CINTRAN - Carbon Intensive Regions in Transition - Unravelling the Challenges of Structural Change
Regionen, die wirtschaftlich von der Gewinnung fossiler Brennstoffe oder energieintensiven Industrien abhängig sind, werden von der Dekarbonisierung der Industrie und der Wirtschaft unverhältnismäßig stark betroffen sein. Das CINTRAN-Projekt untersucht die komplexen Muster und die Dynamik des Strukturwandels in diesen kohlenstoffintensiven Regionen in Europa. Es untersucht das Tempo des Wandels und die Fähigkeit der Regionen, diesen zu bewältigen und sich proaktiv anzupassen, durch hochintegrierte, inter- und transdisziplinäre Forschung in enger Zusammenarbeit mit regionalen Interessengruppen aus vier stark von fossilen Brennstoffen abhängigen Regionen: Westmakedonien (Griechenland), Schlesien (Polen), Ida-Virumaa (Estland) und das Rheinische Revier (Deutschland). Dieses Wissen wird zu einer wirksameren, gerechteren und integrativeren Steuerung des regionalen Wandels beitragen.
- Stichworte
- Quantitative Modellierung mit vertiefter qualitativer Analyse, Europa, Griechenland, Estland, Deutschland, Polen, Strukturwandel, Dekarbonisierung, Transformation, soziale Gerechtigkeit
- Laufzeit
- 01.05.2020 - 30.04.2024
- Institution der EUF
- Abteilung für Nachhaltige Energiewende (NEW)
Kurzübersicht
Beschreibung
CINTRAN ist ein 4-Jahres-Programm für Forschung und Stakeholder-Engagement, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 88459 finanziert wird. Das vom Wuppertal Institut geleitete CINTRAN-Konsortium umfasst 13 Partner und rund 40 Forscher aus 8 Ländern in ganz Europa.
Um die Klimaschutzziele der Europäischen Union (EU) sowie die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen die Stromproduktion auf Grundlage von Kohle und Gas beendet und die von fossilen Brennstoffen abhängigen Industrien dekarbonisiert werden. Diese Industrien sind nicht gleichmäßig über die EU verteilt, sondern konzentrieren sich auf einige wenige kohlenstoffintensive Regionen. In der regionalen Wirtschaft, Arbeitsmärkten sowie sozialen, politischen, kulturellen und demographischen Zusammensetzung der Regionen wird die Dekarbonisierung zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen führen. Wenn diese strukturellen Veränderungen nicht gut begleitet und gestaltet werden, können sie schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen, gesellschaftliche Umwälzungen, verschärfte soziale Ungleichheiten und Härten nach sich ziehen.
Um solche Folgen zu minimieren, ist es notwendig, die Muster und die Dynamik des durch die Dekarbonisierung angestoßenen Strukturwandels auf regionaler Ebene besser zu verstehen und nachzuvollziehen, welche Parameter das Tempo der Transformation sowie die Fähigkeit der regionalen Akteure bestimmen, sich anzupassen und proaktiv alternative Strukturen zu schaffen.
Das Projekt "Carbon Intensive Regions in Transition - Unravelling the Challenges of Structural Change" – kurz CINTRAN – zielt darauf ab, solche Aktivitäten durch integrierte, inter- und transdisziplinäre Forschung in enger Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern zu ermöglichen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kombinieren quantitative, modellbasierte Forschung mit qualitativen Tiefenanalysen. Bei der qualitativen Forschung konzentrieren sie sich auf vier stark von fossilen Brennstoffen abhängige Regionen: Westmakedonien (Griechenland), Schlesien (Polen), Ida-Virumaa (Estland) und das Rheinische Braunkohlerevier (Deutschland). Die Regionen wurden so ausgewählt, dass sie die Bandbreite einer Vielzahl verschiedener Dimensionen abdecken – Brennstoffe, Stand der wirtschaftlichen Entwicklung, die Diversifizierung der regionalen Wirtschaft, politische Ökonomie und räumliche Zusammensetzung. Diese Vielfalt ermöglicht es den Forschenden, verallgemeinerbare Erkenntnisse über die Muster und Dynamik der Dekarbonisierung und der entsprechenden Strukturanpassungen abzuleiten, die für alle kohlenstoffintensiven Regionen in der EU und ihren Nachbarländern relevant sind.
Darüber hinaus ist CINTRAN Teil des Coal Transitions Research Hubs, einer internationalen Forschungsplattform die darauf abzielt, zuverlässige und realisierbare Wege und politische Leitlinien für Transformationen im Energiesektor der Kohle nutzenden Länder zu entwickeln: https://coaltransitions.org/.
Verantwortlich
Prof. Dr.Pao-Yu Oei
- pao-yu.oei-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude Madrid - MAD 118a
-
pao-yu.oei-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 118a
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Projektmitarbeitende
Dr.Isabell Braunger
-
isabell.braunger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 113
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Felipe Alberto Corral-Montoya
-
felipe.corral-montoya-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 2
- Raum
- VIL 203
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 4b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Paola Andrea Yanguas Parra
-
p.yanguasparra-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@tu-berlin.de - Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektkoordination
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Partnerinnen und Partner
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Chalmers tekniska högskola AB
- E3-MODELLING P.C.
- ICLEI European Secretariat GmbH
- The University of Sussex
- Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
- WiseEuropa
- University of Bergen
- Estonian Environmental Research Centre
- Ida-Virumaa Omavalitsuste Liit – Ida-Virumaa Association of the Local Governments
- Periferiako Tameio Anaptyxis (Periferias Dytikis Makedonias)
- Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH