Die EMERGE-Hochschulallianz: Empowering the Margins of Europe through Regional and Global Engagement

Was ist EMERGE?

"Europäische Hochschulen" sind Hochschulallianzen, die die Stärken und die Vielfalt europäischer Bildung und Forschung in neuen Strukturen bündeln sollen, um den Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist, zu begegnen. Ziel ist die Schaffung eines exzellenten europäischen Bildungsraums zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Verbesserung der Attraktivität europäischer Hochschulen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation. In diesem Kontext hat die Europa-Universität Flensburg gemeinsam mit acht strategischen Partnerhochschulen aus Irland, Frankreich, Spanien, Norwegen, Griechenland, Zypern und der Slowakei im Jahr 2019 die EMERGE-Hochschulallianz gegründet. Ab dem 01.01.2025 erhält EMERGE den offiziellen Status als "Europäische Hochschule" und eine EU-Förderung in Höhe von 14,3 Mio. Euro.

Die Vision und Mission von EMERGE

Obwohl weit vom europäischen Zentrum bzw. den nationalen Zentren entfernt, sind die europäischen Ideale und Werte für die EMERGE-Partnerhochschulen zentral. Das Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit unseren peripheren Regionen und ihren jeweiligen Organisationen und Gemeinschaften, insbesondere marginalisierten Gruppen, auszubauen, ein Modell der Exzellenz in den Bereichen Hochschulbildung und Lebenslanges Lernen, Forschung und Transfer, Sprachen und Kulturen, Campusentwicklung sowie nachhaltige Governance zu schaffen, welches die Studierenden, die Mitarbeitenden und die lokalen Organisationen und Gemeinschaften einbezieht.

Unsere Vision und Mission erläutern wir in einem kurzen EMERGE-Film.

Aktivitäten

Zu den laufenden und geplanten Aktivitäten gehören z.B. die Integration von European Academic Pathways mit Elementen physischer, kombinierter und virtueller Mobilität in bestehenden Studienprogrammen, die Beantragung von Kooperationsprojekten im Rahmen der Erasmus+-Leitaktion 2 mit unseren EMERGE-Partnerhochschulen sowie der Aufbau von sogenannten EMERGE Third Places. Ein Third Place ist eine regional verankerte und international ausgerichtete Plattform für Forschungs- und Netzwerkaktivitäten, gemeinsame Drittmittelanträge, Publikationen und Veranstaltungen sowie forschungs- und projektbasiertes Lernen. Darüber hinaus gibt es einen regelmäßigen Austausch auf Ebene der Mitarbeitenden (Staff Weeks) und ein Forum für Studierendenvertreter*innen der beteiligten Hochschulen.

Wer sind die Partnerhochschulen?

Kontakt/Ansprechpartner*innen

Wenn Sie Fragen zu EMERGE haben oder sich mit einem bestehenden oder geplanten (Forschungs-, Lehr-, Mobilitäts- etc.) Projekt oder Format einbringen möchten, wenden Sie sich gerne über unsere Funktions-E-Mail-Adresse emerge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de an das Team des EMERGE-Büros, bestehend aus Marlene Langholz-Kaiser und Leonie Hensel, oder die jeweiligen themenbezogenen Koordinatorinnen:

  • Für allgemeine Fragen zu EMERGE-Projekt und EMERGE-Allianz: Marlene Langholz-Kaiser, Lokale Projektkoordinatorin & Leonie Hensel, Projektadministratorin & Dr. Thomas Duttle, Institutional EMERGE Coordinator
  • Bildungsprogramme für Studierende: Merle Struve, Koordinatorin für Bildungs- und Mobilitätsprogramme & Dr. Kathrin Wild, Konzeption Bildungsprogramme
  • Mobilitäts- und Austauschmöglichkeiten: Merle Struve, Koordinatorin für Bildungs- und Mobilitätsprogramme
  • Forschungsmöglichkeiten: Dr. Isabella Tegethoff, EMERGE-Forschungskoordinatorin
  • Sprachliche und kulturelle Angebote: Eleonora Zheleznikova, Koordinatorin für Sprachen, Kulturen und Lebenslanges Lernen
  • Campusleben: Lucila Morales de Mittag, Koordinatorin für Campusentwicklung
  • Regionales Engagement und Kooperation: Ute Boesche-Seefeldt, Koordinatorin für gesellschaftliches Engagement
  • Bildungsprogramme für erwachsene Lerner*innen in der Region: Eleonora Zheleznikova, Koordinatorin für Sprachen, Kulturen und Lebenslanges Lernen
  • Qualitätsmanagement: Carlotta Kühnemund, EMERGE-Qualitätsmanagerin
  • Finanzadministration: Dorothea Kollmus (EU-Förderung) & Anika Fahrenkrug-Matthiesen (DAAD-Förderung)
  • EMERGE-Studierendenvertretung: Bianca Broja (B.A. EUCS) & Luisa Struck (B.A. IM)

Weitere Informationen finden Sie nach und nach auf der allianzweiten EMERGE-Internetseite https://euemerge.eu, die ab sofort schrittweise entwickelt wird.