Förderbescheid über 2,5 Mio. € für das EUF-Team im DLC

Karin Prien hat am 7.6.24 die Förderbescheide übergeben. Der DLC-Entwicklungshub sorgt mit seinem interdisziplinären Team dafür, dass die Bildungsangebote im DLC über eine digitale Lernplattform sichtbar und zugänglich werden, unterstützt die zukünftigen sechs Lernortverbünde bei ihren Vorhaben und trägt zum Ausbau des DLC-Netzwerks bei.

Ministerin Prien: "Expertinnen und Experten aus Wissenschaft bringen unser Projekt für neue Formen des Lernens und der Kollaboration an den Start"

Vier Lernorte, sieben Projekt-Verbünde und über 150 assoziierten Partner – das ist der Digital Learning Campus (DLC) Schleswig-Holstein. Er wird koordiniert vom DLC-Hub, der mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert wird.

Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien hat heute (7. Juni) die entsprechenden Förderbescheide für den DLC-Hub übergeben. Der DLC-Hub wird in den kommenden fünf Jahren von drei wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert:
Die Europa-Universität Flensburg (Förderung 2,5 Mio. Euro) übernimmt als Leadpartner die Koordinierung der physischen Lernorte, die Qualitätssicherung und die DLC-Trainer-Ausbildung.
Die Technische Hochschule  Lübeck (Förderung von 2,9 Mio. Euro) ist für die Weiterentwicklung der DLC-Plattform verantwortlich, die unter www.dlc.sh sowohl Online-Lernangebote bieten wird als auch als auch Buchungs-und Kollaborationstools bereitstellen wird.
Dritter Partner ist das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Förderung 0,6 Mio. Euro), das für die Begleitforschung zuständig sein wird.
"Es ist uns gelungen, drei starke Hochschulen und Forschungseinrichtungen für die zentrale Steuerung zu gewinnen. Ich bin mir sicher, dass sie gemeinsam unser digitales Vorzeigeprojekt DLC zum Erfolg bringen werden", betonte die Ministerin in Kiel und ergänzte: "Der DLC macht junge Menschen fit für die digitale Welt von morgen. Er bietet ihnen unkompliziert einen Zugang zu den Themen der Digitalisierung, zu Innovationen und zum Thema "Künstliche Intelligenz". Das Besondere daran: Es ist ein Lernen über alle Bildungsinstitutionen hinweg, in eigens geschaffenen Räumen und mit neuen Plattformtechnologien." 

Link zu weiteren Informationen