Wandel textueller und bildlicher Repräsentationen eines Heiligen im Kontext
(English version available by choosing the right flag from the menu above)
Die Geschichten um den irischen Seefahrerheiligen Brendan/Brandan (ca. 483 bis 575 n. Chr.) verbreiteten sich im Mittelalter wie ein Lauffeuer. Ihre Faszination hielt bis weit in die Frühe Neuzeit an und wirkt bis in die Gegenwart hinein. Brandans Reiseabenteuer auf der Suche nach der Insel der Seligen, der terra repromissionis sanctorum, finden sich in vielen Sprachen mehr oder weniger frei übersetzt oder dichterisch anverwandelt.
Neben den Handschriften der lateinischen Navigatio sancti Brendani abbatis sind im gesamten Mittelalter auch Übersetzungen, Adaptationen und andere Arten der Translation in unzähligen europäischen Volkssprachen erhalten. Aus literatur- und kulturgeschichtlicher Perspektive hat man es mit recht unterschiedlichen Transfer- und Adaptationsprozessen zu tun – sowie einer auch für die Vormoderne erstaunlichen Intermedialität.
Mit der Verbreitung von Irland aus über einen Großteil des westeuropäischen Festlands und mit dem Wechsel von der Gelehrtensprache Latein in die Volkssprachen gehen zahlreiche, keineswegs sämtlich beschriebene Phänomene einher: so etwa ein sich wandelndes Zielpublikum und veränderte geistes- und sozialgeschichtliche Kontexte. Räumliche Aspekte sind genauso betroffen wie sprachliche, mediale und soziale. So werden seit dem Hochmittelalter Brandan-Geschichten nicht mehr nur in Klöstern, sondern auch an Fürstenhöfen, später auch in Bürgerhäusern sowie im Kreis von Handwerkern und Seefahrern (vor-)gelesen.
Das Ziel der ersten jemals in Deutschland stattfindenden Brandan-Tagung ist es, den Überlieferungskomplex um den irischen Seefahrerheiligen unter inter- und transdisziplinärer Perspektive und aktuellen theoretischen Vorzeichen zu behandeln. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem in neuerer Zeit in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung bedeutsamen Forschungsparadigma der (Re-)Kontextualisierung sowie der Intermedialität vormoderner Kulturen.
Donnerstag, 5. September 2019
ab 14.15 Uhr
Individuelle Anreise / Tagungsbüro / Europa-Universität-Flensburg, Raum HEL 164/165
15.00–15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Grußwort der Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Europa-Universität Flensburg, Prof. Dr. Margot Brink
Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren
Sektion I: Motivgeschichtliche und narratologische Aspekte (Moderation: Sebastian Holtzhauer)
15.30–16.30 Uhr
Dorothy Ann Bray (Montreal): When Brendan met Brigit. A Contest of Sea Monsters and Holiness
16.30–17.00 Uhr
Kaffeepause
17.00–18.00 Uhr
Christoph Fasbender (Chemnitz): Der Zaumdieb
18.00–19.00 Uhr Simone Loleit (Duisburg-Essen): Gebote, Verbote, Warnungen. Brandans Kommunikation mit den Mönchen in Johannes Hartliebs Navigatio-Übersetzung
20.00 Uhr
Abendveranstaltung
Vorführung des Films "Flensburger Welt-Geschichten" von Quinka Stoehr und Fredo Wulf in Anwesenheit der Regisseure mit anschließendem Gespräch, Empfang und Buffet im Schiffahrtsmuseum Flensburg
Freitag, 6. September 2019
Sektion II: Überlieferungskontexte und Medialität
(Moderation: Jörn Bockmann)
9.00–10.00 Uhr
Rossana Guglielmetti (Milano): Reading the Navigatio Brendani in the Middle Ages. Texts and Contexts
10.00–11.00 Uhr
Sebastian Holtzhauer (Osnabrück): Der hl. Brandan in Norddeutschland. Zu den mittelniederdeutschen gedruckten Zeugnissen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
11.00–11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30–12:30 Uhr
Andreas Hammer (Köln): Die Bildprogramme der Brandan-Legende in ihrem spätmittelalterlichen Überlieferungskontext
12:30–13.30 Uhr
Mittagspause (Buffet im Gebäude)
Sektion III: Kulturgeschichtliche Kontexte (Moderation: Elke Koch)
13.30–14.30 Uhr
Alessandro Scafi (London): Leaving the Sail Spread and Shipping the Rudder. Saint Brendan’s Island on European Maps
14.30–15.30 Uhr
Clara Strijbosch (Utrecht): Brandans Reisen – ohne Ende
15.30–16.30 Uhr
Katja Weidner (Freiburg i. Br.): Klösterliche Jenseitsimaginationen. Brendans Sitz im Leben
16.30–17.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Um Anmeldung wird bis zum 31. Juli 2019 gebeten an Sebastian Holtzhauer: sebastian.holtzhauer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Für Gäste der Tagung können wir auf ein begrenztes Kontingent an Einzelbettzimmern im "Hotel Alte Post" in Flensburg für die Nacht vom 5. auf den 6. September 2019 zu vergünstigten Bedingungen zurückgreifen (https://www.ap-hotel-flensburg.de). Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 1. Juni, wenn Interesse daran besteht, dieses Kontingent in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen erteilt: Jörn Bockmann (joern.bockmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Bitte beachten Sie, dass die Organisatoren der Tagung nur Vermittler des Angebots sind.
Es fällt für Tagungsgäste eine gesonderte Tagungsgebühr an, mit welcher die Verpflegungs- und weitere Kosten abgedeckt werden:
- 5.9.2019: 40,00 Euro
- 6.9.2019: 25,00 Euro
Die Tagungsgebühr ist vor Ort im Tagungsbüro in bar zu entrichten.
Hier erhalten Sie unser Tagungsplakat sowie den entsprechenden Flyer.
Die verwendete Header-Grafik stammt aus Cpg 60, fol. 179v und ist online in den Beständen der UB Heidelberg verfügbar.
Den Weg zu uns finden Sie mit Hilfe dieser Anfahrtsbeschreibung. Klicken Sie dort bitte auf den Registerreiter "Gebäude Helsinki".
Flensburg und das Flensburger Umland sind es wert, besucht zu werden.
Für Informationen zu touristischen Zielen in Flensburg und im Umland nutzen Sie bitte die Seite der Touristinformation Flensburg.
apl. Prof. Dr.Jörn Bockmann
- Telefon
- +49 461 805 3023
-
joern.bockmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 131
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Telefon
- +49 541 969 4448
-
sebastian.holtzhauer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-osnabrueck.de - Straße
- Neuer Graben 40
- PLZ / Stadt
- 49074 Osnabrück
Tagungsort
Europa-Universität Flensburg
Gebäude Helsinki (R. 164/R. 165)
Auf dem Campus 1
D-24943 Flensburg
Letztes Update
Mai 2019