Prof. Dr.Eva Gugenberger

Bild von Eva Gugenberger

Kontakt

Telefon
+49 461 805 3027
Fax
+49 461 805 953027
E-Mail
eva.gugenberger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 337
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Romanistik
Funktion
Professorin für iberoromanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Spanisch

Sprechstunden

Mittwochs 16:00 bis 17:00 Uhr (mit vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
370011l Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Vorlesung/Übung HeSe 2024
370061l Fachwiss. Perspektivierung lehrplanrelevanter Inhalte I (Linguistik) Proseminar HeSe 2024
372011l Sprachwiss. Spezialisierung lehrplanrelevanter Themen I - Los estudios hispánicos y su mediación didáctica II Hauptseminar HeSe 2024
370091l Proyecto: La representación mediática del multilingüismo: rapear en español y otras lenguas como expresión de una cultura juvenil de reisistencia Übung HeSe 2024
370141l Colloquium zur Vorbereitung auf Abschlussarbeiten Kolloquium HeSe 2024
372021l Sprachwiss. Spezialisierung lehrplanrelevanter Themen II - Los estudios hispánicos y su mediación didáctica II Hauptseminar HeSe 2024

geb. 1960 in Wien

Beruflicher Werdegang

  • Seit 3/2019: W2-Professur für Spanische Sprachwissenschaft am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
  • 10/2018-1/2019: Gastprofessur für Spanische und Portugiesische Sprachwissenschaft am Institut der Romanistik der Universität Wien
  • 4/2014-3/2018: Vertretung der Professur für Spanische, Portugiesische, Hispanoamerikanische und Brasilianische Sprachwissenschaft am Institut der Romanistik der Universität Leipzig
  • SS 2017: Konzeptualisierung und Leitung des Semesterprogramms des Interdisziplinären Universitätslehrgangs Master of Arts in Latin American Studies an der Universität Wien (zusammen mit Elke Mader, Victoria Reitter und Patricia Zuckerhut)
  • 10/2013-1/2014: Gastprofessur für Spanische und Portugiesische Sprachwissenschaft am Institut der Romanistik der Universität Wien
  • 10/2011-9/2013: Verwaltung der Professur für Hispanistik am Institut für Übersetzungswissenschaften und Fachkommunikation im FB 3 (Sprach- und Informationswissenschaften) der Universität Hildesheim
  • SS 2011 Konzeptualisierung und Leitung des Semesterprogramms des Interdisziplinären Universitätslehrgangs Master of Arts in Latin American Studies an der Universität Wien (zusammen mit Kathrin Sartingen)
  • 10/2009-3/2010: Vertretung der Professur für Romanische Philologie, insbersondere Sprache, Literatur und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Französisch/Spanisch) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 10/2007-9/2009: Vertretung der Professur für Iberoamerikanische Sprachwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2/1999-2/2005: Wissenschaftliche Assistentin (C1) für iberoromanische Sprachwissenschaften an der Universität Bremen (FB 10)
  • 10/1992-2/1993: Vertragsassistentin am Institut für Romanistik der Universität Wien
  • 3/1991-2/1999: Lektorin für Spanische Sprachwissenschaften und Spracherwerb Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Wien
  • 10/1990-2/1991: Vertragsassistentin (Karenzvertretung) und Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Wien

Ausbildung

  • 6/2006: Habilitation an der Universität Bremen mit der Schrift: Migrationslinguistik. Akkulturation, Sprechverhalten und sprachliche Hybridität am Beispiel galicischer Immigranten und Immigrantinnen in Argentinien. Verleihnung der venia legendi "Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)"
  • 1/1995: Promotion
  • 11/1994: Rigorosum (Prädikat: "mit Auszeichnung")
  • Titel der Dissertation: Identitäs- und Sprachkonflikt in einer pluriethnischen Gesellschaft: Eine soziolinguistische Studie über Quechua-Sprecher und -Sprecherinnen in Peru (WUV 1995); ausgezeichnet mit dem Kardinal-Innitzer-Förderpreis 1996 für herausragende wissenschaftliche Leistungen
  • 1/1989: Abschluss des Magisterstudiums (Sponsion)
  • 10/1980-1/1989: Studium der Romanistik (Spanisch, Portugiesisch) und der Kultur- und Sozialanthropologie (vormals Völkerkunde) an der Universität Wien
  • 1978-1980: Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien

Zusatzausbildung:

  • 11/2012-5/2018: Ausbildung zur Interkulturellen Trainerin am Interkulturellen Weiterbildungsinstitut IKUD in Göttingen (5 Grundmodule und 2 Weiterbildungsmodule)

Preise und Stipendien

  • 1996: Auszeichung der Dissertation Identitäs- und Sprachkonflikt in einer pluriethnischen Gesellschaft: Eine soziolinguistische Studie über Quechua-Sprecher und -Sprecherinnen in Peru (WUV 1995) mit dem Kardinal-Innitzer-Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen  
  • 7/1998-9/1998: Forschungsstipendium für Argentinien
  • 7/1992-8/1992: Forschungsstipendium für Frankreich
  • 12/1991-02/1992: Forschungsstipendium für Peru
  • 11/1986-12/1987: Forschungsstipendium für Peru

Soziolinguistische Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung

Migrationslinguistik

Varietätenlinguistik

Kleinsprachen und minorisierte Sprachen (insb. Galicisch, Quechua), Sprachenpolitik

Kognitive Grammatik

Sprache und Diskurs in popularen Musikgenres (Schwerpunkt HipHop)

Interdisziplinäre Forschungsfragen zu Sprache und Interkulturalität am Schnittpunkt zwischen Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft/ Kulturanthropologie und Psychologie

Europa-Universität Flensburg, Romanisches Seminar

  • Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (VO/Ü, BA), HS 2019/2020 ff.
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der spanischen Sprachwissenschaft (PS), FS 2019 ff. (im FS 2021 zus. mit Ulla Barnickel).
  • Fachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Inhalte I (Linguistik): La relación entre política, lengua y cultura: origen, desarrollo histórico y estado actual del contacto de lenguas y multilingüismo en España (BA-SE), FS 2021.
  • Sprachwissenschaftliche Spezialisierung: Las lenguas y culturas indígenas de América Latina en su condición subalterna frente al castellano:  relaciones de poder, desplazamiento y revitalización (BA-SE), FS 2021.
  • Projektseminar II: Lengua y migración:  migrantes hispanófonos y sus descendientes en Alemania (MA-SE), FS 2021.
  • España: Perspectivas didácticas I (BA-SE) (anteilig, zus. mit Silvia Pesce und Marco Bosshard), FS 2021.
  • Andalucía: Perspectivas didácticas II (MA-SE) (anteilig, zus. mit Silvia Pesce und Marco Bosshard), FS 2021.
  • Las lenguas de España: contacto de lenguas, multilingüismo y variación lingüística en las Comunidades Autónomas y como consecuencia de la inmigración (BA-SE), HS 2020/2021.
  • Fachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Inhalte II (Linguistik): Andalucía: un espacio lingüístico y cultural heterogéneo (MA-SE), HS 2020/2021.
  • Fachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Inhalte I (Linguistik):
    Movimientos migratorios de América Latina a EE.UU.: consecuencias lingüísticas y socioculturales(BA-SE), FS 2020.
  • Sprachwissenschaftliche Spezialisierung: El español en contacto con las lenguas indígenas de Latinoamérica: aspectos lingüísticos, sociolingüísticos y culturales (BA-SE), FS 2020.
  • Projektseminar II: Teoría y práctica de la lingüística de la migración (MA-SE), FS 2020.
  • Fachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Inhalte II (Linguistik): La lengua de los criollos, del tango y de los migrantes: el español en Argentina (MA-SE), HS 2019/2020.
  • Variación lingüística y contacto de lenguas en el mundo hispánico: el caso de los países del Río de la Plata (BA-SE), HS 2019/2020.
  • Plurilingualität – Identität – Mobilität: sprachliche und kulturelle Dynamiken in der Migrationsgesellschaft (SE im MA-Studiengang Kultur – Sprache – Medien), HS 2019/2020.
  • Sprachwissenschaftliche Spezialisierung: El castellano y las lenguas originarias en América Latina: relaciones de poder, contacto y revitalización lingüística (BA-SE), FS 2019.
  • Projektseminar II: Lingüística de la migración: migrantes hispanófonos en Alemania y sus prácticas lingüísticas (MA-SE), FS 2019.

Universität Wien, Institut für Romanistik (Gastprofessur)

  • Las lenguas de España ‘en casa’ y ‘de viaje’: multilingüismo en el territorio español y en contextos migratorios (BA-SE), WS 2018/2019.
  • El castellano y las lenguas originarias en América Latina: Variación, contacto y plurilingüismo (BA/MA-VO), WS 2018/2019.
  • Linguística da migração: migrantes lusófonos e as suas práticas linguísticas em Viena (BA/MA-SE), WS 2018/2019.
  • Sprachen und Kulturen im kontrastiven Vergleich: Europäisches Portugiesisch – Brasilianisches Portugiesisch – Deutsch (PS), WS 2018/2019.

Universität Leipzig, Institut für Romanistik

  • Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Spanisch und Portugiesisch; VO, BA), WS 2014/2015 – WS 2017/2018.
  • Contacto de lenguas y variación lingüística en España/ Sprachkontakt und Sprachvariation in Spanien (MA-SE), WS 2016/2017 – WS 2017/2018.
  • Variación regional y social del español en Hispanoamérica/ Regionale und soziale Variation des Spanischen in Hispanoamerika (MA-SE), WS 2016/2017 – WS 2017/2018.
  • Aspekte der Sprachgeschichte des Spanischen in Lateinamerika (MA-SE), WS 2016/2017 – WS 2017/2018.
  • Systemlinguistik des Spanischen und Portugiesischen (VO, BA), SS 2015 – SS 2017.
  • Variation in der Lusophonie: Portugal, Galicien, Afrika (PALOP-Staaten) (MA-SE), SS 2016 – SS 2017.
  • Ausgewählte Aspekte der spanischen Morphologie und Syntax (im Kontrast zum Deutschen) (MA-SE), SS 2017.
  • Theorie und Empirie der Migrationslinguistik – sprachliche Auswirkungen von Migration auf Migrantengemeinschaften, Aufnahme- und Herkunftsgesellschaft (MA-SE), SS 2017.
  • Sprachkontakt und Sprachrevitalisierung: neuere Entwicklungen in Hispanoamerika und Brasilien (MA-SE), SS 2016.
  • Ausgewählte Aspekte der spanischen Morphologie und Syntax (im Kontrast zum Deutschen) (MA-SE), SS 2016.
  • Kontrastive Linguistik Spanisch – Portugiesisch – Deutsch (Schwerpunkt: Morphosyntax) (MA-SE), SS 2015.
  • Variation in der Lusophonie: Portugal, Galicien, Afrika (PALOP-Staaten) (MA-SE), SS 2015.
  • Mehrsprachigkeitsforschung (MA-SE), SS 2015.
  • Die Sprachen der Iberischen Halbinsel in Geschichte und Gegenwart (MA-SE), WS 2014/2015.
  • Variation des Spanischen im La-Plata-Raum, in den Andenländern und in der Karibik (MA-SE), WS 2014/2015.
  • Kontrastive Linguistik Portugiesisch – Deutsch (Schwerpunkt: Morphosyntax) (MA-SE), WS 2014/2015.
  • Sprachkontaktsituationen und ihre Auswirkungen auf das Portugiesische in Brasilien und Afrika (MA-SE), WS 2014/2015.
  • Sprachkontakt und interkulturelle Kommunikation (MA-SE), SS 2014.
  • Systemlinguistik der romanischen Sprachen (VO, BA), SS 2014.
  • Ausgewählte Aspekte der Morphosyntax (Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch) (MA-SE), SS 2014.

Universität Wien, Institut für Romanistik (Gastprofessur)

  • Iberoromanistik: Theorie und Empirie der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung (Spanisch, Portugiesisch) (BA/MA-VO), WS 2013/2014.
  • Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch – Deutsch (BA-SE), WS 2013/2014.
  • Lusitanistik: Portugiesisch außerhalb Europas (BA/MA-SE), WS 2013/2014.
  • Landeswissenschaft Spanisch: Sociedad y cultura en la región andina (BA/MA-VO/SE), WS 2013/2014.

Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaften und Fachkommunikation

  • Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch für AnfängerInnen, WS 2011/2012 – SS 2013.
  • Geschichte, Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft (Englisch, Französisch, Spanisch) (BA-SE), WS 2011/2012 – SS 2013.
  • Übersetzen gesprochener Sprache und Dialoge (Spanisch-Deutsch), SS 2012 – SS 2013.
  • Mehrsprachigkeit und polykulturelles Selbstverständnis in der Migrationsgesellschaft: Alltagspraktiken und künstlerische Ausdrucksformen (englisch-, französisch- und spanischsprachiger Raum) (PS), SS 2013.
  • Neuere Ansätze der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung (HS), WS 2012/2013
  • Migrationslinguistik – sprachliche Dynamiken im Spannungsfeld zwischen Migrantengemeinschaften und Aufnahmegesellschaft (PS), SS 2012.
  • Sprachkontakt (HS), WS 2011/2012.

Ruhr-Universität Bochum, Romanisches Seminar

  • Migrationslinguistik (hispanophoner Raum) (HS/MA), WS 2009/2010.
  • Sprachliche Variation und Hybridität in Spanien und Lateinamerika (HS/Q), WS 2009/2010.
  • Geschichte der französischen Sprache vom 18. Jh. bis zur Gegenwart (VO), WS 2009/2010.
  • Empirische Sprachforschung im Schulkontext (Französisch) (HS/Q), WS 2009/2010.
  • Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (VO, 2 Sitzungen), WS 2009/2010.

Goethe-Universität Frankfurt/ Main, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen

  • Kontrastive Linguistik Spanisch – Portugiesisch – Deutsch (morphosyntaktische und lexikalisch-semantische Aspekte) (HS/Q), SS 2009.
  • Sprachkontakt und Hybridität: Spanisch und Portugiesisch im Kontakt mit indigenen Sprachen (PS), SS 2009.
  • Kolloquium für Master- und ExamenskandidatInnen (Schwerpunkt: (Sozio)linguistische Feldforschung), SS 2009.
  • Afrika in Europa: Sprachliche Aspekte der Immigration aus "frankophonen" und "lusophonen" Ländern Afrikas in Frankreich, Portugal und Deutschland (HS/Q), SS 2009.
  • Geschichte, Struktur und Variation des Spanischen im La-Plata-Raum, in den Andenländern und der Karibik (HS/Q), WS 2008/2009.
  • Wort und Bedeutung: Aspekte der portugiesischen Semantik (S), WS 2008/2009.
  • Linguistik und Sozialpsychologie: Theorie und Empirie (Schwerpunkt: Lateinamerika) (HS/Q), WS 2008/2009.
  • Afroromanistik (Französisch, Portugiesisch, Spanisch) (HS/Q), WS 2008/2009.
  • Die Morphosyntax des Spanischen (HS/Q), SS 2008.
  • Kulturelle und sprachliche Hybridität in Lateinamerika (HS/Q), SS 2008.
  • Sprachliche Vielfalt in Brasilien: Varietäten und Sprachkontakt (S), SS 2008.
  • Kontrastive Linguistik: Portugiesisch – Galicisch – Spanisch (Schwerpunkt: Phonetik und Phonologie)(HS/Q), SS 2008.
  • Mehrsprachiges Spanien: Varietäten und Regionalsprachen (HS/Q), WS 2007/2008.
  • Migrationslinguistik: Theorie und empirische Beispiele aus Lateinamerika (HS/Q), WS 2007/2008.
  • Grundkurs: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft, WS 2007/2008.
  • Portugiesisch außerhalb Europas: Entstehung, Verbreitung, sprachliche Besonderheiten (HS/Q), WS 2007/2008.

Universität Bremen, Studiengang Romanistik (FB 10)

  • Französisch in Afrika: frankophones Afrika? (Schwerpunktländer: Togo, Madagaskar) (PS), WS 2006/2007.
  • Einführung in die Soziolinguistik (PS), SS 2006.
  • Ein Staat - mehrere Sprachen: Die Sprachenpolitik Frankreichs und die Frankophonie (HS), WS 2004/2005.
  • Migrationslinguistik: theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele aus dem spanischsprachigen Nord-, Mittel- und Südamerika (PS), WS 2004/2005.
  • Von der realen Magie zum magischen Realismus. Weltbild und Gesellschaft in den Andenländern (Seminar für Landeswissenschaften), SS 2004.
  • Wort und Bedeutung: Aspekte der spanischen Semantik (PS), SS 2004.
  • Nationalstaatenbildung und postkoloniale Sprachenpolitik in Lateinamerika (HS), WS 2003/2004.
  • Grundkurs: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Spanisch), WS 2003/2004.
  • Kontrastive Linguistik: Phonetik und Phonologie (Spanisch – Portugiesisch – Galicisch)(S), SS 2003.
  • Das Spanische in Andalusien: Geschichte, Struktur, Dialektologie (S), WS 2002/2003.
  • Portugiesisch – Spanisch – Deutsch: Sprachkontakt in Südbrasilien und Argentinien (S), WS 2002/2003.
  • Einführung in die (sozio)linguistische Feldforschung (Schwerpunkt: Spanisch) (S), SS 2002.
  • Das Recht zu reden und die Pflicht zu schweigen: Sprachenrechte und ihre Umsetzung in Lateinamerika und im frankophonen Afrika (S), SS 2002.
  • Einführung in die Soziolinguistik des Spanischen (S), WS 2001/2002.
  • Sprachkontakt: Interferenzen und Entlehnungen (Schwerpunkt: Spanisch) (S), WS 2001/2002.
  • Wort, Satz und Bedeutung: Semantische Strukturen im Spanischen (PS), SS 2001.
  • Grundkurs: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Spanisch), WS 2000/2001.
  • Psycholinguistik im spanischsprachigen Raum (PS), WS 2000/2001.
  • Sprache, Geschlecht und Identität (mit bes. Berücksichtigung der spanischsprachigen Welt) (S), WS 2000/2001.
  • Sprache als Merkmal ethnischer Identität und Vermittlerin von Weltbildern (S), SS 2000.
  • Quechua und Spanisch: Einführung in andine Sprache und Kultur (S), SS 2000.
  • Grundkurs: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Spanisch), WS 1999/2000.
  • Die Sprache des Tangos, der Gauchos, Indios und Immigranten: das Spanische in Argentinien (HS), WS 1999/2000.
  • Sprache und Migration in Spanien und Lateinamerika (S), SS 1999.
  • Struktur, Variation und Soziolinguistik des Galicischen (S), SS 1999.

Universität Wien (im Rahmen des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerikastudien)

  • Indigene Kulturen in Lateinamerika – das neue Millenium (Ringvorlesung und Konversatorium, Koordination zus. mit Elke Mader, Victoria Reitter und Patricia Zuckerhut), SS 2017.
  • Spanisch, Portugiesisch und indigene Sprachen: Sprachkontakt und interkulturelle Kommunikation in Lateinamerika (SE), SS 2017.
  • Hybridität, Transkulturalität und Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas (Ringvorlesung und Konversatorium, Koordination zus. mit Kathrin Sartingen), SS 2011.
  • Sprachkontakt und Hybridisierung in Lateinamerika (SE), SS 2011.
  • Interkulturelle Kommunikation in und mit Lateinamerika (Ringvorlesung und Konversatorium, Koordination), SS 1999.
  • Sprachkontakt und interkulturelle Kommunikation (SE), SS 1999.

Universität Wien, Institut für Romanistik (1989-1999)

  • Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Spanisch) (PS), SS 1989 – SS 1999.
  • Interkulturelle Kommunikation in und mit der spanischsprachigen Welt (PS), WS 1998/99.
  • Regionale, soziale und situative Varietäten im Spanischen (PS), WS 1997/98.
  • Galicia, el bonsái atlántico: Sprachgeschichte, aktuelle Situation und Perspektiven einer autonomen Region (PS), WS 1996/97.
  • Identität und Sprache (PS), WS 1995/96.
  • Berührungspunkte zwischen Linguistik und Ethnologie (mit ausgewählten Beispielen aus Lateinamerika) (PS), WS 1994/95.
  • Sprachpolitik und Sprachplanung in Spanien und Lateinamerika (PS), WS 1993/94.
  • Untersuchungen zum Sprachkontakt in Lateinamerika (unter bes. Berücksichtigung der Andenländer) (PS), WS 1992/93.
  • Sprachübungen Spanisch: Spanisch 1 (WS), Spanisch 2 (SS), Spanisch 5: Übersetzung (WS).

Monographien:

(2018): Theorie und Empirie der Migrationslinguistik. Mit einer Studie zu den Galiciern und Galicierinnen in Argentinien. Wien: LIT-Verlag.

(1995): Identitäts- und Sprachkonflikt in einer pluriethnischen Gesellschaft. Eine soziolinguistische Studie über Quechua-Sprecher und -Sprecherinnen in Peru. Wien: WUV.

Herausgeberschaften:

(zus. mit Kerstin Störl und Teresa Valiente): La reciprocidad entre lengua y cultura en las sociedades andinas. Estudios de romanística, lingüística y antropología americana. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2019.

(zus. mit Clare Mar-Molino): Migración de retorno y migración transnacional en, desde y hacia el espacio iberorrománico. Sección temática 1-2018 de la Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI), 2018.

(zus. mit Henrique Monteagudo und Gabriel Rei-Doval): Contacto de linguas, hibrididade, cambios: contextos, procesos e consecuencias. Santiago de Compostela: Consello da Cultura Galega, 2013.

(zus. mit Kathrin Sartingen):Hybridität, Transkulturalität und Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas. Wien: LIT-Verlag, 2011.

(zus. mit Mechthild Blumberg): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003.

Comunicación intercultural en América Latina¿Del conflicto al diálogo? Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003.

Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl):

"Die Dynamik im lusophonen Varietätengefüge aus der Perspektive des Sprachkontakts am Beispiel von Brasilien und Angola", in: Ladilova, Anna/ Leschzyk, Dinah/ Müller, Katharina/ Schweitzer, Nicolas/ Seiler, Frank (eds.): Bornistik. Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. Giessen: Giessen University Library Publications, 2021, 316-342.

"Desde la asimilación hasta el transnacionalismo: dinámicas lingüístico-migratorias y cambios de paradigma en su estudio", in: Lengua y Migración 12, 2020, 13-38.

"Junger Wein in alten Schläuchen? Bemerkungen zur diachronen Entwicklung des Lunfardo anhand zweier Textbeispiele aus den Jahren 1887 und 2000", in: Patzelt, Carolin/ Prifti, Elton (eds.): Diachrone Varietätenlinguistik. Theorien, Methoden, Perspektiven. Frankfurt am Main u.a: Lang, 2020, 205- 234.

(zus. Mit Georg Kirchmair) "Traditionalität in der Modernität: Der Ethno-Rap in Lateinamerika und sein Beitrag zur Sprachrevitalisierung", in: QVR (Quo vadis Romania?) 55, 2020, 7-32.

"Sprachenpolitik", in: Maihold, Günther/ Sangmeister, Hartmut/ Werz, Nikolaus (eds.): Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2019, 601-613.

"La performance de las lenguas indígenas e inmigrantes de Latinoamérica en los nuevos medios: aportes a la revitalización lingüística en dos casos ilustrativos", in: Haboud, Marleen (coord.): Lenguas en contacto: Desafíos en la diversidad 1. Quito: Centro de Publicaciones PUCE, 2019, 467-512.

"De inmigrantes a transmigrantes: modelos de migración y sus consecuencias lingüísticas", in: Patzelt, Carolin/ Mutz, Katrin/ Spiegel, Carolin (eds.): Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI/ Migration et contact de langues aus XXIe  siècle. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2018, 41-66.

"¿Cómo traducir el lunfardo al alemán? El reto de la variación lingüística en la traducción audiovisual", in: Krause, Sabine/ Flagner, Heide (eds.): Linguistic and Cultural Transfer – topographical, virtual, medial/ Sprach- und Kulturtransfer – topografisch, virtuell, medial. Linguistik Online, Bd. 86, Nr. 7. Bern, 2017, 39-55. URL: http://dx.doi.org/10.13092/lo.86.4118

"El caló: boleto de entrada al mundo del rap chicano", in: Conde, Oscar (ed.): Argots hispánicos. Buenos Aires. Universidad de Lanús: Ediciones de la UNLa, 2017, 261-272.

"Die Sprachensituation in Peru", in: Schmidt-Welle, Friedhelm (ed.): Peru heute. Frankfurt am Main: Vervuert, 2016, 325-346.

"Variación lingüística y traducción. El lunfardo en la serie de televisión Okupas (Argentina)", in: Reutner, Ursula/ Rentel, Nadine/ Schröpf, Ramona (eds.): Traducción audiovisual y lingüística contrastiva en los medios en diálogo con la Filología Hispánica. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2015, 141-162.

"‘¡Q-vo, vatos and homegirls!’ Sprachlich-kulturelle Grenzüberschreitungen im Chicano-Rap", in: Benitt, Nora/ Koch, Christopher/ Müller, Katharina/ Saage, Sven/ Schüler, Lisa (eds.): Kommunikation – Korpus – Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 2014, 163-182.

"Sprachliche Variation als Stilmittel im Rap von Brasilien und Portugal", in: Merlan, Aurelia/ Schmidt-Radefeldt, Jürgen (eds.): Das Portugiesische als Diasystem. O Português como Diassistema. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2014, 21-41.

"O cambio de paradigma nos estudos sobre contacto lingüístico: pode ser útil o concepto de hibrididade para a lingüística e a política de linguas en España?", in: Gugenberger, Eva/  Monteagudo, Henrique/ Rei-Doval, Gabriel (eds.): Contacto de linguas, hibridación, cambios: contextos, procesos e consecuencias. Santiago de Compostela: Consello da Cultura Galega, 2013, 17-48.

"Peru", in: Herling, Sandra/ Patzelt, Carolin (eds.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart: ibidem (Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik - hgg. von Michael Frings und Andre Klump), 2013, 703-732.

"Varietäten des Spanischen: Mexiko", in: Born, Joachim/ Laferl, Christopher/ Larsson-Folger, Robert/ Pöll, Bernhard (eds.): Handbuch Spanisch: Spanien und Hispanoamerika. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin: Erich Schmidt, 2012, 108-116.

"Hybridität und Translingualität: lateinamerikanische Sprachen im Wandel", in: Gugenberger, Eva/ Sartingen, Kathrin (eds.): Hybridität, Transkulturalität und Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas. Wien: LIT-Verlag, 2011, 11-49.

"Von der Interferenz zur Hybridität: Bemerkungen zur Terminologie und zum Paradigmenwechsel in der Sprachkontaktforschung", in: Cichon, Peter/ Czernilofsky, Barbara/ Doppelbauer, Max/ Tanzmeister, Robert (eds.): Sprachen – Sprechen – Schreiben. Blicke auf Mehrsprachigkeit. Wien: Praesens, 2010, 26-53.

"Das Konzept der Hybridität in der Migrationslinguistik", in: Ludwig, Ralph/ Röseberg, Dorothee (eds.): Tout-Monde: Interkulturalität, Hybridisierung, Kreolisierung. Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen "alten" und "neuen" Räumen. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2010, 67-91.

"Nation – Nationalsprache – exoglossische Sprachenpolitik. Das Beispiel Togo", in: Stolz, Thomas/ Bakker, Dik/ Salas Palomo, Rosa (eds.): Romanisierung in Afrika. Der Einfluss des Französischen, Portugiesischen und Spanischen auf die indigenen Sprachen Afrikas. Bochum: Brockmeyer, 2009, 97-129.

"Der ‚Dritte Raum’ in der Sprache: Sprachkontakt und Hybridisierungsprozesse in der Romania", in: Dolle, Verena/ Helfrich, Uta (eds.): Der "Spatial Turn" in der Romanistik: Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung.  München: Meidenbauer, 2009, 255-288.

"El castellano argentino entre ‘norma castiza’ y emancipación en la construcción de la nación argentina", in: Erfurt, Jürgen/ Budach, Gabriele (eds.): Standardisation et déstandardisation. Estandarización y desestandarización. Le français et l'espagnol au XXe siècle. El francés y el español en el siglo XX. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2008, 209-224.

"El castellano y las lenguas regionales en España. Bilingüismo e hibridación",in: Cichon, Peter/ Doppelbauer, Max (eds.): La España multilingüe. Lenguas y políticas lingüísticas de España. Wien: Praesens, 2008, 31-52.

"Aculturación e hibrididad lingüísticas en la migración. Propuesta de un modelo teórico-analítico para la lingüística de la migración", in: Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI) 10-01, 2007, 21-45.

"Política de lenguas en sociedades plurilingües – el ejemplo del gallego/ castellano y del occitano/ francés", in: Schrader-Kniffki, Martina/ Morgenthaler García, Laura (eds.): La Romania en interacción: entre historia, contacto y política: Ensayos en homenaje a Klaus Zimmermann. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 2007, 591-610.

"Dimensiones del espacio lingüístico y su significado para los hablantes. Una contribución a la lingüística migratoria en el ejemplo del Perú", in: Olbertz, Hella/ Muyken, Pieter (eds.): Encuentros y conflictos. Bilingüismo y contacto de lenguas en el mundo andino. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 2005, 97-124.

""A ghallega que é ben ghallega é repiola": El gallego de Buenos Aires entre la gheada y el lunfardo", in: Kremnitz, Georg/ Born, Joachim (eds.): Lenguas, literaturas y sociedad en la Argentina. Diálogos sobre la investigación en Argentina, Uruguay y en países germanófonos. Wien: Praesens, 2004, 147-166.

"Sprache – Identität – Hybridität: Das Beispiel der Galicier/innen in Galicien und Argentinien", in: Grenzgänge 11, H. 22, 2004, 115-149.

"Die Sprachenfrage Spaniens: zur historischen und aktuellen Situation der Sprachen in den autonomen Regionen", in: Gugenberger, Eva/ Blumberg, Mechthild (eds.): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003, 47-70.

"Introducción", in: Gugenberger, Eva (ed.): Comunicación intercultural en América Latina: ¿Del conflicto al diálogo? Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003, 7-19.

"La Independencia y sus implicaciones para el desplazamiento de las lenguas indígenas en el Perú", in: Anuario de Lingüística Hispánica, Valladolid, 2003, 173-189.

"Das Recht zu reden und die Pflicht zu schweigen. Manifestationen von Macht im Sprachgebrauch und in der Sprachenpolitik Lateinamerikas", in: Neue Romania 25/2002 (Lateinamerikanische Linguistik I), 2002, 139-166.

"Aspectos lingüísticos e sociolingüísticos do contacto entre galego e castelán en Bos Aires", in: Estudios migratorios 13-14, Consello da Cultura Galega, Arquivo da Emigración Galega, 2002, 247-288, (zus. Mit Xosé Soto Andión).

"Identidad, conflicto lingüístico y asimilación: observaciones acerca de la lengua gallega en Buenos Aires", in: Núñez Seixas, Xosé M. (ed.): Galicia austral. Buenos Aires: Biblos, 2001, 251-277.

"Das Galicische: der «atlantische Bonsai»", in: Stolz, Thomas (ed.): Minor Languages of Europe. Bochum: Brockmeyer, 2001, 65-100.

"Von Quispe zu Vargas: Identitätskonflikt am Beispiel peruanischer Familiennamen", in: Adobati, Chantal et al. (eds.): Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation, Literatur und Sprache im interkulturellen Kontext. Wien: WUV, 2001, 389-401.

"A morriña ou a ilusión de volver á terra: algunhas observacións acerca da relación dos emigrantes galegos coa lingua e a terra nai", in: Actas do 6° Congreso Internacional de Estudios Galegos (La Habana, abril 2000). Trier: Univ. de Trier/ Ed. do Castro, 2000, 809-823.

"'Mia san mia und ihr sads ihr': Sprache als Merkmal ethnischer Identität und Vermittlerin von Weltbildern", in: Mader, Elke/ Maria Dabringer (eds.): Von der realen Magie zum Magischen Realismus. Weltbild und Gesellschaft in Lateinamerika. ¡Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts, Band 2. Wien: Brandes & Apsel/ Südwind, 1999, 25-43.

"Entre el quechua y el castellano: manifestaciones del conflicto de identidades etnolingüísticas en un pueblo joven de Arequipa", in: Lexis, Vol, XXIII, 2, 1999, 257-300.

"'Incomunicación' y discriminación lingüística en el contexto intercultural (Perú)", in: Zimmermann, Klaus (ed.): Lenguaje y comunicación intercultural en el mundo hispánico. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 1997, 131-146.

"Conflicto lingüístico: el ejemplo de quechua-hablantes en el Perú", in: Zimmermann, Klaus (ed.): Lenguas en contacto en Hispanoamérica. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 1995, 183-201.

"Assimilierung, Mestizierung, Pluralismus: Sprach- und kulturpolitische Modelle und ihre Umsetzung im postkolonialen Peru", in: Cichon, Peter (ed.), Das sprachliche Erbe des Kolonialismus in Afrika und Lateinamerika. Wien: Praesens, 1995, 159-182. 

"Problemas de la codificación del quechua en su condición de lengua dominada", in: Godenzzi, Juan Carlos (ed.): El Quechua en debate. Ideología, normalización y enseñanza. Cuzco: Centro Bartolomé de las Casas, 1992, 157-177.

(Auswahl)

  • Sprachenwechsel und Sprachrevitalisierung in der Migration: die nicht enden wollende Geschichte des Galicischen in Argentinien", Gastvortrag, LMU München (Juni 2021).
  • "De emigrantes a transmigrantes: el cambio de modelos de migración y dinámicas lingüísticas en la Iberoromania", Gastvortrag, Univ. Bremen (Juni 2021).
  • "Albariño - der ‚kleine Weiße vom Rhein‘? - eine sprachliche und önologische Spurensuche nach der Verwandtschaft des galicischen Albariños und des Rieslings", Festsymposium Vinum animi speculum: Wein, Weinbau und Weinkulturen in der Romania, Univ. Wien (Jan. 2020).
  • "La construcción de nuevas identidades urbanas: lenguas originarias y castellano en el etno-rap", Simposio internacional Lenguas indígenas vivas: múltiples contextos, diversas miradas, PUCE, Quito (Nov. 2019).
  • "Galicisch in den Medien", Gastvortrag, Jornadas Minderheiten, Univ. Düsseldorf (Mai 2018).
  • "El papel de los nuevos medios para la cultura lingüística de lenguas regionales/ Die Rolle der Neuen Medien für die Sprachkultur von Regionalsprachen", Internationale Fachtagung Methoden zur Erforschung der Kultur der regionalen Mehrsprachigkeit, CAU zu Kiel (Sept. 2018).
  • "Die lange Geschichte des doppelten Possessivs im europäischen und peruanischen Spanisch als Produkt mehrfacher Migration", Internationales Symposium Peru: aktuelle Tendenzen in der linguistischen und literarischen Forschung, Univ. Bremen (Okt. 2018).
  • "Desde la asimilación hasta el transnacionalismo: dinámicas lingüístico-migratorias y cambios de paradigma en su estudio", Keynote-Vortrag, II Congreso Internacional sobre Lengua e Inmigración (2CILEI-18), Universidad de Alcalá de Henares (Dez. 2018).
  • "Revitalización lingüística desde abajo: el ejemplo del rap mapuche en Chile", Tercer Congreso Latinoamericano de Glotopolítica, Univ. Hannover (Sept. 2017).
  • "La performance de las lenguas indígenas e inmigrantes de Latinoamérica en los (nuevos) medios: ¿señales de un ethnic revival y de una revitalización lingüística?", Simposio internacional Lenguas en contacto: desafíos en la diversidad, PUCE, Quito (Mai 2016).
  • "De inmigrantes a transmigrantes: modelos de migración y sus consecuencias lingüísticas",  Symposium Migrationsbedingte Sprachkontakte im 21. Jh., Univ. Bremen (Sept. 2016).
  • "Sprachliche Variation und Translation: Lunfardo in der argentinischen Fernsehserie Okupas", Tagung Räume und Medien in der Romania, Univ. Leipzig (Sept. 2015).
  • "El caló: boleto de entrada al mundo del rap chicano", Coloquio internacional Los argots hispánicos, Universidad de Lanús (Sept. 2014).
  • "A lingua galega na migración: unha perspectiva hibridista", Seminario Estudos galegos/ estudos ibéricos alén das fronteiras, Santiago de Compostela, Consello da Cultura Galega (Dez. 2014).
  • "Die Terminologie der Sprachkontaktforschung auf dem Prüfstein: der Fall Galicisch-Spanisch in Galicien und Argentinien", Gastvortrag, Romanisches Seminar, Univ. Heidelberg (Mai 2014).
  • "El doble posesivo en el quechua y en el español peruano a la luz de la gramática cognitiva", 54° Congreso de Americanistas, Wien (Juli 2012). Sektion Lenguas y culturas andinas en diálogo: ¿identidad – diversidad – hibridez – globalización? (Leitung: Eva Gugenberger, Kerstin Störl und Teresa Valiente).
  • "Dende a interferencia ata a hibrididade: evolución terminolóxica e cambio de paradigma dentro da lingüística de contacto", Keynote-Vortrag, Simposio Contacto de linguas, hibrididade, cambio: contextos, procesos e consecuencias, Santiago de Compostela, Instituto da Lingua Galega/ Consello da Cultura Galega (Nov. 2010) (Organisation: Eva Gugenberger, Henrique Monteagudo, Gabriel Rei-Doval).
  • "The Galician Community in Argentina", Keynote-Vortrag, Symposium Survival and revitalization strategies of minority languages in the context of the nation state, Stirling University (Feb. 2009).
  • "¿Existe un "cocoliche gallego"? La inmigración gallega y sus implicaciones lingüísticas", Coloquio El español rioplatense, Univ. Freiburg (März 2009).
  • Weitere Vorträge im Rahmen mehrerer Deutscher Romanisten-, Hispanisten- und Lusitanistentage sowie der Jahrestagung der LAF Austria (Österreichische Lateinamerikaforschung)

Beiträge zu Ringvorlesungen

  • "Die indigenen Sprachen Lateinamerikas zwischen Diskriminierung und Revitalisierung" im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Einführung in die Lateinamerikanistik, Institut für Internationale Entwicklung, Univ. Wien (WS 2020/2021).
  • "Das Recht zu reden und die Pflicht zu schweigen: Manifestationen von Macht im Sprachgebrauch und in der Sprachenpolitik Lateinamerikas" im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Einführung in die Lateinamerikanistik, Institut für Internationale Entwicklung, Univ. Wien (WS 2019/2020)
  • "Sprachliche Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Sprachrevitalisierung in Lateinamerika" im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Indigene Kulturen in Lateinamerika – das neue Millennium im postgradualen Universitätslehrgang Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien (MA), Univ. Wien (SS 2017) (Koordination: Eva Gugenberger, Elke Mader, Viktoria Reitter und Patricia Zuckerhut)
  • "Der ‚sprachenfrohe‘ Kontinent: Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit in Lateinamerika" im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung des postgradualen Universitätslehrgangs Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien (MA), Univ. Wien (SS 2015).
  • "Hybridität und Translingualität: lateinamerikanische Sprachen im Wandel" im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Hybridität, Transkulturalität und Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas des postgradualen Universitätslehrgangs Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien (MA), Univ. Wien (SS 2011).  (Koordination: Eva Gugenberger und Kathrin Sartingen)
  • "Die Wirtschaftsmigration nach Argentinien und ihre sprachlichen Auswirkungen" im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Wirtschaft – Sprache / Diskurs(e) / Kommunikation des postgradualen Universitätslehrgangs Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien (MA), Univ. Wien (SS 2006)
  • 10/2019: Vorsitzende der Jury zur Vergabe des Österreichischen Entwicklungsforschungspreises 2019 (vergeben durch den Österreichischen Austauschdienst - OeAD).
  • 11/2013: Leitung des Workshops Interkulturelles Management Brasilien
    (25.11. 2013); Veranstalter: Österr. Lateinamerika-Institut und Wirtschaftskammer Österreichs.
  • 4-6/2001: Öffentliche Vortragsreihe Vielsprachiges Europa, organisiert zus. mit Mechthild Blumberg (Univ. Bremen, in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Bremen und dem Institut Français Bremen).