Alumni-Verein und Historie des Studiengangs

Förderverein der Energiewissenschaften EUM/EnWi e.V.

Der gemeinnützige Förderverein EUM/EnWi ist ein Zusammenschluss aus ehemaligen und aktuellen Studierenden der Studiengänge Energie- und Umweltmanagement (EUM) an der Universität Flensburg und Energiewissenschaften (EnWi) an der Hochschule Flensburg. Der Verein stellt ein aktives Netzwerk aus Studierenden sowie Absolvent*innen dar, die heute in den verschiedensten Bereichen von der Industrie über die Politik bis hin zur Forschung im Themenfeld von Energie und Umwelt engagiert sind.

Der Förderverein EUM/EnWi e.V. schafft ein aktives Forum für Austausch und Aktivitäten rund um die Themen Energie und Umwelt. 

Angebote und Aktivitäten:

  • Wissenschaftliche Vorträge: Präsentation aktueller Forschung und Innovationen.
  • Informationskampagnen & Aktionen: Sensibilisierung und Austausch zu Energie- und Umweltthemen.
  • EUM-Journal: Regelmäßige Veröffentlichung aktueller Abschlussarbeiten aus den Studiengängen.
  • Alumni- und Studierenden-Treffen:
    • Halbjährliche Treffen zum Austausch über Studium und Karriereperspektiven.
    • Netzwerkbildung zwischen aktuellen Studierenden und Alumni
  • EUM-Fachtagung (seit 2014):
    • Konferenz für aktuelle und ehemalige Studierende.
    • Vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen zu Energie- und Umweltherausforderungen.

Weitere Informationen sind auf der Website des Fördervereins der Energiewissenschaften EUM/EnWi e.V.  zu finden.

Historie des Studiengangs

Der Masterstudiengang Sustainable Energy hat eine lange und vielfältige Geschichte, die in enger Zusammenarbeit der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg entwickelt wurde. Die Ursprünge reichen mehr als 30 Jahre zurück und zeigen die kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen einer sich wandelnden Energie- und Umweltlandschaft.

1989 - ARTES (Appropriate Rural Technologies and Extension Skills): Der Grundstein wurde mit ARTES gelegt, einem Masterprogramm, das darauf abzielte, Fachkräfte für die Entwicklungszusammenarbeit auszubilden. Der Fokus lag auf technischen Lösungen und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen.

1997 - EUM (Diplom-Studiengang Energie- und Umweltmanagement): Mit dem Diplomstudiengang EUM wurde ein wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Programm eingeführt, das die Verbindung von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften im Kontext von Energie- und Umweltmanagement betonte. Ziel war es, Studierende für die Herausforderungen der globalen Energiewende vorzubereiten.

2000 - SESAM (Sustainable Energy Systems and Management): ARTES wurde weiterentwickelt und in den Master of Science SESAM überführt. Dieses Programm setzte einen stärkeren Schwerpunkt auf nachhaltige Energiesysteme und das Management von erneuerbaren Energien.

2006 - Bachelor Energiewissenschaften und Master EUM: Diplomstudiengang EUM wurde in den Bachelorstudiengang Energiewissenschaften mit Vertiefung Energie- und Umweltmanagement (koordiniert von der Hochschule Flensburg) und einen Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement (koordiniert von der EUF) separiert.

2009 - Zusammenschluss von SESAM und EUM: Die Programme SESAM und EUM wurden zu einem gemeinsamen Masterprogramm zusammengeführt. Dabei entstanden zwei Spezialisierungen: Energie- und Umweltmanagement Industrieländer (EUM) und Energy and Environmental Management Entwicklungsländer (EEM)

2024 - Master Sustainable Energy: Der neue Masterstudiengang Sustainable Energy vereint die Inhalte der bisherigen Programme EEM (Energy and Environmental Management) und EUM und bietet ein modernes, interdisziplinäres Curriculum mit drei Vertiefungsrichtungen. 

  • Transition (ehemals EUM)
  • Development (ehemals EEM)
  • Engineering (NEU) 

Die Chronik zu 20 Jahren Energie- und Umweltmanagement in Flensburg

Der Studiengang Energie- und Umweltmanagement hat im Jahr 2018 seinen 20. Geburtstag gefeiert. Das nachfolgende Video zeigt die Chroniken zum Studiengang über die vergangenen 20 Jahre inklusive Entstehungsgeschichte.