beschäftigung mit dem Thema. Die Kompetenz, Fragen zu stellen, bedeutet: Mit einer Mischung aus Neugierde, Hartnäckigkeit, Wertschätzung den Gesprächspartner*innen gegenüber und dem Mut, sich überraschen zu lassen, ans Thema heranzugehen. Die Technik, Fragen zu formulieren und zu stellen, ist abhängig von der jeweiligen Situation: Werden Fragen in Lehrveranstaltungen gestellt, in Sprechstunden oder Beratungssettings, im Rahmen von mündlichen Prüfungen etc.? Der Workshop bietet eine kurze, grundlegende Einführung ins Thema mit Anregungen zur individuellen Vertiefung und richtet sich an alle, die sich für ihren persönlichen Umgang mit dem Thema interessieren.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Seminarinhalte

  • Eine Einführung in zentrale Fragetechniken
  • Bedeutung und Stärke von Fragen erkennen
  • Fragenarten und Fragenstrategien: Architektur von Fragen
  • Warum werden Fragen gestellt (oder eben nicht)?
  • Zuhören als Kompetenz

Lehrgangsziele

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage

  • Ihre eigene Haltung zum Thema Fragen stellen/beantworten zu reflektieren
  • verschiedene (Frage)Techniken ausprobiert zu haben und für eigene Situationen adaptieren zu können
  • im kollegialen Austausch auf mögliche Herausforderungen/Besonderheiten im universitären Umfeld Feedback zu geben

Vorgehen

  • Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung. • Sie erhalten spätestens fünf Tage vor dem Online-Präsenztermin einen individuellen Login-Code für den Moodle-Kursraum zum Workshop • Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
  • Am Online-Präsenz-Termin werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (inklusive virtueller Kaffeepausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten; den Link zum Videokonferenzraum finden Sie direkt im Moodle Raum.
  • Transferphase: freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf von Ihnen eingestellte Konzepte, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen/vernetzen.

Erfahrungsprofil Beate Sievers

  • 24 Jahre Erfahrung in Konzeption und Durchführung in der Erwachsenenbildung – Weiterbildungs- und Beratungsangebote für akademischen Mittelbau, Graduate Schools, Dozent*innen, Lehrende und Professor*innen, Studierende, Privatpersonen
  • Seit 01/2011 selbständige Laufbahn-/Karriereberaterin; gemeinsames Beratungsunternehmen ‚beruf & leben GbR‘ mit Dr. Eva Reichmann • Umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in digitaler Lehre (Modulveranstaltungen) und hochschuldidaktischen Weiterbildungen
  • Konzeption und Durchführung von Trainer*innenausbildungen
  • Deutschlandweites Netzwerk im öffentlichen Sektor (vor allem Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen)
  • Koordination und Leitung eines hochschuldidaktischen Programms zur Qualifizierung studentischer Tutoren (2001 – 2004)
  • Mitarbeit im Aufbau einer Career Service Einrichtung an einer deutschen Hochschule (2004 – 2010)

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Kursdauer
1 Tag
Starttermin
31.01.2025
Anmeldeschluss
28.01.2025
Themenbereich
Methoden und Medien
Modul
Vertiefungs- und Transfermodul
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 9:00 bis 17:00 Einmalig 31.01.2025 bis 30.01.2025 Riga - 401

Kursleitung

Beschreibung

Kreative Lösungen für unterschiedlichste Probleme – Design Thinking ist seit Jahren eine der vorgeschlagenen Methoden, um kreativ Neues zu initiieren. Doch was ist dran an dem Mythos und wie kann die Methode helfen, die eigenen Lehrprojekte und wissenschaftlichen Vorhaben zu verbessern? Im ersten Teil des Workshops werden zunächst die einzelnen Schritte der Methode erarbeitet. Im zweiten Schritt wollen wir kreativ intervenieren und dabei die eigenen Lehr- und Forschungsprojekte in den Mittelpunkt rücken. Ausgehend von eigenen Problembeschreibungen und Forschungsfragen wollen wir in einem iterativen Prozess gemeinsam neue Ideen und Herangehensweisen für die einzelnen Vorhaben entwickeln und testen.

Seminarinhalte

  • Design Thinking – was ist das eigentlich?
  • Probleme erkennen und verstehen
  • Kreativitätstechniken
  • Design Thinking in der Wissenschaft
  • Anwendung auf eigene Projekte
  • Iteration in der Praxis

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Februar

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
25.02.2025
Anmeldeschluss
19.02.2025
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zielgruppen
Andere
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 9:00 bis 16:00 Einmalig 25.02.2025 bis 25.02.2025 Riga - 401

Kursleitung

Beschreibung

Hochschulen sind von gesellschaftlichen und organisationalen Machtverhältnissen geprägt. In der Lehre und in der Betreuung gibt es deshalb Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnisse, die es wahrzunehmen und zu verstehen gilt. Dabei hilft es, Begrifflichkeiten zu kennen und eine Sprache auch über diese unangenehmen Seiten der Wissenschaft zu finden. Eine Grundlage hierfür sind rechtliche Rahmenbedingungen, die z.B. sexualisierte Belästigung oder Diskriminierung definieren.

Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich mit der eigenen Rolle als Lehrende*r, Betreuende*r in Studium, Lehre und Forschung auseinanderzusetzen und mehr Sicherheit im Arbeitsalltag zu gewinnen. Dabei konzentrieren wir uns auf Situationen in Betreuungsverhältnissen oder Lehrveranstaltungen.

Seminarinhalte

  • Gesellschaftliche und hochschulische Machtverhältnisse reflektieren
  • Grenzverletzungen und Diskriminierung in Lehre und Betreuung erkennen
  • Leitlinien für wertschätzende und professionelle
  • Lehrveranstaltungen und Betreuungssituationen entwickeln
  • Umgang mit herausfordernden Situationen als Lehrende*re/Betreuerin

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden

  • bekommen ein klareres Verständnis von Machtverhältnissen und Hierarchien
  • werden sensibilisiert für deren Bedeutung in Alltagssituationen
  • entwickeln eine Haltung, die Wertschätzung transportiert und Grenzen wahrt
  • kennen Strategien zum Umgang mit Grenzverletzungen und Diskriminierung (Prävention und Intervention)

Anmeldung

März

Semester
FrSe 2025
Kursdauer
2 Tage
Starttermin
04.03.2025
Anmeldeschluss
10.02.2025
Zielgruppen
Beschäftigte

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 10:00 bis 16:00 Einmalig 04.03.2025 bis 04.03.2025 Riga - RIG401
Mi. 10:00 bis 16:00 Einmalig 05.03.2025 bis 05.03.2025 Riga - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

Für Personen im Hochschulkontext, die Führungspositionen in Lehre, Forschung und Verwaltung innehaben und sich akademische, organisatorische und personale Kompetenzen in der Lehre und im Umgang mit Teams aneignen, ist es wichtig, sich der Verantwortung und Aufgaben, aber auch der Möglichkeiten bewusst zu sein, die eine Führungsposition mit sich bringt. Es ist hilfreich, verschiedene Führungsmodelle zu kennen und frühzeitig herauszufinden, wie eine Führungsrolle ausgefüllt werden könnte und welche Werte und Ziele dabei wichtig sind. Außerdem ist es zentral, Klarheit darüber zu erlangen, was der jeweilige Arbeitskontext (z.B. Teamführung, Hochschulverwaltung, Lehre) für Gegebenheiten oder Herausforderungen mit sich bringt.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 14 AE angerechnet.

Seminarinhalte

In diesem Training werden unterschiedliche Führungsmodelle vorgestellt. Der Ansatz "Mindful Leadership" steht dabei im Zentrum und wird auf seine Potenziale in Bezug auf den universitären Kontext besprochen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns eingehend mit Aspekten, die für ein achtsamkeitsbasiertes Führungsverständnis wesentlich sind:

  • Selbstführung – wie gehe ich mit meiner Zeit und meiner Energie um, wie produktiv kann ich arbeiten, bleibt genügend Zeit für Ruhe und Regeneration?
  • Kommunikation – werteorientierte Kommunikation und Stärkung der Fähigkeit zum aufmerksamen Zuhören, Umgang mit Konflikten
  • Entscheidungsfindung – wie kann ich als Führungskraft in komplexen Situationen gute Entscheidungen treffen?
  • Systemreflexion – Bewusstmachen des Systems (Strukturen, Institutionen, Menschen), in dem meine Führungsrolle angesiedelt ist, Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen, die das System mit sich bringt ● Wertereflexion – Was ist mir wichtig und wie kann ich Wege finden, damit sich meine Werte in meiner Arbeit widerspiegeln?

Der Workshop beinhaltet Impulse aus Theorie und Forschung, Zeit zur Reflexion, interaktive Übungen und auch körperorientierte Techniken.

Trainerin: Dr. phil. Taiya Mikisch

  • Freiberuflich tätig als Trainerin und Facilitatorin mit den Schwerpunkten Achtsamkeit und Embodiment an Universitäten und Hochschulen
  • Promovierte Tanzwissenschaftlerin und Kulturanthropologin (M.A.),
  • Achtsamkeitstrainerin und Facilitatorin

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
21.03.2025
Anmeldeschluss
14.03.2025
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 10:00 bis 17:00 Einmalig 21.03.2025 bis 21.03.2025 Riga - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

Die Lehr-Lern-Werkstatt: Basis-Level berücksichtigt die besondere Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit noch wenig Lehrerfahrung. Sie erfahren in kurzen Impulsen etwas über die Grundlagen erfolgreicher Lehre, ergänzen Ihren Fundus hilfreicher aktivierender Methoden auch durch aktivierendes Selbertun und können zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen "best practice" Ansätze austauschen. So können Sie am Ende mit einem kleinen Werkzeugkoffer voller Erkenntnisse, Methoden, Hilfestellungen und Tipps in Ihre nächsten Lehrveranstaltungen starten.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Seminarinhalte

  • Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lehren
  • Mit kompetenzorientierten Lehr-Lernzielen planen
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung der nächsten Lehrveranstaltung
  • Die eigene Rolle in der Lehre reflektieren

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung

  • Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
  • aktivierende Methoden gezielt einsetzen
  • eine eigene Lehrveranstaltung kompetenzorientiert planen

Anmeldung

April

Semester
FrSe 2025
Typ
Kolloquium
Kursdauer
2 Stunden
Starttermin
23.04.2025
Anmeldeschluss
22.04.2025
Themenbereich
alle
Modul
Transfermodul
Max. Teilnehmeranzahl
7
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. bis Fr. 10:00 bis 12:00 Einmalig 23.04.2025 bis 23.04.2025 Riga - 401

Kursleitung

Beschreibung

Dieses moderierte Kurzformat ermöglicht Lehrenden den Austausch mit Peers zu Chancen und Herausforderungen im Bereich Lehre unter den Flensburger Gegebenheiten.

Seminarinhalte

Für alle Lehrenden:

Sie tauschen sich anhand der Impulse gebenden Beispiele von Methoden oder Lehrkonzepten innerhalb der Hochschuldidaktik aus. Durch dieses beteiligende Kurzformat ist die Veranstaltung auch besonders zum Einstieg in die hochschuldidaktische Weiterbildung geeignet. Ideen und Impulse für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.

Für Lehrende am Abschluss des Zertifikats:

Im Zentrum des Transfermoduls steht eine Reflexion der Lehrkompetenzentwicklung. Neben der zweiten Hospitation, einschließlich Konsultation und Auswertung sind Ihre Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der Hochschuldidaktik, ausgehend von Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung, abschließend Thema des Kolloquiums. (obligatorisch im Transfermodul)

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 4 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Die Reflexion der eigenen Entwicklung als Lehrpersönlichkeit sowie Ideen und Anstöße für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.

Weitere Schritte bei der eigenen Weiterbildung und bezüglich neuer Formate in der eigenen Lehre werden abschließend entwickelt.

Anmeldung

Mai

Semester
FrSe 2025
Kursdauer
4 Stunden
Starttermin
09.05.2025
Anmeldeschluss
01.05.2025
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zielgruppen
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
Voraussetzungen
keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 9:00 bis 13:00 Einmalig 09.05.2025 bis 09.05.2025 - online

Kursleitung

Beschreibung

Der Workshop bietet einen Überblick über antisemitische Narrative und Bilder, sodass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, israelbezogenen Antisemitismus zu erkennen und zu benennen. Des Weiteren werden die Fragen nach (Anti-) Zionismus, dem Apartheid Vorwurf und der Bezug von Antisemitismus und Rassismus und aktuellen Debatten rund um den sogenannten Nahostkonflikt erörtert und vertieft. Die Teilnehmenden werden dadurch befähigt gegen Antisemitismus und Rassismus einzutreten und in ihrer Handlungssicherheit gestärkt.

Anmeldung

Semester
FrSe 2025
Typ
Workshop
Kursdauer
4.5 Stunden
Starttermin
16.05.2025
Anmeldeschluss
12.05.2025
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zielgruppen
Beschäftigte

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 9:00 bis 13:30 Einmalig 16.05.2025 bis 16.05.2025 - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

In dieser Fortbildung erarbeiten wir Zusammenhänge zwischen Sprache, Persönlichkeit und kommunikativem Erfolg und geben persönliches Feedback, wie Sie Ihr sprachliches Auftreten im Beruf verbessern können.

Training, Themen und Ziele

  • Berufsbezogenes Training von Stimmklang und Sprechweise
  • Aktive Kommunikation und motivierende Gesprächsführung
  • Zielführende Kommunikation in beruflichen Hierarchien
  • Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen
  • Die psychologische Wirkung unterschiedlicher Sprechstile kennen und einsetzen
  • Körpersprache und verstehen und nutzen
  • Sympathisch, selbstsicher und überzeugend sprachlich auftreten

Der Workshop richtet sich auf das verständliche und aktivierende Sprechen in und vor Gruppen sowie auf das erfolgreiche berufliche Gespräch.

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Anmeldung

Juni

Semester
FrSe 2025
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden (inkl. Pause)
Starttermin
03.06.2025
Anmeldeschluss
03.06.2025
Themenbereich
Prüfen und Evaluieren
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:00 bis 16:00 Einmalig 03.06.2025 bis 03.06.2025 Riga - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

Wenn wir an Hochschulen Prüfungen erstellen, durchführen und bewerten, bewegen wir uns in einem komplexen, rechtlich geregelten Umfeld. Zwischen Prüfenden und Geprüften entstehen vielschichtige Rechte und Pflichten, so greifen Prüfungen etwa in das Grundrecht der Berufswahlfreiheit ein, während Prüfende gleichzeitig durch das Grundrecht der Lehrfreiheit geschützt sind. Im Workshop erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse über die Sie betreffenden prüfungsrechtlichen Regelungen, sodass Sie Ihre Prüfungen rechtssicher gestalten können. Sie müssen keinerlei rechtliche Vorkenntnisse mitbringen. Prüfungsrechtliche Fragen im Zusammenhang von KI und schriftlichen Ausarbeitungen werden angesprochen.

Seminarinhalte

  • Rechtsgrundlagen des Prüfungsrechts: Vom Grundgesetz zur Prüfungsordnung
  • Der Prüfungsprozess: Prüfungen formell korrekt durchführen
  • Mein Beurteilungsspielraum: Was Gerichte inhaltlich (nicht) überprüfen
  •  Rechtsschutz gegen Prüfungen: Wenn es doch zum Streit kommt

Lehrgangsziele

  • Die wichtigsten Rechtsgrundlagen zum Prüfungsrecht benennen können
  • Die formellen Anforderungen an Prüfungen erläutern und im eigenen Kontext anwenden können
  • Einschätzen können, wie weit der eigene Beurteilungsspielraum reicht
  • Das Rechtsschutzverfahren erläutern können

Anmeldung

Juli

Semester
FrSe 2025
Starttermin
21.07.2025
Anmeldeschluss
07.07.2025
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Veranstaltungsort
online
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 9:00 bis 14:30 Einmalig 21.07.2025 bis 21.07.2025 - online

Kursleitung

Beschreibung

Qualitativ gute Lehre hängt nicht nur vom professionellen Einsatz didaktischer Methoden, Medien oder Rahmenbedingungen ab. Einen sehr großen Einfluss hat das eigene Selbstverständnis als Lehrende/r. Dieses prägt die didaktischen Handlungen: Vom Planen und Konzipieren einer Lehrveranstaltung über die gewählten Methoden zur Durchführung und Ausgestaltung der Inhalte bis hin zu (Über-)Prüfungsformen. Nicht nur im Rahmen eines Lehrportfolios kann eine Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit sinnvoll sein – auch ohne ein anschließendes ‚Produkt‘ zu erstellen, können Teilnehmende von Reflexion und kollegialem Feedback profitieren.

Seminarinhalte

  • hinterfragen Lehrende ihr eigenes Selbstverständnis und erhalten Klarheit über dessen Auswirkungen auf ihre Lehre.
  • setzen sie sich aktiv mit ihren vielfältigen Rollen als Lehrende/r auseinander
  • hier auch mit dem Fokus auf Onlinelehre, Onlinesprechstunden, remote Betreuung etc.
  • konkretisieren sie ihr Selbstverständnis als Lehrende/r und erkennen 
  • konkretisieren sie ihr Selbstverständnis als Lehrende/r und erkennen Gestaltungspielräume in Bezug auf Aufgaben und Rollenerwartungen
  • profitieren sie vom kollegialen Feedback

Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage

  • den Einfluss ihrer persönlichen Haltung auf ihre Lehre zu erkennen
  • zu entscheiden, wie sie eine Balance zwischen "wollen" (so will ich lehren) und "müssen" (Rahmenbedingungen, Erwartungen etc.) finden können

Vorgehen: Die Teilnehmenden werden verschiedene Herangehensweisen zur Reflexion ausprobieren und immer in den Austausch darüber gehen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft über sich selbst nachzudenken und über diesen Prozess zu sprechen. Lehr- und Lernmethoden werden in diesem Workshop nicht vermittelt, es ist ein Reflexionsworkshop!

Teilnahme

  • Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
  • Sie erhalten spätestens fünf Tage vor dem Online-Präsenztermin einen individuellen Login-Code für den Moodle-Kursraum zum Workshop
  • Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
  • Am Online-Präsenz-Termin werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (inklusive virtueller Kaffeepausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten; den Link zum Videokonferenzraum finden Sie direkt im Moodle Raum.
  • Transferphase: freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf von Ihnen eingestellte Konzepte, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen/vernetzen.

Erfahrungsprofil Beate Sievers

  • 24 Jahre Erfahrung in Konzeption und Durchführung in der Erwachsenenbildung – Weiterbildungs- und Beratungsangebote für akademischen Mittelbau, Graduate Schools, Dozent*innen, Lehrende und Professor*innen, Studierende, Privatpersonen
  • Seit 01/2011 selbständige Laufbahn-/Karriereberaterin; gemeinsames Beratungsunternehmen ‚beruf & leben GbR‘ mit Dr. Eva Reichmann • Umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in digitaler Lehre (Modulveranstaltungen) und hochschuldidaktischen Weiterbildungen
  • Konzeption und Durchführung von Trainer*innenausbildungen
  • Deutschlandweites Netzwerk im öffentlichen Sektor (vor allem Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen)
  • Koordination und Leitung eines hochschuldidaktischen Programms zur Qualifizierung studentischer Tutoren (2001 – 2004)
  • Mitarbeit im Aufbau einer Career Service Einrichtung an einer deutschen Hochschule (2004 – 2010)

Anmeldung

Selbstlernmodule

Semester
FrSe 2024
Typ
Selbstlernkurs
Kursdauer
2 Std (Dauer Selbstlernzeit)
Starttermin
01.04.2024
Anmeldeschluss
31.07.2025
Themenbereich
Selbstlernmodul

Teilnahmegebühren

keine

Beschreibung

In diesem videobasierten Selbstlernkurs von hanke teachertraining lernen Sie, wie Sie auf künstlicher Intelligenz basierende Tools wie ChatGPT gewinnbringend und zukunftsfähig in Ihre Lehre integrieren (ohne die Sorge, dass Sie nun alles über den Haufen werfen müssen oder die Studierenden nichts mehr lernen, weil sie ChatGPT einsetzen!)

Link zur Einführung: https://hochschuldidaktik-akademie.de/31-2/chatgpt-und-kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschullehre/

Nach Anmeldung zum Kurs über unsere Veranstaltungsseite erhalten Sie eine Lizenz für einen kostenfreien Zugang zum Kurs zugesendet.

Zertifikatsteilnehmenden werden 5 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Selbstlernmodul
Kursdauer
2 Std. Selbstlernzeit
Starttermin
01.03.2024
Anmeldeschluss
17.04.2025

Teilnahmegebühren

keine

Beschreibung

In diesem videobasierten Selbstlernkurs von hake teachertraining lernen Sie, wie Sie in einer Welt mit KI-Tools wie ChatGPT den Kompetenzerwerb Ihrer Studierenden überprüfen können (ohne die Sorge, dass Sie nun alles über den Haufen werfen müssen!)

Link zur Einführung:https://hochschuldidaktik-akademie.de/selbstlernkurse/

Nach Anmeldung zum Kurs über unsere Veranstaltungsseite erhalten Sie eine Lizenz für einen kostenfreien Zugang zum Kurs zugesendet.

Zertifikatsteilnehmenden werden 5 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Kursdauer
2 Stunden (flexibel)
Starttermin
30.09.2022
Anmeldeschluss
31.12.2024
Themenbereich
Online-Lehre
Max. Teilnehmeranzahl
derzeit 40
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. Nach Vereinbarung 30.09.2022 bis 31.12.2023 - Online

Beschreibung

blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil. Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs.

Lehrgangsziele

In diesem Kurs lernen Sie kennen,

  • wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren,
  • wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
  • Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen.

Sie können den Selbstlernkurs mit Lizenzcode dauerhaft und flexibel nutzen sowie nur in Ausschnitten für Handlungsbereiche, die für Ihre eigene Lehre von Bedeutung sind.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Kursdauer
1.5 Stunden
Starttermin
28.03.2021
Anmeldeschluss
29.09.2024
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung

Beschreibung

Flipped Classroom – was versteckt sich wohl hinter diesem Konzept? Was soll "geflippt" werden? Wird der Hörsaal auf den Kopf gestellt? Sollen etwa Studierende im Flipped Classroom die Dozierenden sein?

Ganz anders! In einem Flipped Classroom wird das traditionelle Paradigma der Unterrichtsform – Präsentation neuer Inhalte im Unterricht, Übung und Vertiefung im Selbststudium – auf den Kopf gestellt. Im Selbststudium werden Inhalte in der Form diverser Medien präsentiert, im Unterricht werden diese geübt und vertieft.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden setzen die Lehrstrategie des Flipped Classroom zielorientiert ein und gehen mit den speziellen Herausforderungen dieser Lehrstrategie professionell um

Anmeldung

Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Semester
FrSe 2024
Kursdauer
3 Stunden
Starttermin
01.04.2023
Anmeldeschluss
31.08.2025
Themenbereich
Prüfen und Bewerten
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodle-Kursraum nach Anmeldung

Beschreibung

Möchten Sie lernen, Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch zu konzipieren und zu bewerten? Möchten Sie Ihre Prüfungspraxis optimieren und die Leistungen Ihrer Studierenden fair bewerten? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Hier lernen Sie auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen, Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Dafür lernen Sie grundlegende Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen kennen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten. Der Kurs fokussiert deshalb nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern thematisiert Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche. Dabei geht der Kurs jedoch NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen ein. Im Kurs erhalten Sie außerdem viele Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie für das Gestalten von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise und das Entwickeln von Bewertungssystemen nutzen können. Im begleitenden Forum haben Sie jederzeit die  Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der Dozentin und anderen Teilnehmenden über Herausforderungen beim Prüfen auszutauschen.

Sie lernen außerdem, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen der reinen Online-Lehre/Fernunterricht gestaltet werden können.

Seminarinhalte

Inhalte

  • Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
  • Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
  • Prüfungsformen
  • Prüfungsaufgaben und -fragen
  • Bewertungssysteme

Methoden

  • Videos und Lernskript
  • Gruppenarbeit
  • Lernstationen

Lehrgangsziele

Lernziele

  • Sie lernen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise systematisch kompetenzorientiert zu gestalten, so dass diese wirklich das messen, was Sie messen möchten.
  • Des Weiteren lernen Sie, die gezeigten Leistungen in Prüfungen/Leistungsnachweisen fair und nachvollziehbar zu bewerten.
  • Sie gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Typ
Selbstlernkurs
Kursdauer
3 Stunden
Starttermin
29.03.2021
Anmeldeschluss
30.11.2024
Themenbereich
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung.

Beschreibung

Viele Lehrende möchten ihre Studierenden gerne mehr in ihre Lehrveranstaltungen einbinden, um sie zu aktivem Lernen anzuregen. Häufig machen sie dann aber die Erfahrung, dass die Studierenden diese Angebote nicht wahrnehmen: Nur wenige Studierende beteiligen sich wirklich, die anderen verkriechen sich weiterhin in "ihrem Schneckenhaus". Hier können Maßnahmen Abhilfe schaffen, die die Studierenden motivieren und ihnen wenig Möglichkeit lassen, sich zu verkriechen. In dieser hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie Maßnahmen und aktivierende Lehrmethoden kennen, die ausgehend von Erkenntnissen aus der Motivations- und Lernpsychologie dazu geeignet sind, Studierende zu aktivem Lernen anzuregen. Sie werden dabei die Möglichkeit haben, eine eigene Lehrveranstaltung zu optimieren oder neu zu konzipieren.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Seminarinhalte

Inhalte

  • Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
  • Motivationsstrategien
  • Lehrmethoden

Methoden

  • Videos und Lernskript
  • Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum
  • Gruppenpuzzle
  • Metaplantechnik
  • Partnerarbeit

Lehrgangsziele

Lernziele

  • Die Teilnehmenden gestalten lernförderliche Lehrveranstaltungen, indem sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.
  • Sie lernen, warum Aktivierung und Motivation in Lehrveranstaltungen nötig ist
  • Sie lernen, wie man die Motivation von Studierenden unterstützen kann
  • Sie lernen, wie man Studierende aktiviert, damit sie gut lernen

Anmeldung

Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Semester
FrSe 2023
Typ
Selbstlernmodul
Kursdauer
3,5 Stunden
Starttermin
28.03.2021
Anmeldeschluss
28.06.2025
Veranstaltungsort
Online
Modul
Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Zielgruppen
Beschäftigte

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung

Beschreibung

Stehen Sie vor der Herausforderung eine Lehrveranstaltung planen zu müssen? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, zwischen den vielen Möglichkeiten, wie man Lehrveranstaltungen gestalten kann, auszuwählen? Möchten Sie künftig schneller und zielsicherer Lehrveranstaltungen planen, die lernförderlich sind und von den Studierenden auch positiv evaluiert werden? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig. Er bietet Ihnen das Handwerkszeug, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Außerdem lernen Sie konkrete Instrumente, die Ihnen das Planen erleichtern, sowie eine lernförderliche Lehrstrategie und verschiedene Lehrmethoden kennen. Auf diese Weise wird Ihnen der Kurs Ihren Lehralltag erleichtern, denn Sie werden künftig weniger Zeit zum Planen benötigen und gleichzeitig auch noch lernförderlichere Lehrveranstaltungen durchführen, was Ihnen Ihre Studierenden danken werden.

Seminarinhalte

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Lehrgangsziele

Lernziele

  • Sie können lernförderliche Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen planen.
  • Sie können Studierende motivieren zu lernen.
  • Sie können die Voraussetzungen Ihrer Lehrveranstaltungen klären.
  • Sie sind sich bewusst über die Anforderungen, die heute an Lehre gestellt werden.
  • Sie können Lehrveranstaltungen so gestalten, dass Ihre Studierenden nachhaltig lernen.
  • Sie können Lernziele und Kompetenzen formulieren und hierarchisieren.

Anmeldung

Semester
FrSe 2023
Starttermin
13.09.2022
Anmeldeschluss
31.12.2025
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Lehrende Europa-Universität Flensburg

Beschreibung

Nachlesekurs Moodle

In diesem Nachlese-Kurs sind folgende Inhalte und Aktivitäten zum Nachlesen oder auch zur Vorbereitung Ihrer die Lehre begleitender Kursräume veranker

  • Wissensüberprüfung & Tests in Moodle: Tipps und Tricks
  • Lernaktivität Aufgabe
  • Gruppen und Kollaboration in Moodle
  • Terminabstimmung
  • Gruppen anlegen
  • Lernpfade in Moodle
  • Lernpfade: Voraussetzungen
  • Lernpfade: Aktivitätsabschluss
  • Lernpfade: Tipps und Tricks
  • Exkurs: Usabilty

Den Nachlesekurs finden Sie unter folgendem Link: https://elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php?id=7202.

Einschreibeschlüssel: Hochschuldidaktik

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.

Anmeldung

Ihre Ansprechpartner