Mats Egerer
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2846
- Fax
- +49 461 805 95 2846
-
mats.egerer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Amsterdam
- Raum
- AMS 015
- Straße
- Campusallee 2
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Sportwissenschaft
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
nur vorab per Mail
- Professionalität und Professionalisierung von Sportlehrkräften
- Gesundheit, berufliche Selbstregulation und pädagogisch-psychologische Aspekte von Sportunterricht
- Motorische Basiskompetenzen und physisches Selbstkonzept im Kindes- und Jugendalter
- Quantitative Methoden der Sozialforschung
Akademische Ausbildung
- 04/2013 – 03/2017 Masterstudium der Informatik und Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1. Staatsexamen)
- 09/2009 - 03/2013 Bachelorstudium der Informatik und Sportwissenschaft an der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- seit 01/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Europa-Universität Flensburg
- 01/2015 – 03/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am AB Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter, Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 01/2015 – 04/2015 Studentische Hilfskraft am Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Kinder Nephrologie, und der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
- 09/2013 – 12/2014 Studentische Hilfskraft am AB Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter, Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 04/2013 – 09/2014 Studentische Hilfskraft am Labor für Software Engineering der Fachhochschule Münster
- Egerer, M., Hendricks, P., Jürgensen, J., Schwier, J., Seyda, M., & Wegner, M. (2022). Bewegungs-Checks an Grundschulen als Baustein der Schulentwicklung. In J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter: Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik (S. 279-290). transcript Verlag.
- Seyda, M., Egerer, M., Langer, A., & Hendricks, P. (2021). Fachbeitrag: Gesundheitsförderung durch sportliche Angebote im Ganztag der Grundschule – Ergebnisse eines dreijährigen Projekts. motorik, 44(3), 132-140.
- Seyda, M., Egerer, M., Langer, A., & Hendricks, P. (2020). »Kindergarten in Bewegung«: Ein Projekt zur Steigerung von Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten im frühen Kindesalter. In J. Erhorn, J. Schwier & B. Brandes (Hrsg.), Bewegung - Spielraum für Bildung: Chancen für bereichsbezogenes Lernen in der frühen Kindheit (S. 185-200). transcript Verlag.
Vorträge
- Egerer, M. & Voß, B. (2024). Bewegungschecks x MOBAK-DigiKo: Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Grundschule. Vortrag auf dem IQSH-Mini-Kongress "Diagnostizieren und Fördern im Sport- und Schwimmunterricht", 23. 09.2024 in Schleswig-Holstein (digital).
- Egerer, M., Langer,W., Niehues, M., Schole, L., Sallen, J., Heim, C., VlČek, P., Gerlach, E. (2024). Entwicklung eines Angebots-Nutzungs-Modells der Wirkweise des Unterrichts im Fach Sport. Vortrag auf der 37. Jahrestagung "Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns" der dvs-Sektion Sportpädagogik, 30.05.2024 in Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/sport-und-bewegungswissenschaften/2024_05_29_abstractband_dvs.pdf
- Egerer, M. (2022). Berufliches Beanspruchungserleben und Professionelle Kompetenz - Gesundheitsrelevante Potenziale für (Sport-)Lehrkräfte der Grundschule. Vortrag auf der 35. Jahrestagung "Wissenstransfer – ein zentrales Thema für die Sportpädagogik?" der dvs-Sektion Sportpädagogik, 16.06.2022 in Münster.
- Egerer, M., Hendricks, P. (2022). Der Schleswig-Holsteinische Weg: MOBAK 3-4. Vortrag auf dem 25. dvs-Hochschultag "Sport, Mehr & Meer - Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung", 29.03.2022 in Kiel (digital).
- Egerer, M. (2020). Zusammenhang von beruflichem Beanspruchungserleben und professioneller Handlungskompetenz bei Grundschulsportlehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung "Narrative zwischen Wissen und Können" der DGfE-Kommission Sportpädagogik, 03.12.202 in Basel, Schweiz.
Poster
- Vlček, P., Schole, L., Niehues, M., Egerer, M., Schwier, J., Heim, C., Gerlach, E., & Sallen, J. (2024). Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen (MOBAK-DigiKo). In U. Gebken, M. Pfitzner, & D. Wiesche (Hrsg.), Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns. Abstractband zur 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. 30.05.-01.06.2024 (S. 250-251). https://www.uni-due.de/imperia/md/content/sport-und-bewegungswissenschaften/2024_05_29_abstractband_dvs.pdf
- Vlček, P., Sallen, J., Ennigkeit, F., Schole, L., Niehues, M., Egerer, M., Czogalla, J., Schwier, J., Heim, C., & Gerlach, E. (2024). Digital competence centre for basic motor competencies – MOBAK DigiKo. In A. Sääkslathi, & T. Jaakkola (Eds), The 2024 AIESEP International Conference "Past meets the Future". Book of Abstracts. University of Jyväskylä, 13.-17.05.2024 (pp. 499-501). http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-86-0158-6
- Egerer, M. (2019, 30. Mai). Beanspruchungsmuster im Verhalten und Erleben von Sportlehrkräften. Poster auf der 32. Jahrestagung "Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung" der dvs-Sektion Sportpädagogik in Heidelberg.
Transferbeiträge & Weiteres
- Lüthy, P., Schole, L., Vlček, P., Adamakis, M., Antonovsky, M., Bund, A., Carcamo Oyarzun, J. E., Egerer, M., Ennigkeit, F., Ferrari, I., Gerlach, E., Heck, S., Heim, C., Huhtieniemi, M., Ianieri, S., Ivonen, S., Martins, J., Martins, M., Masaryková, D., Meira, A., Mombarg, R., Niederkofler, B., Niehues, M., Nolles, J., Onofre, M., Quy Dang, T., Sallen, J., Salin, K., Saukel, K., Scheuer, C., Sevlova, I., Vrbas, J., & Herrmann, C. (2025). MOBAK App (Version 1.1.1) [Mobile App, verfügbar im Google Playstore & Apple App Store].