Prof. Dr.Peter Heering
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2301
- Fax
- +49 461 805 2933
-
peter.heering-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 457.1
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
- Funktion
- Geschäftsführender Leiter
Sprechstunden
Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Veranstaltungen
Nummer |
Titel |
Typ |
Semester |
---|---|---|---|
421003m | Einführung in die Physikdidakik | Vorlesung | FrSe 2025 |
421030m | Grundlagen der Physik für Sachunterrichtsstudierende | Vorlesung | FrSe 2025 |
421023m | Kolloquium | Kolloquium | FrSe 2025 |
421007m | Thermodynamik | Vorlesung | FrSe 2025 |
Forschung
- Storytelling Teaching Modell (Abgeschlossen)
- LüttIng (Abgeschlossen)
- Curriculum Energieeffizienz für das SHeff-Z (Abgeschlossen)
Ausgewählte Publikationen
Monografien
Objects of Understanding: Historical Perspectives on Material Artefacts and Practices in Science Education. Stuttgart: Franz Steiner, 2025 (gemeinsam mit R. Wittje herausgegeben)
Kanonische Experimente der Physik: Fachliche Grundlagen und historischer Kontext. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022
Historical scientific instruments in contemporary education. Leiden & Boston: Brill, 2022 (gemeinsam mit E. Cavicchi herausgegeben)
Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non‐Formal Learning Environments. Flensburg: Flensburg University Press, 2013 (Gemeinsam mit S. Klassen und D. Metz herausgegeben).
Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen. Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg: Flensburg University Press, 2012 (gemeinsam mit M. Markert und H. Weber herausgegeben).
Learning by Doing. Experiments and Instruments in the History of Science Teaching. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2011 (gemeinsam mit R. Wittje herausgegeben).
Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Wilhelm Fink Verlag, 2010 (gemeinsam mit O. Breidbach, M. Müller und H. Weber herausgegeben).
Playing with Fire: Histories of the Lightning Rod. Philadelphia: American Philosophical Society, 2009 (Transactions of the American Philosophical Society, Vol. 99, Part 5) (gemeinsam mit O. Hochadel und D. Rhees herausgegeben).
Buchbeiträge
Was ist Physik? In: M. Hopf, H. Schecker, D. Höttecke & H. Wiesner, Physikdidaktik Kompakt, 1. vollständig neu bearbeitete Auflage, Hannover: Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH, 2022, 9‐15 (gemeinsam mit D. Höttecke)
Bildungsziele. In: M. Hopf, H. Schecker, D. Höttecke & H. Wiesner, Physikdidaktik Kompakt, 1. vollständig neu bearbeitete Auflage, Hannover: Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH, 2022, 16‐20 (gemeinsam mit H. Schecker)
Unterrichtskonzeptionen. In: M. Hopf, H. Schecker, D. Höttecke & H. Wiesner, Physikdidaktik Kompakt, 1. vollständig neu bearbeitete Auflage, Hannover: Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH, 2022, 73‐84 (gemeinsam mit D. Höttecke)
Historische Experimente in die Lehrkräftebildung integrieren. In: M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, & N. Graulich (Eds.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster: Waxmann, 2021, 72-81 (gemeinsam mit M. Mercier)
Reworking Recipes and Experiments in the Classroom. In M. Stols-Witlox, J. Kursell, P. S. Lulof, A. Harris, & S. Dupré (Eds.), Reconstruction, replication and re-enactment in the humanities and social sciences. (pp. 199-224). Amsterdam: Amstrdam University Press 2020, 199-224 (gemeinsam mit T. Hagendijk, L.M. Principe & S. Dupré).
Teaching About Nature of Science Through Historical Experiments. In W. F. McComas (Ed.), Nature of Science in Science Instruction. Rationales and Strategies. Cham: Springer 2020, 609-626 (gemeinsam mit E. Cavicchi)
Nature of Science. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer, 2018, 105-119 (gemeinsam mit K. Kremer).
Historical‐investigative Approaches in Science Teaching. In: Matthews, M.R.: International Handbook of Research in History, Philosophy and Science Teaching. Dordrecht: Springer 2014, Vol. 2, 1473‐1502 (gemeinsam mit D. Höttecke)
Zeitschriftenbeiträge
The Science Teacher as a Storyteller. The American Biology Teacher, 86(9), 2024, 593-596.doi.org/10.1525/abt.2024.86.9.595
Viele Wege führen nach Ohm. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2024(200), 10-13 (gemeinsam mit S. Heinicke & N. Sievers).
Transformations: the material representation of historical experiments in science teaching. The British Journal for the History of Science, 56(3), 2023, 351-368. doi:10.1017/S0007087423000274
Laboratory Notes, Laboratory Experiences, and Conceptual Analysis: Understanding the Making of Ohm's First Law in Electricity. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 43(1), 2020, 7-27 (gemeinsam mit J. Keck & G.A. Rohlfs). doi:10.1002/bewi.201900019
Re-examining the early history of the Leiden jar: Stabilization and variation in transforming a phenomenon into a fact. History of Science 56(3), 2018, 314-342. (gemeinsam mit C.C. Silva). doi:10.1177/0073275318768418
Vom Staub der Zeit befreit. PHYSIK JOURNAL, 16(10), 2017, 49-52
Inszenierungen (in) der Physik: Ein Plädoyer für mehr "Drama" im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 176, 2-7 (gemeinsam mit L. Schulze Heuling)
Science Museums and Science Education. ISIS, 108(2), 2017, 399-406. doi:10.1086/692689
Potenziale historischer Zugänge für Bildungsprozesse in der Physik. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule, 64(6), 2015, 5-9.
The Philosophical Works of Ludwik Fleck and Their Potential Meaning for Teaching and Learning Science. In: Science & Education, 24(3), 2015, 281-298 (mit M. Stuckey, R. Mamlok Naaman, A. Hofstein, I. Eilks)
Historical Approaches in German Science Education. In: Eurasia Journal of Mathematics, Science & Technology Education 10(4), 2014, 229-235
Mitglied in folgenden Gesellschaften
IHPST Group
Deutsche Physikalische Gesellschaft
MNU
GDCP
British Society for the History of Science
History of Science Society
Scientific Instrument Society
European Society for History of Science
Wissenschaftlicher Werdegang
Berufliches
Seit 1.10. 2009 Universitäts‐Professor für Physik und ihre Didaktik an der Universität Flensburg
04. 2006 – 03. 2007 Vertretung der Professur für Didaktik der Physik an der Universität Augsburg
04. 2004 – 12. 2004 Scholar in Residence am Deutschen Museum München
07. 1999 – 09. 2009 Akademischer Rat am Fachbereich Physik der Carl‐von‐Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Lehramtsausbildung
04. 1997 –06. 1999 Akademischer Rat z.A. am Fachbereich Physik der Carl‐von‐Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Lehramtsausbildung
06. 1996 – 03. 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik der Carl‐von‐Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Lehramtsausbildung
10. 1995 – 05. 1996 Lehrbeauftragter am Fachbereich Physik der Carl‐von‐Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Lehramtsausbildung
Qualifikation
Juni 2006 Habilitation für das Fach Geschichte der Naturwissenschaften am Department Mathematik der Fakultät Mathematik, Informatik und Technik der Universität Hamburg
05. 1994 –04. 1996 Referendariat am Staatlichen Studienseminar sowie am Gymnasium am Mühlenweg in Wilhelmshaven, Abschluss 2.Staatsexamen
11. 1990 – 12. 1995 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Carl‐von‐Ossietzky Universität Oldenburg
07. 1990 Abschluss 1. Staatsexamen Physik und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Oldenburg
Funktionen
Seit 2024 Fachreferent Physik im MNU Landesverband Schleswig-Holstein
Seit 2020 Mitglied im Committee on Education and Engagement, History of Science Society
Seit 2012 Physik‐Vertreter im MNU‐Beirat
Seit 2011 Mitglied im Vorstand des Fachverbandes Geschichte der Physik in der DPG (Vorsitzender seit 2022)
2015-2017 Past-President der International History, Philosophy, and Science Teaching Group (IHPST)
2013-2015 President der International History, Philosophy, and Science Teaching Group (IHPST)
2011‐2013 President‐elect der International History, Philosophy, and Science Teaching Group (IHPST)
2011-2017 Vice‐President der Inter‐Divisional Teaching Commission der International Union for the History and Philosophy of Science
2010‐2013 Mitglied im Vorstand des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte
2010‐2012 Deutschlandkoordinator für den International Science and Engineering Fair im Auftrag
der Stiftung Jugend forscht e.V.
2007‐2009 Director im Council der International History, Philosophy, and Science Teaching Group (IHPST)
2004‐2009 Leiter des Landeswettbewerbs Schüler Experimentieren, Niedersachsen
Auszeichnungen
2024 Paul-Bunge-Preis verliehen durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker - GDCh und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie - DBG
2011 Archimedes–Preis verliehen durch den Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden von 1814