Geschlechtergerechtigkeit in der Geographie
Der Arbeitsort Hochschule zeigt in anhaltend ungleiches Geschlechterverhältnis des wissenschaftlichen Personals. Das Projekt führt eine Langzeitstudie für das Fach Geographie an deutschen Hochschulen und überprüft inwieweit die Vorgaben der Deutschen Forschungsgesellschaft umgesetzt werden und formuliert Handlungsempfehlungen zum Abbau des Gender Gaps für die einzelne Statusgruppen.
- Stichworte
- Geschlechterverhältnisse, Geographie
- Laufzeit
- 01.10.13 - 30.09.21
- Institutionen der EUF
- Geography (all departments), Geographie (alle Abteilungen)
Kurzübersicht
Beschreibung
Um eine aktuelle und detaillierte Datengrundlage zur Situation der Geschlechterverhältnisse an geographischen Instituten deutscher Hochschulen und raumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zu erhalten, hat der VGDH im Oktober 2013 eine Task Force zu diesem Thema eingerichtet. Es wurde eine Befragung aller geographischen Institute an deutschen Hochschulen sowie raumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen durchgeführt, mit dem Ziel, aktuelle Daten zum Thema zu beschaffen, diese auszuwerten und zu analysieren, zu interpretieren und erste Empfehlungen für den Verband selbst, seine Mitglieder und die beteiligten Institute abzuleiten.
Die Task Force wurde 2018 beauftragt eine Wiederholungsstudie durchzuführen und die Umsetzung der Handlungsanleitung zu überprüfen.
Studie: "Geschlechterverhältnisse an geographischen Instituten deutscher Hochschulen und raumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen"
https://vgdh.geographie.de/vgdh/gleichstellung/
Partnerinnen
TU Dresden
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
PH Karlruhe
Verantwortlich
Prof. Dr.Sybille Bauriedl
- Telefon
- +49 461 805 2085
-
sybille.bauriedl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 484
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Finanzierung
Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen