Laufende Projekte
EnSu - Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft
Für die dringend notwendige Dekarbonisierung unserer Energiesysteme bedarf es nicht nur technische Lösungen wie Erneuerbare Energien und Effizienzsteigerung sondern auch gesellschaftliche Veränderungen die unseren Energiebedarf reduzieren. Die Nachwuchsforschunsgruppe Energie-Suffizienz forscht interdisziplinär, zusammen mit Praxispartnern wie Suffzienz in die Energiemodellierung und in die Energiepolitik einfließen kann.
Life 21 - IPC-PL-LIFE AFTER COAL PL - Implementation of the Strategy Climate Neutral Eastern Wielkopolska 2040
Das Hauptziel des Projektes besteht darin, die für die Erreichung des angestrebten Ziels der regionalen Klimaneutralitätsstrategie erforderliche Zeit erheblich zu verkürzen, indem die Voraussetzungen dafür bereitgestellt werden: 1. Aufbau und anschließende Konsolidierung eines Governance-Systems für das Erreichen der Klimaneutralität auf regionaler und lokaler Ebene. 2. Erreichen der sozialen Akzeptanz und der aktiven Beteiligung der Gesellschaft von Ostgroßpolen an der wirtschaftlichen und sozialen Transformation hin zu einer emissionsfreien Wirtschaft. 3. Mobilisierung zusätzlicher externer Mittel für die Umsetzung der Klimaneutralitätsstrategie. 4. Unterstützung der Umsetzung der Klimaneutralitätsstrategie mit Schwerpunkt auf dem Transformationsprozess des Versorgungssektors, des Verkehrs und der kleinen und mittelständischen Unternehmen. 5. Standardisierung von Lösungen und deren Übertragung und Nachahmung in anderen EU-Regionen (einschließlich der direkten Übertragung und des Transfers während der Projektlaufzeit in die Region Łódzkie und 2 Kohleregionen in Bulgarien). Das Konsortium besteht aus Gruppen von Interessenvertretern (ings. etwa 50 beteiligte Projektpartner) von denen polnische Kommunen den Großteil ausmachen.
oemof: Open Energy Modeling Framework
Oemof stands for "Open Energy System Modelling Framework" and provides a free, open source and clearly documented toolbox to analyse energy supply systems. It is developed in Python and designed as a framework with a modular structure containing several packages which communicate through well defined interfaces.
reGon - Analyse lokaler und regionaler Energienetze im Zusammenhang des integrierten europäischen Energiesystems
Das Forschungsvorhaben reGon baut auf den Projekten open_eGo und eGon auf, im Rahmen derer freie Datenmodelle und Tools entwickelt worden sind, die die integrierte Untersuchung unseres Energiesystems und die Identifikation geeigneter Transformationspfade ermöglichen. Ziel des Vorhabens reGon ist es, den Transfer der in langjähriger Forschungsarbeit entwickelten Modelle und Tools in die Praxis sicherzustellen und zu gestalten.
TRAJECTS
Das Transnational Centre for Just Transitions in Energy, Climate & Sustainability (TRAJECTS) ist eines der vier DAAD-geförderten Globalen Klima- und Umweltzentren. Ziel ist die Unterstützung und Stärkung des transkontinentalen Austauschs, der Forschung und Bildung von Transformationen für eine nachhaltige Zukunft. Angesichts der Komplexität dieser Probleme gruppiert TRAJECTS eine große Vielfalt an Fachwissen und Akteuren und bietet lokale sowie transnationale Antworten und Perspektiven für gerechte Übergänge.
VISION
Das VISION-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung lokaler Visionen für eine gerechte Transition in Mpumalanga, Südafrika, einer Region, die stark vom Kohlebergbau abhängig ist. Das Projekt zielt darauf ab, das abstrakte Konzept einer gerechten Transition in konkrete Strategien umzusetzen, insbesondere im globalen Süden. Durch die Organisation von Workshops, Policy Briefs und Townhall-Meetings werden lokale Gemeinschaften, Entscheidungsträger und Akteure der Industrie aktiv einbezogen. Das Ziel ist es, diese lokalen Perspektiven in breitere nationale und internationale Diskussionen einzubringen, um auf den Erkenntnissen aus europäischen Kohleausstiegsprozessen aufzubauen und kontextspezifische Lösungen für nachhaltige Transitionen in kohleabhängigen Regionen voranzutreiben.