Intensiv-Sprachkurse
- Veranstaltungsnummer
- 042053m
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 17.02.25
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Kursleitung
- Sebastian Grobba
Beschreibung
Beschreibung
In unserem Sprachkurs Dänisch A1.1 sind Teilnehmende ohne Vorkenntnisse willkommen.
In entspannter Atmosphäre werden erste Grundkenntnisse der dänischen Sprache und Kultur vermittelt. Wir konzentrieren uns auf einfache Alltagsgespräche, grundlegende Grammatik und den Aufbau eines ersten Wortschatzes. Der Kurs ermöglicht es Ihnen, sich auf einfache Weise im Alltag zu verständigen und ist die Basis für weiterführende Sprachkurse.
Da ein Sprachkurs von dem Miteinander der Teilnehmenden lebt, ist es wichtig, regelmäßig und aktiv teilzunehmen und sich zu Hause auf die Stunden vorzubereiten.
Vi glæder os til at se dig!
Literatur
Literatur
Bitte bringen Sie folgendes Lehrwerk am ersten Unterrichtstag mit:
Vi snakkes ved! aktuell A1+, Kursbuch + Arbeitsbuch + Audio-CD
ISBN 978-3-19-105379-6
Anmeldung
- Veranstaltungsnummer
- 042054m
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Sprachkurs
- Anmeldeschluss
- 17.02.25
- Max. Teilnehmeranzahl
- 18
Termine
Kursleitung
- Sylvie Akouvi Essenam Adjeoda
Beschreibung
Zielgruppe: Der Französischintensivkurs A1 ist für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Es handelt sich um Studierende, in deren Studiengang ein Fremdsprachenmodul fester Bestandteil ihres Studiums ist (z.B. SoWi), und Hörer:innen aller Fakultäten sowie Mitarbeiter:innen der EUF.
Kursinhalt: Es geht vorrangig um die Vermittlung erster Grundkenntnisse der französischen Sprache. Den im Kurs behandelten Themen und den Lehr-Lernaktivitäten liegt das Lehrwerk „Perspectives Allez-y ! A1“ zu Grunde (s. unten). Der Kurs basiert zudem auf der kommunikativen sowie der interkulturellen Methode. Anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen (Begrüßung und Vorstellung, Getränke und Bestellungen, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit, Hobbys …) werden die vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören) auf dem Niveau A1 nach dem GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erworben/ trainiert. Grammatik, Wortschatz und Aussprache werden anhand von unterschiedlichen Übungstypen und Unterrichtsmethoden vermittelt/ gelernt. Schwerpunkte der Grammatik bilden hierbei Personalpronomen, Artikel, Fragewörter, Angleichung und Stellung des Adjektivs, Possessivbegleiter, Verneinung, Konjugation der Verben auf -er, -ir, Perfekt mit haben und sein, Modalverben, Reflexivverben, Futur.
Workload: 100 UE: Präsenz- und Onlineunterricht und 80 UE: Selbststudium, Hausaufgaben, Abschlusstest
Organisatorisches:
- Termine: 17.02-07.03.25 (3 Wochen) jeweils Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr.
- Der Sprachkurs ist so konzipiert, dass die Teilnehmer:innen in drei Wochen die Niveaustufen A1.1 und A1.2 abschließen. Bei bestandenem Test kann im folgenden Semester der Kurs Französisch A2 belegt werden.
Leistungsnachweis: ECTS 5
Eine aktive Teilnahme im Kurs wie auch das eigenständige Lernen außerhalb der Unterrichtszeiten (Erledigen von Hausaufgaben, Wortschatz- und Grammatikarbeit u.a.) sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Die Abschlussevaluation setzt sich aus schriftlichen Hausaufgaben (10 %), einem mündlichen Teil (20 %) und einem Abschlusstest (Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Produktion sowie Grammatik und Wortschatz) (70 %) zusammen. Die Kursteilnehmer:innen können einen benoteten Leistungsnachweis erhalten, wenn sie die Leistungen im Kurs erbracht haben und den Abschlusstest erfolgreich bestanden haben. Nur ein Leistungsnachweis berechtigt zur Teilnahme am Folgekurs.
Literatur
Bitte haben Sie zum Kursbeginn folgendes Lehrwerk vorliegen:
Perspectives-Allez-y ! A1 Kurs- und Übungsbuch mit Lösungsheft und Vokabeltaschenbuch Inkl. komplettem Hörmaterial (3 CDs) u. DVD.
ISBN 978-3-06-520176-6
Anmeldung
- Veranstaltungsnummer
- 380154m
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Sprachkurs
- Max. Teilnehmeranzahl
- 30
Termine
Kursleitung
Beschreibung
1. Description du cours
Ce cours s’adresse non seulement aux étudiant.e.s de la filière Enseignement du français qui n’ont pas encore acquis le niveau B1 et dont la participation aux cours est obligatoire afin qu’ils·elles puissent se préparer à leurs études, mais aussi à tou·te·s les étudiant.e.s de l’Université de Flensburg ayant acquis le niveau A2.2 et souhaitant développer leurs savoirs, leur savoir-faire et leur savoir-être en langue et culture françaises, décrits dans le niveau B1 du CECRL (Cadre Européen Commun de Référence pour les Langues) d’une part et améliorer leurs aptitudes académiques.
S’inscrivant dans une perspective actionnelle et interculturelle, les activités pédagogiques permettront aux apprenant.e.s d’acquérir/ travailler les quatre compétences langagières telles que la compréhension écrite, la compréhension orale, l’expression écrite et l’expression orale. Les structures grammaticales abordées seront l’accord de l’adjectif, la voix passive, les pronoms démonstratifs, les temps du passé entre autres. Les séances s’articuleront autour de différentes thématiques qui concernent essentiellement les situations courantes et concrètes de la vie (p. ex. les cinq sens, le bonheur, les revendications, les langues régionales, la France en Europe entre autres) et qui seront abordées à l’aide de documents authentiques et fabriqués sous des formes variées.
La langue d’enseignement est le français.
2. Manuel
Fischer, Martin B. et al. (2017). Perspectives
Allez-y ! B1. Berlin : Cornelsen Verlag. ISBN 978-3-06-520187-2
3. Charge de travail
La participation active en classe et l’apprentissage autonome d’environ 90h (apprentissage du vocabulaire et de la grammaire, préparation de cours, exposés, devoirs, production écrite entre autres) sont deux conditions indispensables pour développer les quatre compétences langagières !
4. Évaluation
À la fin du cours intensif se tiendra une épreuve écrite composée de compréhension orale, de compréhension écrite, d’éléments langagiers et de production écrite. L’évaluation finale n’est pas une condition d’admission aux études de l’enseignement du français.
Crédits ECTS : 5 pour les étudiant.e.s des autres filières à condition d’avoir accompli les tâches nécessaires et réussi à l’examen final.
5. Organisation
La présence est obligatoire pour les étudiant.e.s de la filière Enseignement du français qui n’ont pas encore acquis le niveau B1 (« Auflagenzulassung »).
Durée et horaires de cours : 25.-29.08.2025 de 9-16h en ligne, 01.-05.09.2025 de 9-16h en présentiel.
Veuillez noter que les horaires sont sujets à modification.
Salle : à communiquer ultérieurement (pour les cours en présentiel 01.-05.09.2025)
Inscription : Pour s’inscrire, il faut envoyer un mail à Monsieur Dr. Ranjakasoa-Block au plus tard jusqu’au 17.08.2025 : andriatiana.ranjakasoa-block-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Pour de plus amples informations sur l’inscription à l’Université de Flensbourg, veuillez consulter le site Internet suivant : https://www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-bachelor/ba-bildungswissenschaften
Literatur
Fischer, Martin B. et al. (2017). Perspectives
Allez-y ! B1. Berlin : Cornelsen Verlag. ISBN 978-3-06-520187-2
Anmeldung
Einstufungstest
Für eine Anmeldung ab Niveau A1.2 ist ein Einstufungstest erforderlich, wenn Sie noch keine Klausur bei uns geschrieben haben.