frzph in den Medien
Mitarbeitende der Forschungsstelle werden vielfach als Expert*innen zu aktuellen Themen befragt. Hier finden Sie eine zeitlich sortierte Auswahl von Interviews, Stellungnahmen und sonstigen Beiträgen in diversen Formaten.
2025
2024
- "Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam - und was jetzt zu tun wäre", Makronom 25.11.2024
- Stellungnahme zum Entwurf "Aktualisierung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes" (Stand 11. Oktober 2024) in der Sitzung des Bundestagsausschusses Kultur und Medien am 11.11.2024
- "Die These des kaputtgesparten Staates lässt sich nicht halten", Handelsblatt 19.09.2024
- "400 Jahre Ungleichheit und Steuern", Netzwerk Steuergerechtigkeit 29.08.2024
- "Reichsbürger" - ein scheinbar neues Phänomen mit langer Vorgeschichte, FEShistory 18.06.2024
- "Geschichte der Steuern", Deutschlandfunk Podcast "Der Rest ist Geschichte" 06.06.2024
- Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz, NDR Schleswig-Holstein Magazin 20.05.2024
- Zeitreise: 160 Jahre nach der Schlacht um die Düppeler Schanzen, NDR Schleswig-Holstein Magazin 14.04.2024
- "Es droht der Rückfall in ein diktatorisches System", shz 23.02.2024 (PDF)
2023
- Die Geschichte der Steuern, Terra X History 14.12.2023
- Netflix-Serie über Roma: Das Gegenteil von gut, taz 16.10.2023
- Gedenkstätte für deportierte Sinti und Roma aus Flensburg, NDR Schleswig-Holstein Magazin 29.09.2023
- "Warum Deutschland eine Steuerreform braucht", WDR 5 25.09.2023
- "Das späte Gedenken an die mehrfach Deportierten", Flensburger Tageblatt 21.09.2023 (PDF)
- "Die Französische Revolution begann als Steuerrevolte", Spiegel Geschichte 2/2023 (PDF)
- "Preußen führt ein modernes Erbschaftssteuergesetz ein", WDR-ZeitZeichen 30.05.2023 (mp3)
- "Orte des Wissens", taz-Nord 11. September 2023 (PDF)
- "Die Bourgeoisie profitierte von Hitler - es waren nicht die einfachen Leute", Spiegel-Online 5. September 2023
2022-2010
- "So braun war Schleswig-Holstein nach 1945 wirklich", Die Welt vom 9. Januar 2017 (PDF)
- Pressespiegel zur Landespressekonferenz am 26.02.2015 zum Projekt: "Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive" (PDF)
- Tagungsbericht von Claudia Ruge über den Workshop "Garnisonstädte in Deutschland" des IZRG und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) in Potsdam am 20. und 21.11.2012. (PDF)
- "Der Revolutionsstadt fehlt die Revolutionsstimmung", Kieler Nachrichten vom 14. Dezember 2011 (PDF)
- "Nazi-Bau hinterm Deich, den keiner will" Uwe Danker im Flensburger Tageblatt vom 29. Januar 2011 über die Neulandhalle (PDF)
- Tagungsbericht von Claudia Ruge über die Tagung "Strukturwandel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – Forschungsstand, Projekte und Gegenwartsinteresse" des IZRG (Universität Flensburg) und des Institut for Grænseregionsforskning (Syddansk Universitet) vom 13. - 14. Mai 2011
- "Schleswig-Holstein im Wandel" Prof. Dr. Uwe Danker und Dr. Sebastian Lehmann über die strukturelle Entwicklung des Landes seit 1950 Flensburger Tageblatt, 13.05.2011 (PDF)
2009-2000
- "Das Reichskommissariat Ostland" Im Rahmen der Sendung "Forum Zeitgeschichte" berichtete NDR-Info am 5.12.2009 über die "Ostland"-Tagung und -Forschungen des IZRG (mp3; Bericht beginnt bei 21:44 min.)
- "Geschichte erleben - das virtuelle Museum" Flenburger Tageblatt, 23.9.08 (PDF)
- "Vielseitiger Blick auf die Geschichte" Kieler Nachrichten, 16.9.08 (PDF)
- "Zeitreise per Mausklick" Flensburger Tageblatt, 24.4.08 (PDF)
- "Die Seele eines alten Skeptikers" Schleswiger Nachrichten, 14.2.2008 (PDF)
- "Über den tragischen Tod zweier Soldaten" Schleswiger Nachrichten, 13.12.2007 (JPEG)
- Über die IZRG-Veranstaltungsreihe "(Zeit-)Geschichte im Roman" berichtete am 13.11.2007, 20:40 Uhr NDR 1 Welle Nord (MP3)
- "Die meisten kehrten mühelos zurück" taz Nord, 16.07.2007 (PDF)
- "Erstmals dokumentiert: Lebensläufe der Kreisleiter im Norden" Flensburger Tageblatt, 05.07.2007 (PDF)
- "Die 'Führer' in der Provinz" Neues Buch untersucht die Lebensläufe von Kreisleitern der NSDAP in Schleswig-Holstein. Kieler Nachrichten, 28.06.2007 (PDF)
- Tagungsbericht von Hilke Schwardt über die IZRG-Tagung "Das Internet als Raum historischen Lernens" (08.-10.2.2007)
- Im Rahmen der Sendung "Von Binnenland und Waterkant" befragte NDR Studioleiter Flensburg Prof. Dr. Uwe Danker und Astrid Schwabe vom IZRG zu dem Internetgeschichtsprojekt "Virtuelt Museum".
07.02.2007, 20:05 Uhr, NDR Welle Nord (MP3) - "Ein Museumsbesuch mal ganz anders" Flensburger Tageblatt, 03.02.2007 (PDF)
- "Ein neuer Weg in die NS-Geschichte" Flensburger Tageblatt, 12.12.2005 (PDF)
- "Daten, Fakten und Geschichten über die NS-Zeit im Norden" Kieler Nachrichten, 25.11.2005 (PDF)
- "Neues Buch beleuchtet NS-Zeit" Flensburger Tageblatt, 25.11.2005 (PDF)
- "Lebendige Geschichte der Region im Internet" Flensburger Tageblatt, 31.08.2005 (JPG)
- "Neues Buch hält "Kilian" in Erinnerung" Kieler Nachrichten, 08.11.2003 (PDF)
- "Historiker warnt vor Heimattümelei in regionaler Geschichtsforschung" Flensburger Nachrichten, 11.11.2002 (PDF)
- "Zehn Jahre auf der Spur des Nationalsozialismus in der Provinz" und "Wissenschaft im Elfenbeinturm wird keine Chance mehr haben" sh:z, 09.11.2002 (PDF)
- "Kiel legt erste Landesstudie zu Zwangsarbeitern vor" Frankfurter Rundschau, 27.07.2000 (PDF)
- "Forskere ualmindeligt hurtige" und "Ni ud af ti landbrug havde tvangsarbejdere" Flensborg Avis, 27.07.2000 (PDF)