Schriftenreihe DaZ – PPP

Reihe "Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale" herausgegeben von Marion Döll & Magdalena Michalak

Ziel der SDD-DaZ-AG war und ist es, Deutsch als Zweitsprache einerseits als eigenständige Disziplin zu stärken, andererseits aber auch als Teil des Deutschunterrichts und anderer Fächer aufzubauen und zu festigen. Wie der Fachbereich Deutsch als Zweitsprache selbst ist auch die SDD-DaZ-AG von Interdisziplinarität und Multiperspektivität gekennzeichnet: Ihre Aktivitäten sind vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Linguistik, Sprachdidaktik und Migrationspädagogik angesiedelt. Um einen stetigen Austausch über die sich aus dem Forschungsstand und den Veränderungen der gesellschaftlichen Realität ergebenden Themen und Fragen an die Disziplin zu ermöglichen, finden seit dem Jahr 2011 im Abstand von ein bis zwei Jahren AG-Fachtagungen statt. Ausgehend von der positiven Resonanz zu den durch intensive und konstruktive Diskussionen gekennzeichneten Veranstaltungen entstand die Idee einer Schriftenreihe, die sowohl die Tagungsthemen aufgreift als auch für darüberhinausgehende Fragestellungen offen ist. Die neue Reihe soll sich Herausforderungen und Potenzialen des Arbeitsgebiets Deutsch als Zweitsprache widmen und Forschungsergebnisse, Konzepte und Modelle ebenso wie deren Diskussion und Analysen aktueller Diskurse bündeln. Damit verfolgt die Schriftenreihe das Ziel, neue Impulse für die Forschung zu setzen. Zugleich soll sie den interdisziplinären Zugriff auf das Feld Deutsch als Zweitsprache abbilden, worauf mit dem Titel der Reihe "Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale" hinweisen möchten. So stehen bewusst nicht nur die Akteurinnen und Akteure der Mikroebene (Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer) und ihr Handeln im Fokus, sondern zunehmend auch die migrationsgesellschaftliche Einbettung des Geschehens. Demzufolge werden die in der Disziplin Deutsch als Zweitsprache tradierten linguistischen und sprachdidaktischen Zugänge auch innerhalb der Schriftenreihe nach Möglichkeit um die migrationspädagogische Perspektive erweitert. Da die Beiträge der einzelnen Bände überwiegend auf Aktivitäten der SDD-DaZ-AG zurückgehen, werden Deutschunterricht und sprachliche Bildung in allen Fächern unter migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen besonders in den Blick genommen.

"Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale" richtet sich an Vertreter*innen aus Forschung und Lehre, Lehramtsstudierende  sowie an Expert*innen in der Bildungsadministration und -praxis. Alle Beiträge werden im Sinne der Qualitätssicherung doppelt blind begutachtet.

Die Reihe eröffnet der Band "Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten", der von Monika Angela Budde und Franziska Prüsmann herausgegeben wird. Er befasst sich mit der sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung von schulischen Übergängen, die für DaZ-Lernerinnen und -Lerner sowie Lehrerinnen und Lehrer in DaZ-Kontexten neue Herausforderungen darstellen. Mit dem Band wird daher auf Fragen reagiert, die die schulische Praxis im Zuge der sog. "europäischen Flüchtlingskrise" an das Fachgebiet richtet. Die Beiträge zeigen, unter welchen Bedingungen Übergänge erfolgreich verlaufen und wann Übergänge eine besondere Hürde sein können. Wie alle Bände der Schriftenreihe richtet sich die Publikation an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre, an Lehramtsstudentinnen und -studenten sowie an Expertinnen und Experten in der Bildungsadministration und -praxis.

Weitere Informationen: http://www.waxmann.com/buch4103

Die Entwicklung und kritische Analyse von Lehrwerken und -materialien für den DaZ-Unterricht stehen in der Tradition der Fremdsprachendidaktik. Eine Anpassung an die Bedingungen des Zweitsprachenerwerbs und des fachlichen Lernens in der zweiten Sprache findet bislang nur punktuell statt. Im Zuge der sog. ‚europäischen Flüchtlingskrise‘ der 2012er Jahre wurden aus der pädagogischen Praxis vermehrt Stimmen laut, die das mangelnde Passungsverhältnis zwischen zur Verfügung stehenden Materialien und den Bedürfnissen der Zielgruppe kritisieren. Durch den gesellschaftlichen Wandel wird in der Fachdiskussion in der letzten Zeit auch Fragen der Zugänglichkeit der Lehrwerke und -materialien im Regelunterricht für sprachlich weniger versierte Lernende mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Der Sammelband hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine systematische, kritische Auseinandersetzung mit Lehrwerken und -materialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung anzustoßen. Ausgehend von aktuellen linguistischen, sprachdidaktischen und migrationspädagogischen Erkenntnissen, fach- und sprachdidaktischen Zielvorstellungen und unterrichtlichen Erfahrungen werden Entwicklungspotenziale für die Gestaltung und den Einsatz von Unterrichtsmaterialien für den DaZ-Unterricht und für den sprachbewussten Unterricht aufgezeigt.

Der zweite Band wird von Marion Döll und Magdalena Michalak herausgegeben und erschien im Mai 2021.

Das Thema Inklusion berührt das Arbeitsfeld Deutsch als Zweitsprache aufgrund seiner schulpädagogischen und didaktischen Allgemeinheit. Zugleich ist die Differenzkategorie Sprache ein zentrales Thema des Inklusionsdiskurses, das bislang jedoch überwiegend mit Fokus auf sprachheilpädagogische Fragestellungen diskutiert wird. Parallel dazu findet innerhalb der DaZ-Community, weitgehend unabhängig vom Inklusionsdiskurs, eine einem inklusiven Habitus folgende Ausdifferenzierung von Konzepten und Methoden der sprachbewussten Unterrichtsgestaltung statt.
Mit dem Sammelband werden die verschiedenen Diskurslinien zusammengeführt. Hierbei wird der Versuch unternommen, das Verhältnis zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung und Sprachheilpädagogik post-sonderpädagogisch im Rahmen der aktuellen Inklusionsdebatten auszuloten sowie didaktisch-methodische Schnittmengen aufzuzeigen und zu diskutieren.

Der Band wurde von Marion Döll und Magdalena Michalak herausgegeben und ist im Juli 2023 erschienen. Weitere Informationen: http://www.waxmann.com/buch4711