Experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Die Geschichte der Physik ist nicht nur eine Geschichte von Theorien und Personen, sondern auch die der experimentellen Praxis. Diese steht im Mittelpunkt unserer wissenschaftshistorischen Forschung, wir untersuchen die Entwicklung und Etablierung neuen Wissens in der Geschichte der Physik. Dabei spielt die Untersuchung experimenteller Praxis eine zentrale Rolle, die Replikationsmethode ist hierfür ein wesentliches Analysemittel. Als Analysekategorien werden dabei Konzepte wie Experimentierstil, Technikideen und Handlungswissen eingesetzt. Neben der Analyse der Entwicklung neuen Wissens liegt der zweite Forschungsschwerpunkt in der Untersuchung der Mechanismen, die bei der Etablierung (oder Ablehnung) dieses Wissens eine Rolle gespielt haben.
- Stichworte
- Experimentelle Wissenschaftsgeschichte, Replikationsmethode, HistoLab
- Laufzeit
- 01.01.2009 - laufend
- Institution der EUF
- Institut für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Peter Heering
- Telefon
- +49 461 805 2301
- Fax
- +49 461 805 2933
-
peter.heering-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 457.1
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende
Dr.Sebastian Korff