Internationales Projekt Paolo Prodi „Religion und öffentlicher Raum in Europa“

Das Projekt widment sich Fragen wie z.B.:

How do religion and European public reason interact in a time of deep changes and transformations? Which kind of cultural, constitutional, political, and juridical, adjustments do we need for a constructive presence of religion and religious beliefs in the European public square?

Kurzübersicht

Stichworte
Paolo Prodi, Religion
Laufzeit
01.04.18 - laufend
Institutionen der EUF
Department of Philosophy, Department of Catholic Theology, Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), Interdisziplinäres Europaforschungszentrum (ICES), Seminar für katholische Theologie, Philosophisches Seminar

Beschreibung

Mit diesem Projekt wird die Vernetzung von bedeutenden europäischen Forschungszentren von der EUF (Seminar katholische Theologie; BA European Cultures and Society) übernommen

  • Centro Paolo Prodi per la Storia Costituzionale Università di Bologna (Prof. P. Schiera, Kulturwissenschaft/Soziologie)
  • John Cabot University and John Cabot Interfaith Initiative (Prof. M. Driessen, Politikwissenschaft/Globale Politik und Religion; Prof. T. Bailey, politische Philosophie)
  • Fakultät für Rechtswissenschaft Università Milano-Bicocca (Prof.in N. Marchei, Staatskirchenrecht; Prof.in S. Ninatti, Verfassungsrecht/Europäisches Recht)
  • Center for Religious Studies der Stiftung Kessler von Trient (Prof. P. Costa, moderne und postmoderne Philosophie)
  • Interdisziplinäres Forschungszentrum "Religion und Transformation in Europa" Universität Wien (Prof. K. Appel, Philosophie/Theologische Grundlagenforschung; Dr. J. Deibl, Theologie/Theologische Grundlagenforschung)

Das Projekt besteht aus zwei Teilen:

  • Inhaltlicher Workshop der Arbeitsgruppe in Bologna (2018 und 2020; ein weiterer Kooperationspartner, die italienische Zeitschrift "Settimananews", wird die Unterkunftskosten übernehmen). Ab 2021 wird das Treffen der Arbeitsgruppe jedes Jahr stattfinden.
  •  Thematischer Studientag für Studierende der EUF - mit Creditpoints für Studierende der EUCS – (jedes Studienjahr mit Beginn in 2018/19).

Verantwortlich

Projektmitarbeitende

Finanzierung

Gefördert durch: Erzbistum Hamburg und das Erzbistum von Bologna