Prof. Dr.Karsten Mackensen

Bild von Karsten Mackensen

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2363
Fax
+49 461 805 952363
E-Mail
karsten.mackensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 551
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für ästhetisch-kulturelle Wissenschaft und Praxis
Funktion
Professur für Musikwissenschaft / Abteilungssprecher / Stellvertretender Institutssprecher

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
123041l Claudio Monteverdi und das Ende des magischen Zeitalters Seminar HeSe 2024
123076l Musik als Kommunikation Seminar HeSe 2024
123063l Das Abraham-Projekt – Musik und Vertreibung im Berlin der 30er Jahre Seminar HeSe 2024
353203l Kulturwissenschaft: Doing Gender With Music Seminar HeSe 2024
123003l Kolloquium Kolloquium HeSe 2024
  • Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Gießen.
  • Promotion 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer musiksoziologischen Arbeit zur Musikästhetik des 18. Jahrhunderts.
  • Mitarbeit im DFG-Projekt »Musikalisches Schrifttum im Diskurs der Aufklärung« (1999 bis 2002, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Ltg.: Prof. Dr. Laurenz Lütteken).
  • Anschließend Wissenschaftlicher Assistent im Lehrgebiet Musiksoziologie (Prof. Dr. Christian Kaden) der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2008 bis 2010 Mitarbeiter im interdisziplinären DFG-Projekt zu »Johann Mattheson als Vermittler und Initiator« (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ltg.: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Musikwissenschaft, und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ltg.: Prof. Dr. Bernhard Jahn, Germanistik).
  • Lehraufträge für Musiksoziologie und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Potsdam und an der Technischen Universität Dresden.
  • WS 2010/11 bis SoSe 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Justus-Liebig-Universität Gießen, ab 2018 als außerplanmäßiger Professor.
  • 2014 Habilitation an der Universität Gießen mit einer Arbeit zu Musik in der Ordnung des Wissens im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
  • Im WS 2015/16 und SoSe 2016 Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft (W3) an der TU Dresden.
  • Seit Herbstsemester 2021 Professor für Musikwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.

Gründungsmitglied der Fachgruppe für Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung

https://www.musikforschung.de/index.php/fachgruppen/soziologie-und-sozialgeschichte-der-musik

Stipendien:

1995 bis 1998 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2011/2012 Stipendiat des Landes Niedersachsen an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • Musiksoziologie
  • Musikästhetik
  • Musikalische Publizistik und Musikkritik
  • Musik und Musikbegriff der Frühen Neuzeit
  • Aufklärung und Musik

Monographien

Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2017 (Musica poetica. Musik der Frühen Neuzeit, Bd. 1)

Simplizität. Genese und Wandel einer musikästhetischen Kategorie des 18. Jahrhunderts. Kassel etc.: Bärenreiter 2000 (Musiksoziologie, Bd. 8)

Beiträge und Herausgeberschaften

Mit Wolfgang Fuhrmann und Corinna Herr (Hg.): Reihe Die Gesellschaft der Musik. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft
            Bd. 1:  Marina Forell: Atemlos zum Erfolg. Gender, Frauenbild und Entwicklungstendenzen im deutschen Schlager. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023

Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlass. Hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn unter Mitarbeit von Hansjörg Drauschke, Karsten Mackensen, Jürgen Neubacher, Thomas Rahn, Dirk Rose und Dominik Stoltz. Hildesheim etc.: Olms 2014

Johann Matthesons und Lorenz Christoph Mizlers Konzeptionen musikalischer Wissenschaft. De eruditione musica (1732) und Dissertatio quod musica scientia sit et pars eruditionis philosophicae (1734/1736) mit Übersetzungen und Kommentaren. Hrsg. v. Karsten Mackensen und Oliver Wiener. Mainz: Are-Musik-Verlag 2011 (Structura & experientia musicae, Bd. 2)

Johann Adolph Scheibe: Ueber die Musikalische Composition. Erster Theil: Die Theorie der Melodie und Harmonie. Reprint der Ausgabe Leipzig 1773. Hrsg. v. Karsten Mackensen. Mit einem Register und Verzeichnis der zitierten Schriften von Dieter Haberl. Kassel etc.: Bärenreiter 2006 (Documenta Musicologica, Erste Reihe: Druckschriften-Faksimiles XLII)

Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Hrsg. v. Christian Kaden und Karsten Mackensen. Kassel etc.: Bärenreiter 2006 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 15)

Die Musik in den Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Eine Bibliographie. Mit Datenbank auf CD-ROM. Hrsg. v. Laurenz Lütteken. Bearbeitet von Gudula Schütz und Karsten Mackensen. Kassel etc.: Bärenreiter 2004 (Catalogus Musicus XVIII)

Neuere Aufsätze (Auswahl)

Adornos Rede vom Gestischen: Auf dem Weg zu einer Theorie musikalischer Agency? In: Worte ohne Lieder. Sprachästhetik und musikalisches Schreiben bei Adorno. Hrsg. von Wolfgang Fuhrmann, Gabriele Geml, Han-Gyeol Lie und Nikolaus Urbanek. München: Edition Text und Kritik, S. 347-366 (im Druck: November 2024)

Kognition und Kultur. Musikalische Maskulinitätsforschung als Gegenstand der Musiksoziologie. In: Zuständigkeiten der Musiksoziologie. Hrsg. v. Wolfgang Fuhrmann. Berlin u.a.: Springer (im Druck: 2024)

Utopische Musik: Die Unmittelbarkeit sprachgestischen Komponierens in Leoš Janáčeks Streichquartett Intime Briefe, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. v. Simone Hohmaier, Mainz u.a.: Schott 2023, S. 85–105

Artikel in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika. Hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann. Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und Metzler 2022: Ignaz Arnold: Gallerie der berühmtesten Tonkünstler, S. 61–63; Sébastien de Brossard: Dictionaire de musique, S. 155–157; Carl Friedrich Cramer: Magazin der Musik, S. 194–196; Johann Mattheson: Das neu-eröffnete Orchestre, S. 572–574; Johann Mattheson: Das forschende Orchestre, S. 569–572; Johann Mattheson: Critica musica, S. 567–569; Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister, S. 574–576; Moses Mendelssohn: Über die Empfindungen, S. 581–583; Moses Mendelssohn: Betrachtungen über die Quellen, S. 578–580; Moses Mendelssohn: Briefe über Kunst, S. 580–581

Gestural agency and gender identity in Leoš Janáček’s string quartet "Intimate letters". In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 52/2 (2021), S. 303–322

The Press as an Agent of the Formation and Change of Cultural Patterns, in: Journal of Music Criticism 5 (2021), S. 113–131

Artikel in: Casta Diva. Der schwule Opernführer. Hrsg. von Rainer Falk und Sven Limbeck. Berlin: Querverlag 2019: Claudio Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria; Wolfgang Amadé Mozart: Die Zauberflöte

Musik und Philosophie, in: Handbuch der Musik des Barock, Bd. 7: Die Musik in der Kultur des Barock. Hrsg. von Bernhard Jahn. Laaber: Laaber 2019, S. 77–115

Inventores und exempla: Präfigurationen eines Begriffs von Musik als geschichtlicher Kategorie im enzyklopädischen Kontext des 16. Jahrhunderts, in: Musiktheorie 31 (2017), S. 227–241

Hedonistische Aufklärung: Körperkultur in der Musikästhetik Wilhelm Heinses, in: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Hrsg. v. Silvan Moosmüller, Laure Spaltenstein und Boris Previšić. Göttingen: Wallstein 2017, S. 199–217

Heinrich Besseler und die geschichtsphilosophische Kategorie der Alten Musik, in: Musikwissenschaft 1900–1930. Zur Institutionalisierung und Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin. Hrsg. v. Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann und Tomi Mäkelä. Hildesheim u.a.: Olms 2017 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 98), S. 211–233

Eine andere Erzählung der Moderne. Ferruccio Busonis "Doktor Faust", in: Gießener Universitätsblätter 49 (2016), S. 27–38

Qualitative Methoden, in: Musiksoziologie. Hrsg. v. Volker Kalisch. Laaber: Laaber 2016 (Kompendien der Musik, Bd. 8), S. 222–230

Musik als "Werk". Überlegungen zu einer Theorie der Entstehung einer Wahrnehmungsdisposition, in: Wandlungsprozesse der Mentalitätsgeschichte. Hrsg. v. Peter Dinzelbacher und Friedrich Harrer. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag  2015, S. 171–197

Wissenschaft und Magie. Zum Naturbegriff in Heinses Hildegard von Hohenthal, in: Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung – Wilhelm Heinses Musikroman Hildegard von Hohenthal (1794/96). Hrsg. v. Thomas Irvine, Wiebke Thormälen und Oliver Wiener. Mainz: Are-Musik-Verlag 2015 (Structura & experientia musicae, Bd. 3), S. 1–32

Organisation des Symposiums der Fachgruppe Musiksoziologie "Gegensätze zusammendenken. Die Aufhebung von Systematik und Geschichte in der aktuellen Musiksoziologie" bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikforschung, Köln 13.September 2024 (mit Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Sean Prieske, M.A., und Benjamin Sturm, M.A.)