Geographien ungleicher Entwicklung / Feministische Geographie
Im Fokus dieses Forschungsschwerpunktes steht die Auseinandersetzung mit sozialräumlichen Dimensionen von Identität und Differenz insbesondere mit Bezug auf Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation und nachhaltigen Stadtentwicklung. Geschlechter(verhältnisse) sind eine zentrale Analysekategorie sozialwissenschaftlicher und damit auch sozialgeographischer Forschung. Sie werden durch das alltägliche Handeln von Subjekten, gesellschaftlichen Strukturen und symbolischen Repräsentationen (re)produziert. Die Analysekategorie Geschlecht ist dabei immer als mit anderen sozialen Kategorien wie Rasse/Ethnizität, Klasse/Schicht, Sexualität/Begehren, Alter etc. verschränkt zu betrachten. Das Konzept der Intersektionalität theoretisiert die Verschränkungen dieser Differenzkategorien und der Verwobenheit verschiedener Formen der Ungleichheit. In der aktuellen identitäts- und differenztheoretischen Debatte hat das Konzept in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Mit der geographischen Geschlechterforschung wurde das Konzept um eine räumliche Perspektive erweitert (Valentine 2008, Schurr/Segebart 2012, Bauriedl/Schurr 2014). Das Konzept der Intersektionalität hilft zu verstehen, wie Menschen Raum erleben, wie sich soziale Ungleichheiten im Raum manifestieren und in welcher Weise soziale Rollenzuschreibungen Raumaneignung prägen. Der Schwerpunkt wird von den Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe Integrative Geographie vertreten, die u.a. in folgenden wissenschaftlichen Netzwerken aktiv sind:
- DFG-Netzwerk "Feministische Geographien des new materialism" (Prof. Dr. Bauriedl, Dr. Carstensen-Egwuom)
- Task Force "Geschlechtergleichstellung in der Hochschulgeographie" des Verbands der Geographie an deutschen Hochschulen (VGDH) (Prof. Dr. Bauriedl)
- AK Feministische Geographien (Prof. Dr. Bauriedl, Dr. Carstensen-Egwuom)
https://ak-feministische-geographien.org
- Steering Committee of the Commission on Gender and Geography of the International Geographical Union (IGU), 2020-2022 (Prof. Dr. Bauriedl)
Aktuelle Publikationen
Bauriedl, S. (2022): Geschlechtergerechtigkeit in der Geographie an deutschen Hochschulen. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 95(1): 97-112.
Bauriedl, S. (2022): Feministische / intersektionale Perspektiven. Sammelrezension: MacGregor, S. 2010: A stranger silence still: the need for feminist social research on climate change; Arora-Jonsson, S. 2011: Virtue and vulnerability. Discourses on women, gender and climate change; Kaijser, A., Kronsell, A. 2014: Climate change through the lens of intersectionality. In: Rödder, S., Ibrahim, Y.: Schlüsselwerk der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: transcript, S. 259-264.
Bauriedl. S. (2021): Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und gleichwertige Lebensverhältnisse. In: Schneider-Sliwa, Rita, Braun, Boris; Helbrecht, Ilse; Wehrhahn, Rainer (Hg.): Humangeographie. Hannover: Westermann, S. 253-260.
Bauriedl, S. (2021): Gender and Intersectional Climate Justice. In: Zimmermann, Andrea/Binswanger, Christa (Hg.): Transitioning to Sustainability. Basel: MDPI Books. S. 213-223.
Bauriedl, S. Kuschinski, E. (2021): Geschichten der deutschsprachigen Feministischen Geographien. In: Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hg.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. S. 20-39.
Bauriedl, S. Hoinle, B. (2021): Feministische Naturverhältnisse. Machtvolle Verbindungen von Natur und Geschlecht. In: Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hg.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. S. 145-166.
Bauriedl, S. (2021): Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management 1(6): 39-46.
Bauriedl, S. (2020): Queer-feministischer Blick in "Schlafstädte" und "Smart Homes". In: Mölders, T., Thiem, A., Katz, C. (Hrsg.): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag. S. 155-161
Strüver, A., Bauriedl, S. (2020): Smart Cities und sozial-räumliche Gerechtigkeit: Wohnen und Mobilität in Großstädten. In: Günter, S. (Hg.): Jahrbuch StadtRegion. Digitale Transformation. S. 91-109
Bauriedl, S. (2019): Klimawandel, Migration und Geschlechterverhältnisse. In: Wissenschaftlerinnen-Rundbrief 2/2019 "Klimawandel und Geschlechterverhältnisse". FU Berlin. S. 9-12
Bauriedl, S., Marquardt, N., Schurr, C., Vogelpohl, A. (2019): Celebrating 30 years of feminist geographies in the German-speaking countries Germany, Switzerland and Austria. In: Gender, Place & Culture 1-15. https://doi.org/10.1080/0966369X.2018.1563524
Bauriedl, S. (2016): UN-Klimagipfel in Paris 2015: Post-politische Geschlechtergerechtigkeit. In: Femina Politica 15(1): 132-136.
Bauriedl, S., Hackfort, S. (2016): Geschlechtsspezifische Verwundbarkeit. In: Bauriedl, S. (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript-Verlag S. 95-100.
Bauriedl, S. (2015): Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen: Verfestigen und aufweichen von Geschlechterdualismen. In: Katz, C., Thiem, A., Heilmann, S., Hofmeister, S. (Hg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Heidelberg: Springer VS. S. 101-114.
Bauriedl, S., Schurr, C. (2014): Zusammenprall der Identitäten. Soziale und kulturelle Differenz in Städten aus Sicht der feministischen Forschung. In: Oßenbrügge, J., Vogelpohl, A. (Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 136-154.
Bauriedl, S., Schurr, C. (2014): Zusammenprall der Identitäten. Soziale und kulturelle Differenz in Städten aus Sicht der feministischen Forschung. In: Oßenbrügge, J., Vogelpohl, A. (Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. S. 136-154.
Bauriedl, S., Wichterich, C. (2014): Ökonomisierung von Natur, Raum, Körper. Feministische Perspektiven auf sozialökologische Transformationen. Rosa-Luxemburg-Stiftung: Berlin. Reihe Analysen. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Analysen/Analysen_Oekonomisierung.pdf
Bauriedl, S. (2014): Geschlechter im Klimawandel: Soziale Differenzierung als Kompetenz sozialwissenschaftlicher Klimaanpassungsforschung. In: GAIA 23(1): 8-10.
Bauriedl, S. (2013): Androzentrische Leerstellen der Stadtforschung. Geschlechtliche Arbeitsteilung, heteronormative Geschlechterkonstruktion und deren sozialräumliche Organisation. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebel: Thesen zur Soziologie der Stadt. 1978. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1. S. 119-123.
Bauriedl, S. (2013): Deutungsvielfalt von Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit in der Raumplanung. In: Hofmeister, S., Katz, C., Mölders, T. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Leverkusen-Opladen. S. 209-212.
Bauriedl, S., Schier, M., Strüver, A. (Hg.) (2010): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen: Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot. Reihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung 27.
Carstensen-Egwuom, Inken (2018): Intersektionalität und Transnationalismus zusammen denken. Eine intersektionale Perspektive auf transnationale soziale Positionierungen nigerianischer Migranten in Bremen. Flensburg. https://www.zhb-flensburg.de/?id=26355
Carstensen-Egwuom, Inken (2016): Die Methode der Relief-Maps von Maria Rodó-de-Zárate: Intersektionalität mit Studierenden visualisieren. In: Feministisches Geo-RundMail 68. Themenheft "Qualitative Methoden und Feministische Method(ologi)en. S. 5-8.
Carstensen-Egwuom, Inken; Vogelpohl, Anne & Gomes de Matos, Catarina für das Kollektiv Feministische Geographien (2015): Für mehr feministische Perspektiven in der geographischen Lehre. In: Feministisches Geo-RundMail 63. Themenheft "Feministische Geographien in der Lehre ". S. 2-4.
Carstensen-Egwuom, Inken (2014): Connecting Intersectionality and Reflexivity. Methodological Approaches to Social Positionalities. In: Erdkunde 68 (4), S. 265-276. https://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2014/connecting-intersectionality-and-reflexivity-methodological-approaches-to-social-positionalities
Carstensen-Egwuom, Inken (2014): Intersektionalität politisieren - Emanzipatorische Bewegungen intersektional denken. In: Feminstisches Geo-RundMail 60. Themenheft "Intersektionalität". S. 3-5.
Carstensen-Egwuom (2013): Rezension zu: Carolin Schurr und Jeannine Wintzer (Hg.) (2011): Geschlecht und Raum feministisch denken. Bern. In: geographische revue 15 (1), S. 48-54.
https://www.raumnachrichten.de/rezensionen/1722-geschlecht-und-raum-feministisch-denken
Carstensen-Egwuom, Inken (2013): Intersektionalität im Feld erfassen. Geschlecht und Ethnizität als relationale und prozessuale Kategorien im Forschungsprozess. In: Feministisches Geo-RundMail 54. Themenheft "Feminists in the Wild - Geschlecht im Feld". S. 4-19.
Aktuelle Vorträge Sybille Bauriedl
21.01.2020: "Geschlechtergerechtigkeit im Anthropozän: Soziale und räumliche Effekte der Klimakrise", Geographisches Kolloquium der Universität Göttingen
05.06.2020: Interview zu "Patriarchat im Klimawandel", Webinar von Fridays for Future Schweiz, 66 min, Link: https://www.youtube.com/watch?v=8XXZhuwF9Pw&fbclid=IwAR3uJTXz_mt6gkO_54TqZoPCS8xT_b-HanmS_XaXfNya5UG2jvMd0A9ph9s
4.11.2017: "Klimagerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit", People’s Climate Summit, Bonn
01.10.2017: "Positionalität: Forschung und Lehre zu ‚Geographie und Geschlecht’ oder ‚feministischer Geographie’?", Kongress der Kritischen Geographie, Tübingen
06.12.2016: "Transformation und Patriarchat: Geschlechterverhältnisse einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise", Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin
05.02.2016: "Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen in der Stadt" in der Ringvorlesung "Gender als kritische Perspektive", Leibniz-Universität Hannover
18.05.2016: "Geschlechterperspektiven der sozialökologischen Forschung: Inwertsetzung von Natur und Sorgearbeit für eine Grüne Ökonomie", Kolloquium am Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität. Wien
19.1.2016: "Kochen für den Klimaschutz: Wie Klimapolitik Geschlechter- und globale Machtverhältnisse manifestiert", Ringvorlesung "Klimapolitik in der Sackgasse?", Universität Wien Link setzen: https://vimeo.com/153612984
Aktuelle Vorträge Daniela Gottschlich
15.1.2019: "Nicht mehr auf Kosten anderer leben (müssen). Nachhaltigkeit aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Krisendynamiken der Demokratie, des Geschlechterverhältnisses und der Nachhaltigkeit" an der Hochschule Merseburg
3.10.2018: "Nachhaltigkeit(sforschung) weiterdenken: Neue Perspektiven durch kritisch-emanzipatorische Ansätze zu Natur, Gender und Raum", Vortrag im Rahmen des geographischen Kolloquiums an der Universität Göttingen
15.5.2018: "Nachhaltige Entwicklung aus emanzipatorischer Perspektive", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und Gesellschaftsformen aus kritisch geographischer Sicht" an der Universität Marburg
17.1.2018: "Caring for Nature? Zur transformativen Bedeutung von Care für gesellschaftliche Naturverhältnisse", Vortrag zusammen mit Dr. Christine Katz, veranstaltet von GCG an der Georg-August-Universität Göttingen
15.1.2018: "Nachhaltige Entwicklung als kritisch-emanzipatorisches Projekt – Beiträge aus der feministischen Theorie und Praxis", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum 30jährigen Jubiläum des Brundtland-Berichts an der Universität Tübingen
6.-7.10.2017: "Nicht mehr auf Kosten anderer leben (müssen). Vor_sorgende Demokratie als Beitrag zu Klima- und Geschlechtergerechtigkeit", Vortrag auf der Tagung Global Caring. Sorge für die Welt, im Rahmen des Klimaherbstes (Oberthema Gerechtigkeit) in München, veranstaltet von BenE München e.V. und Frauenakademie München e.V.
3.7.2017: "Die Commonsdebatte aus der Perspektive feministischer Ökonomik", Vortrag an der Goethe Universität Frankfurt
28.3.2017: "Care as a social-ecological transformative principle and a lever for sustainability", Vortrag zusammen mit Christine Katz im Rahmen der LAGEN-Konferenz Politics of Reproduction, Hannover
Dr.Inken Carstensen-Egwuom
- Telefon
- +49 461 805 2731
-
inken.carstensen-egwuom-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 486
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg