Die Europawoche 2025
Unter dem Motto "Zwischen Angst und Hoffnung" findet die Europawoche 2025 vom 5. bis 9. Mai statt. Sie möchte angesichts zahlreicher politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen einen konstruktiven Raum schaffen, unsere Hoffnung stärken und Handlungsoptionen aufzeigen.
Der steigende politische Einfluss nationalistischer Parteien in unseren Nachbarländern wie auch in Deutschland steht diametral zu einer Erinnerungskultur an Gräuel vergangener Kriege und das daraus entstandene Friedensprojekt Europa. Die multiplen Herausforderungen und der gesellschaftliche Wandel, welche unsere Politik in den nächsten Jahrzehnten prägen werden, lösen Ängste und Unsicherheit aus. Vor diesem Hintergrund gibt die Europawoche 2025 Raum, konstruktive Ansätze aufzuzeigen:
- Wie können wir unserer Angst und Sorge einen konstruktiven Raum geben?
- Was stärkt unsere Hoffnung? Was gibt uns ein Gefühl von Zusammenhalt - und wie können wir diesen stärken?
- Wie können wir uns angesichts der Herausforderungen nicht ausschließlich ohnmächtig fühlen, sondern handlungsfähig werden? Welche Handlungsoptionen zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung - zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft - haben wir?
- Wie können wir uns im Heute daran erinnern, wie und warum Europa zustande kam? Welche Anknüpfungspunkte an die deutsche und europäische Erinnerungskultur finden wir im Heute?
Programm
Wir laden alle Hochschulangehörigen herzlich ein, vorbeizuschauen!
Ganztägig | Mitmachausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung"
Was: Ausstellung
Wann: ganztägig
Wo: HEL Foyer
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: Referat für Europa und Internationales
Im Angesicht der zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir jeden Tag konfrontiert sind, möchte die Europawoche unseren damit verbundenen Emotionen einen konstruktiven Raum geben und Handlungsoptionen aufzeigen. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, unsere Poster-Ausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung" zu besuchen. Auf dem Mitmach-Board gibt es zudem die Möglichkeit, die eigenen Ängste, Hoffnungen und Ideen für Handlungsmöglichkeiten zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung zu teilen:
"Was macht mir Angst?"
Welche Dinge im gesellschaftlichen und politischen Geschehen machen mir derzeit Sorgen?
"Was gibt mir Hoffnung?"
Was gibt mir angesichts der vielen Herausforderungen Halt? Was stärkt meine Hoffnung?
"Was können wir tun?"
Wie können wir uns angesichts der Herausforderungen nicht ausschließlich ohnmächtig fühlen, sondern handlungsfähig sein? Welche Optionen haben wir, um unsere Gegenwart und Zukunft zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft zu gestalten?
12:15 Uhr | Hope under Oppression — Die politische Philosophie von Unterdrückung, Angst und Hoffnung
Referent: Prof. Dr. Thomas Szanto
Wann: Montag, 5. Mai | 12:15 - 13:45 Uhr
Wo: HEL 066
Sprache: Deutsch
Im BA Philosophie Spezialisierung Seminar "Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unterdrückung" diskutieren wir die verschiedenen Formen und die politischen, affektiven und epistemischen Dimensionen asymmetrischer sozialer Beziehungen. In der Europawoche werden wir auf die Rationalität, Normativität und Angemessenheit sowie die emanzipatorische Kraft von Hoffnung und Angst, insbesondere in Kontexten von Unterdrückung aus der Perspektive der Philosophie der Gefühle und der politischen Philosophie fokussieren. Ein Auszug aus dem Buch von Katie Stockdale Hope under Oppression (Oxford 2021) wird dabei unsere Textgrundlage sein.
Alle, auch ohne vorherige Lektüre, sind herzlich willkommen (bei Interesse an Literatur, bitte Europawoche-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
18:30 Uhr | Die Hoffnung hochhalten!
Wann: ab 18:30 Uhr
Wo: Campelle
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
Die Hoffnung hochhalten - theologisch, persönlich, politisch, poetisch. Ein Abend mit Austausch und Abendessen zwischen Hoffnung und Angst - angesichts gravierender Einschnitte in das Europa, das wir (noch) kennen.
18:00 Uhr | Filmvorführung: The Commitments
Wann: Monday, May 5 | 6:15 pm (doors open 6:00pm)
Wo: OSL 239.1
Sprache: Englisch mit Englischen Untertiteln
Organisation: EUF Centre for Irish Studies
Based on Roddy Doyle's 1987 novel, The Commitments is a feel good musical comedy-drama that follows the adventures of the music group "The Commitments" from formation to debut. Set in the Northside of Dublin, this vibrant musical has had a lasting impact and is ranked 31 on the Irish Times list of "Top 50 Irish Films Ever Made."
Ganztägig | Mitmachausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung"
Was: Ausstellung
Wann: ganztägig
Wo: HEL Foyer
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: Referat für Europa und Internationales
Im Angesicht der zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir jeden Tag konfrontiert sind, möchte die diesjährige Europawoche unseren damit verbundenen Emotionen einen konstruktiven Raum geben und Handlungsoptionen aufzeigen. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, unsere Poster-Ausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung" zu besuchen. Auf dem Mitmach-Board gibt es zudem die Möglichkeit, Ihre eigenen Ängste, Hoffnungen und Ideen für Handlungsmöglichkeiten zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung zu teilen:
"Was macht mir Angst?"
Welche Dinge im gesellschaftlichen und politischen Geschehen machen mir derzeit Sorgen?
"Was gibt mir Hoffnung?"
Was gibt mir angesichts der vielen Herausforderungen Halt? Was stärkt meine Hoffnung?
"Was können wir tun?"
Wie können wir uns angesichts der Herausforderungen nicht ausschließlich ohnmächtig fühlen, sondern handlungsfähig sein? Welche Optionen haben wir, um unsere Gegenwart und Zukunft zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft zu gestalten?
10:00 Uhr | In den Abgrund blicken! Wie sich demokratischer Optimismus aus seinem Gegenteil heraus entwickeln lässt
Referent: Dr. Leiv Erik Voigtländer
Was: Vortrag & Diskussion
Wann: Dienstag, 6. Mai | 10:00 - 11:30 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Deutsch
Nicht zuletzt in unsicheren Krisenzeiten suchen Menschen Orientierung und Inspiration in historischen Vorbildern. Vorbildlich gilt in der Regel, wer unter widrigen Bedingungen standhaft und integer für gefährdete Werte und Normen eingetreten ist, und dafür einen hohen Preis in Form von Leib und Leben bezahlt hat. Damit geht ein gewisser Hang zur politischen Held*innenverehrung und -verklärung einher. Dabei lassen sich Orientierung und Inspiration im Gegenteil aus der kritischen Auseinandersetzung mit unvollkommenen, gescheiterten und durchaus problematischen Vorbildern ziehen. Dies wird am Beispiel des politischen Denkers Antonio Gramsci diskutiert.
11:30 Uhr | "Human Library" - Geschichten von Hoffnung, internationalen Erfahrungen und Diversität
Wann: Dienstag, 6. Mai | 11:30-13:30 Uhr
Wo: HEL 066
Sprache: Deutsch, Englisch
Organisation: Europäische Hochschulallianz EMERGE
In der "Human Library" könnt ihr mehr über Geschichten von unseren Studierenden zu erfahren: Anstatt ein Buch auszuleihen, könnt ihr euch die Zeit einer oder eines Studierenden leihen und ihren verschiedenen Geschichten von internationalen Erfahrungen, Diversität und Hoffnung lauschen.
12:15 Uhr | Europe and the Political Philosophy of Fear and Hope
Referent: Prof. Dr. Thomas Szanto
Wann: Dienstag, 6. Mai | 12:15 - 13:45 Uhr
Wo: HEL 163
Sprache: Englisch
In the MA European Studies (EUS) seminar "Philosophy and Ideas of Europe" we are discussing historical and systematic ideas of Europe from social and political philosophy. During Europe Week 2025 we will discuss the emancipatory aspects of hope and fear, and in particular hope and fear with regard to European multiculturalism, immigration and transnational integration. All welcome to join our discussions.
16:00 Uhr | Projektvorstellung "Schwimm-Check 2024"
Thema: Schwimm-Check 2024 – Ein europaweiter Vergleich zur Förderung der Schwimmkompetenz bei Kindern
Was: Projektvorstellung
Referent*innen: Dr. Nele Schlapkohl & Sarah Schmidt
Wann: Dienstag, 6. Mai 2025 | 16:00-17:00 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Deutsch
Organisation: Institut für Sportwissenschaft
Der Schwimm-Check ist Teil des internationalen Forschungsprojekts "Aquatic Literacy For All Children". Ziel ist es, Unterschiede in der Schwimmausbildung in Ländern Europas zu erforschen und herauszufinden, wie diese sich auf die Schwimmfähigkeit von Kindern auswirken. Durch diese europaweite Analyse werden Möglichkeiten geschaffen, erfolgreiche Modelle der Schwimmausbildung zu erkennen und für andere Länder nutzbar zu machen. Europaweit werden hierfür die Schwimmfähigkeiten von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren verglichen. In Flensburg haben im September und Oktober 2024 insgesamt 13 Schulklassen an dem Schwimm-Check teilgenommen.
18:00 Uhr | Podiumsdiskussion "Between Fear and Hope"
Wann: Dienstag, 6. Mai | 18 - 20 Uhr
Wo: HEL 160
Sprache: Englisch (Podium), Deutsch/Englisch (anschließende Publikumsdiskussion)
mit anschließendem Umtrunk
Wie können wir angesichts der zahlreichen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unseren damit verbundenen Ängsten einen konstruktiven Raum geben, anstatt durch sie zum Zwecke menschenfeindlicher Machtinteressen manipuliert zu werden? Was stärkt unsere Hoffnung? Welche Handlungsoptionen haben wir, um unsere Gegenwart und Zukunft zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft zu gestalten?
Zugesagte Podiumsgäste:
Prof. Dr. Thomas Szanto (Politische Philosophie Europas)
Prof. Dr. Matthias Schmelzer (Sozial-ökologische Transformationsforschung)
Prof. Dr. Christiane Reinecke (Neuere und Neueste Europäische Geschichte)
...
Moderation:
Marlene Langholz-Kaiser
Ganztägig | Mitmachausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung"
Was: Ausstellung
Wann: ganztägig
Wo: HEL Foyer
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: Referat für Europa und Internationales
Im Angesicht der zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir jeden Tag konfrontiert sind, möchte die Europawoche unseren damit verbundenen Emotionen einen konstruktiven Raum geben und Handlungsoptionen aufzeigen. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, unsere Poster-Ausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung" zu besuchen. Auf dem Mitmach-Board gibt es zudem die Möglichkeit, die eigenen Ängste, Hoffnungen und Ideen für Handlungsmöglichkeiten zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung zu teilen:
"Was macht mir Angst?"
Welche Dinge im gesellschaftlichen und politischen Geschehen machen mir derzeit Sorgen?
"Was gibt mir Hoffnung?"
Was gibt mir angesichts der vielen Herausforderungen Halt? Was stärkt meine Hoffnung?
"Was können wir tun?"
Wie können wir uns angesichts der Herausforderungen nicht ausschließlich ohnmächtig fühlen, sondern handlungsfähig sein? Welche Optionen haben wir, um unsere Gegenwart und Zukunft zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft zu gestalten?
8:15 Uhr | The Future of Migration to Europe – Between Fear and Hope
Wo: HEL 065
Wann: Mittwoch, 7. Mai | 8:15 - 9:45 Uhr
Referentin: Anna Kompatscher
Sprache: Englisch
Organisation: BA European Cultures and Society
Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Debatten in Recht und Politik zum Thema Migration. Während der Sitzung im Rahmen der Europawoche präsentieren die Studierenden in Gruppen ihre Zukunftsvisionen – between fear and hope – zur europäischen Migrationspolitik und -gesetzgebung.
10:15 Uhr | Utopie und Dystopie – ein Werkstattbericht aus einem trinationalen Projekt
Referent: Prof. Dr. Jörn Bockmann
Was: Projektvorstellung
Wann: Mittwoch, 7. Mai | 10:15 - 11:45 Uhr
Wo: HEL 066
Sprache: Deutsch
Organisation: Arbeitsbereich Mediävistik am Institut für Germanistik
Utopien und Dystopien sind Imaginationen einer extrem positiven oder negativen Zukunft von Gesellschaften, die es sie in der einen oder anderen Form immer gegeben hat. Das politische Konzept entsteht erst im Humanismus und zeigt sich seit Jahrhunderten vielfach abgewandelt und in diversen Gattungen und Medien präsent. Bei einem genaueren Blick erweisen sich Utopischie und Dystopie aber als Gegensätze, sondern eher als zwei Seite einer Medaille. Was verlockend erscheint, kann in den politischen Umsetzungsversuchen der Utopie schnell ein erschreckendes Gesicht erhalten. Die Dystopien sind künstlerische Zuspitzungen dieser Kippfigur.
Der Vortrag stellt Beispiele vor, mit denen sich jüngst ein trinationales Seminar aus DozentInnen und Studiereden dreier Universitäten intensiv beschäftigt haben. An den Universitäten Cluj (Ro), Strasbourg (F) und Flensburg sind Studierenden mit einer jeweils besondere Sicht miteinander ins lebendige Gespräch gekommen. Dies kann selbst als gelungene Utopie einer transnationalen Hochschullehre gelten. Eine Summer School zum Thema wird 2026 in Flensburg stattfinden.
10:15 Uhr | Working for the EU: EPSO – European Personnel Selection Office
Wo: HEL 160 and Webex
Wann: Mittwoch, 7. Mai | 10:15-11:45 Uhr
Sprache: Englisch
Organisation: BA European Cultures and Society and MA European Studies
The European Personnel Selection Office is the recruiting agency of the Institutions of the European Union. They will present the career opportunities that are open at the moment, how to find new opportunities, the application procedure, how to get your foot on the door, etc. They will also talk about internship possibilities and how to apply for them. In the end, there will be room for Q&As. The EU Careers Ambassador of EUF will also join the event and will informally answer all the questions that are still open.
12:15 Uhr | Allianzbildungen zwischen Klimaaktivist:innen und Arbeiter:innen am Beispiel des Projektes Verkehrswendestadt Wolfsburg
Referentin: Anne Möller
Was: Vortrag & Austausch im Rahmen des Master-Kolloquiums
Wann: Mittwoch, 7. Mai | 12:15 - 13:15 Uhr
Wo: HEL 165
Sprache: Deutsch
Organisation: MA Transformationstudien
Im Rahmen des Master-Kolloquiums des M.A. Transformationsstudien wird Anne Möller ihre Forschungsarbeit zu "Allianzbildungen zwischen Klimaaktivist:innen und Arbeiter:innen am Beispiel des Projektes Verkehrswendestadt Wolfsburg" vorstellen. Sie hat eine qualitative Interviewstudie im Rahmen ihrer Master Thesis durchgeführt und wird den aktuellen Arbeitsstand präsentieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
17:00 Uhr | Pro-Europäisches Event mit Cover-Performance von Patti Smith's "People Have The Power"
Was: Pro-Europäisches Event mit Cover-Performance von Patti Smith's "People Have The Power"
Wann: Mittwoch, 7. Mai | 17 Uhr
Wo: Hafenspitze Flensburg
Organisation: Institut für Ästhetisch-Kulturelle Wissenschaft und Praxis
Am 07. Mai um 17 Uhr veranstaltet das Institut für Ästhetisch-Kulturelle Wissenschaft und Praxis ein Event an der Hafenspitze Flensburg. Wir stehen für ein tolerantes und gemeinsames Europa und möchten gegen den Rechtsruck, der die letzten Jahre in Deutschland, wie auch in unseren Nachbarländern, immer mehr zugenommen hat, Stellung beziehen. Eine Cover-Performance von Patti Smith’s "People Have the Power" steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Macht mit und lasst uns gemeinsam ein positives Zeichen setzen.
19:00 | Autorenlesung mit Michael Jensen aus dessen "Totenland"-Triologie
Was: Autorenlesung mit Michael Jensen
Wann: Mittwoch, 7. Mai | ab 19:00 Uhr
Wo: Aula des Hans-Christiansen-Hauses auf dem Museumsberg Flensburg
Sprache: Deutsch
Organisation: Prof. Dr. Hedwig Wagner, Hope & Depair Projekt
"Flensburg, Ende April 1945. Der Krieg ist fast zu Ende. Hochrangige Nazis flüchten in das noch unbesetzte Norddeutschland. Völlig unerwartet findet sich ein desillusionierter Polizist in einem Mordfall wieder. Für ihn beginnt ein mörderischer Wettlauf gegen die Zeit. Und während der Ermittlungen holt ihn zunehmend die eigene Vergangenheit ein."
Krimi-Autor Michael Jensen liest aus seiner "Totenland"-Trilogie (erschienen im Aufbau-Verlag). Dabei zeichnet er nicht nur ein lebendiges Bild der Zeit. Vielmehr stellen sich anhand der Schicksale seiner Figuren aktuelle Fragen vor historischem Hintergrund: Welche Verantwortung trägt der einzelne Mensch in einem unmenschlichen Ganzen? Wie viel Unrecht ist er bereit, mitzutragen? Wie geht man um mit unerträglicher Schuld? Der Autor lädt ein, sich auf ein Stimmungsbild einzulassen, das entsteht durch ein Verweben von fiktionaler Geschichte und historischen Fakten. Und er fordert auf zur Reflexion einer zentralen Frage, die sein Werk durchzieht: Wie hätte ich selbst mich verhalten?
Ganztägig | Mitmachausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung"
Was: Ausstellung
Wann: ganztägig
Wo: HEL Foyer
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: Referat für Europa und Internationales
Im Angesicht der zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir jeden Tag konfrontiert sind, möchte die Europawoche unseren damit verbundenen Emotionen einen konstruktiven Raum geben und Handlungsoptionen aufzeigen. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, unsere Poster-Ausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung" zu besuchen. Auf dem Mitmach-Board gibt es zudem die Möglichkeit, die eigenen Ängste, Hoffnungen und Ideen für Handlungsmöglichkeiten zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung zu teilen:
"Was macht mir Angst?"
Welche Dinge im gesellschaftlichen und politischen Geschehen machen mir derzeit Sorgen?
"Was gibt mir Hoffnung?"
Was gibt mir angesichts der vielen Herausforderungen Halt? Was stärkt meine Hoffnung?
"Was können wir tun?"
Wie können wir uns angesichts der Herausforderungen nicht ausschließlich ohnmächtig fühlen, sondern handlungsfähig sein? Welche Optionen haben wir, um unsere Gegenwart und Zukunft zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft zu gestalten?
9:30 Uhr | "Hope and Despair" Vorstellung des Interreg-Projekts
Referentin: Prof. Dr. Hedwig Wagner
Wann: Donnerstag, 8. Mai | 9:30 - 10:00 Uhr
Wo: HEL 066
Sprache: Englisch
The German-Danish cooperation project "Hope & Despair" bringst together seven World War II museums, memorial sites and tourist agencies as well as three universities to align communication and attract national and international visitors. The EUF team of researchers contributes to thematic "experience packages" by tying the stories of seven geographically close museums.
10:15 Uhr | Women and Politics – Fear and Hope
Referent: Dr. Stefan Wallaschek
Was: Seminar
Wann: Donnerstag, 8. Mai | 10:15 - 11:45 Uhr
Wo: HEL 065
Sprache: Englisch
Organisation: BA European Cultures and Society (EUCS)
The seminar session (B.A. European Cultures and Society, 'Social Practice and Culture in Europe') deals with gender equality policies in Europe and beyond. We will look at various issues in which gender inequalities prevail while also talking about areas in which we see political and social change, discussing that gender equality policies alternate between progress and regression. Everyone is welcome to join and discuss.
12:15 Uhr | Engagement bei der EU: Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission
Wann: Donnerstag, 8. Mai | 12:15 - 13:45 Uhr
Wo: OSL 247
Referentin: Sabine Anschütz (Europäische Kommission)
Sprache: Englisch
Organisation: BA Transkulturelle Europastudien
Als vor 75 Jahren die Grundsteine für die heutige EU gelegt wurden, war es ein Projekt der Hoffnung auf dauerhaften Frieden in Europa. Die ursprüngliche Gemeinschaft von 6 Ländern ist auf 27 angewachsen, wobei Sprachen und Verständigung eine zentrale Rolle spielen. Sabine Anschütz arbeitet in der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission - dem größten Sprachendienst der Welt. In ihrem Vortrag mit anschließender Fragerunde wird sie über die Arbeit für die Kommission, die Rolle der Übersetzung sowie Beschäftigungsmöglichkeiten bei der EU sprechen.
15:00 Uhr | Weiterbildung "Demokratische Bildung in herausfordernden Zeiten"
Titel: Demokratische Bildung in herausfordernden Zeiten: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit zunehmender Menschenfeindlichkeit
Referent*innen: Lyn Blees und Johannes Wollny (Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein)
Wann: Donnerstag, 8. Mai | 15:00 - 18:00 Uhr
Wo: RIG 815
Sprache: Deutsch
Organisation: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)
Anmeldung: erforderlich über die Webseite des ZFL/Formix
In der Gesellschaft verbreitete menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen machen vor den Toren unserer Bildungsinstitutionen leider nicht Halt.
Wie können und müssen Lehrkräfte mit diesen im Schulalltag umgehen? Was braucht es, um einem gesellschaftlichen Rechtsruck zu begegnen? Und wie können langfristig demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen gestärkt werden? Den Antworten auf diese Fragen möchte das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines Workshops näherkommen.
18:00 Uhr | Filmvorführung "Surf On, Europe!"
Wo: Audimax
Wann: Donnerstag, 8. Mai | 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Organisation: ASTA Uni-Flensburg
Sie sind zerrissen zwischen der Freiheit der Wellen und den Grenzen der Gesellschaft: Majid, ein Kitesurf-Lehrer in Tarifa, sehnt sich nach seiner Familie in Marokko, die wegen Visa-Beschränkungen dort feststeckt. Margaux organisiert in Biarritz das erste LGBTQ-freundliche Surf-FesIval Europas. Und Rosy, ein nordirischer Surfboard-Shaper, sucht Halt inmitten einer tief gespaltenen Community. SURF ON, EUROPE! erforscht Europas Versprechen von Freiheit und die anhaltenden Herausforderungen, die es bedrohen.
18:30 Uhr | Internationales Taizé-Gebet "Einheit in Vielfalt"
Wo: Campelle
Wann: Donnerstag, 8. Mai | 18:30 Uhr
Sprache: mehrsprachig
Organisation: Katholische Hochschulgemeinde Flensburg (KHG)
Einheit in Vielfalt: Das Motto der Europäischen Union gilt wohl auch für das französische Dorf Taizé, das seit vielen Jahrzehnten ein Begegnungsort für junge Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus darstellt. Aus verschiedenen kulturellen und konfessionellen Traditionen kommend teilen junge Menschen dort Woche für Woche ihr Leben miteinander. Das internationale Taizé-Gebet hier auf dem Campus in der Europawoche greift als geistliche Zeit das geistliche Miteinander auf - mit Zeiten von Stille, Gesang und Gebet.
Ganztägig | Mitmachausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung"
Was: Ausstellung
Wann: ganztägig
Wo: HEL Foyer
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: Referat für Europa und Internationales
Im Angesicht der zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir jeden Tag konfrontiert sind, möchte die Europawoche unseren damit verbundenen Emotionen einen konstruktiven Raum geben und Handlungsoptionen aufzeigen. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, unsere Poster-Ausstellung "Zwischen Angst und Hoffnung" zu besuchen. Auf dem Mitmach-Board gibt es zudem die Möglichkeit, die eigenen Ängste, Hoffnungen und Ideen für Handlungsmöglichkeiten zur Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung zu teilen:
"Was macht mir Angst?"
Welche Dinge im gesellschaftlichen und politischen Geschehen machen mir derzeit Sorgen?
"Was gibt mir Hoffnung?"
Was gibt mir angesichts der vielen Herausforderungen Halt? Was stärkt meine Hoffnung?
"Was können wir tun?"
Wie können wir uns angesichts der Herausforderungen nicht ausschließlich ohnmächtig fühlen, sondern handlungsfähig sein? Welche Optionen haben wir, um unsere Gegenwart und Zukunft zum Wohle aller Mitglieder unserer Gesellschaft zu gestalten?
9:00 Uhr | Weiterbildung: Israelbezogener Antisemitismus - Narrative und Bilder erkennen und benennen
Was: Weiterbildung
Wann: 9:00-13:00 Uhr
Wo: tba
Sprache: Deutsch
Organisation: Kompetenzzentrum Studium und Lehre - Hochschuldidaktik
Anmeldung erforderlich
Der Workshop bietet einen Überblick über antisemitische Narrative und Bilder, sodass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, israelbezogenen Antisemitismus zu erkennen und zu benennen. Des Weiteren werden die Fragen nach (Anti-) Zionismus, dem Apartheid Vorwurf und der Bezug von Antisemitismus und Rassismus und aktuellen Debatten rund um den sogenannten Nahostkonflikt erörtert und vertieft. Die Teilnehmenden werden dadurch befähigt gegen Antisemitismus und Rassismus einzutreten und in ihrer Handlungssicherheit gestärkt.
10:00 Uhr | Memorial Sites in The Digital Transformation
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Memorial Sites in the digital transformation – new ways of shaping through participatory, documentary approaches
Referent: Thomas Weber (Hamburg)
Wann: Freitag, 9. Mai | 10:00 - 11:30 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
10:00 | Digital Approaches at Memorials
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Digital approaches at memorials: Engaging visitors on and off site
Referentin: Clara Mansfeld (Hamburg)
Wann: Freitag, 9. Mai | 10:00 - 11:30 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
11:45 Uhr | Digital Modeling of Difficult Histories
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Digital Modeling of Difficult Histories: 3D Models as Digital Environments for Historical Learning at Holocaust Memorials
Referentin: Esther Rachow (Jerusalem)
Wann: Freitag, 9. Mai | 11:45 - 13:15 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
11:45 Uhr| Revealing Time Layers of Traumatic Places
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Revealing Time Layers of Traumatic Places – A Reflection on the Use of Digital Geomedia in Holocaust Memory
Referent: Leo Dressel (Vienna)
Wann: Freitag, 9. Mai | 11:45 - 13:15 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
14:30 Uhr | Whose Hope and Whose Despair?
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Whose Hope and Whose Despair? Remembering WWII and the Holocaust in Transcultural Settings & Digital approaches at memorials: Engaging visitors on and off site
Referent: Wulf Kansteiner (Aarhus)
Wann: Freitag, 9. Mai | 14:30 - 15:15 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
15:30 Uhr | Transcultural memory mediation and localized receptions
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Transcultural memory mediation and localized receptions: Literature, the Bosnian war, and European frameworks of memory
Referentin: Tea Sindbæk Andersen (Copenhagen)
Wann: Freitag, 9. Mai | 15:30 - 17:00 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
15:30 Uhr | Digitization of World War II and Holocaust Remembrance in the Context of the Russo-Ukrainian War
Was: Keynote (Hope & Despair Konferenz)
Thema: Digitization of World War II and Holocaust Remembrance in the Context of the Russo-Ukrainian War
Referentin: Hedwig Wagner (Flensburg)
Wann: Freitag, 9. Mai | 15:30 - 17:00 Uhr
Wo: TAL 007
Sprache: Englisch
Organisation: Hope & Despair Projekt, Prof. Dr. Hedwig Wagner
Partner
Die Europawoche 2025 findet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Hope and Despair anlässlich des 80-jährigen Endes des Zweiten Weltkriegs statt.
Sponsoren
Die Europawoche 2025 wird freundlich unterstützt von
Impressionen
Koordination und Kontakt
Dr.Isabella Tegethoff
Referentin für Europa und Internationales
- Telefon
- +49 461 805 2970
-
isabella.tegethoff-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Dublin
- Raum
- DUB 212
- Straße
- Campusallee 3
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg