Veranstaltungen und Termine
(Spiel)Räume dekolonialer Bildung – Interdisziplinäre Perspektiven auf Rassismen unter postkolonialen Bedingungen
HEL 066
Den Start der Reihe Flensburger Campusgespräche macht heute Noa K. Ha, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) Berlin mit einem Vortrag zum Thema -Die europäische Stadt: Postkoloniale Bedingungen nach 1989 im "Neuen Berlin".
Berlin, eine Stadt, die nach dem Kalten Krieg und der Wiedervereinigung Deutschlands wieder Hauptstadt wurde. Um die postkolonialen Bedingungen nach 1989 auszuleuchten, steht im Fokus, wie Fragen von Zugehörigkeit und nationaler Identität durch städtische Symbole und den Zugang zu Ressourcen ausgehandelt werden. Diese repräsentativen und sozialen Aushandlungsprozesse sind in die neuen Narrative des Europäischen und der Europäischen Stadt eingebettet, die seit dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung gewonnen haben und die Stadtentwicklung von Berlin entscheidend prägten. Aus einer postkolonialen Perspektive, die rassismuskritisch hinterfragt und den Blick auf die Erfahrungen von rassifizierten Gruppen in einer postmigrantischen Gesellschaft richtet, zeigt sich, wie Berlin ein Ort ständiger Verhandlungen über Ressourcen, Zugehörigkeit und die Gestaltung von Stadträumen ist.
Die Veranstaltung findet Hybrid statt in HEL 066 und unter dem folgenden Webex Link
Weitere Informationen zu den Flensburger Campusgesprächen.
Veranstaltungsort
- Name
- HEL 066
- Adresse
- Europa-Universität Flensburg
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a - Ort
- 24943 Flensburg
- Homepage
- Campusplan
Veranstalter
- Name
- Flensburger Campusgespräche