Vom "Studiport" zum neuen "EUF Portal"
Keine Software hält ewig. Schon bei der Einführung des Studiports war klar, dass die EUF irgendwann eine neue Software-Generation bekommen würde. Nun ist der Zeitpunkt gekommen: Wir migrieren die Funktionen des alten "Studiport" nach und nach ins neue "EUF Portal". Doch das ist nicht alles. In den nächsten Monaten und Jahren schalten wir auch neue, hilfreiche und bequeme Funktionen frei. Bleiben Sie gespannt. Wir werden Sie hier informieren!
Hier geht's zum neuen "EUF Portal":
"Studiport" und "EUF Portal" existieren parallel
Das Studiport verschwindet nicht sofort. Es enthält so viele Funktionen, Konfigurationen und hinterlegte Prozesse, dass das nicht mit einem Mausklick erledigt wäre. Also existieren "Studiport" und "EUF Portal" in den kommenden Jahren parallel - und Sie können für beide die gleichen Zugangsdaten nutzen. Nach und nach werden Sie jedoch immer mehr Aufgaben im neuen "EUF Portal" erledigen können.
Aktueller Stand: Wo finde ich welche Funktion?
Stand: 15. November 2024
Zugangsdaten: Wie melde ich mich am neuen EUF Portal an?
Das Beste ist: Verwenden Sie einfach Ihren bisherigen Benutzernamen und Ihr bisheriges Passwort, die Sie bis jetzt für das Studiport genutzt haben!
Möchten Sie das gemeinsame Passwort ändern, tun Sie dies ab jetzt im "EUF Portal". Durch eine automatische Synchronisation ist das neue Passwort dann ab dem nächsten Tag auch im "Studiport" verfügbar.
Zeitplan der 7-jährigen Umstellungsphase
Das "Studiport" und das "EUF Portal" bilden nur die Spitze des Eisbergs: Sie sind die Web-Oberflächen für eine riesige Sammlung von Software-Produkten. Mit diesen verwalten die Hochschulen in Deutschland Studierende, Lehre, Forschung und den gesamten Campus. Solche Systeme nennt man Campus-Management-Systeme. Am weitesten verbreitet ist das Hochschul-Informations-System HIS.
Das "Studiport" gehört zur älteren HIS-Generation, das "EUF Portal" zur neuen HISinOne-Generation. Wie SAP in der Wirtschaft durchdringen die HIS-Produkte fast jeden Bereich der Campus-Verwaltung. Deshalb geht die Umstellung von Neu auf Alt auch nicht mit einem Fingerschnippen. Der Prozess dauert viele Jahre und ist hier stark vereinfacht dargestellt:
Die wichtigsten Fragen (FAQ)
Da können wir helfen, weil wir genauso ticken. ;) Die URL, die Sie ganz klassisch in die Adresszeile des Browsers eingeben können, lautet:
Die ersten Komponenten des Campus-Management-Systems HIS, das viele Bereiche der Flensburger Campusverwaltung wie Studierende, Personal, Lehre, Räume und Gebäude umfasst, stammen aus den 1990er Jahren. Das bisherige "Studiport" wurde zwar später als Weboberfläche eingeführt, basiert aber ebenfalls auf den technischen Standards der frühen 2000er Jahre.
Die Universität entschied sich vor einigen Jahren zur Einführung der neuesten Software-Generation "HISinOne", da die alten Systeme oft an ihre Grenzen stoßen. Die Weboberfläche wird an unserer Hochschule "EUF Portal" genannt.
Die Umstellung eines solch umfassenden Campus-Management-Systems gleicht einer Neueinführung. Sie verursacht hohe Kosten und erfordert viele Personalressourcen. Nicht nur die IT muss die nötigen Grundlagen schaffen, auch die Verwaltung muss stark beteiligt werden und ihre bisherigen Prozesse anpassen, was natürlich aber auch gute Chancen für Verbesserungen bietet.
Aus Erfahrungen vieler anderer Hochschulen in Deutschland wissen wir, dass die Einführung von HISinOne unter diesen Umständen nur schrittweise möglich ist. Der Gesamtprozess dauert aufgrund dieser Erkenntnisse mehrere Jahre.
Hmm, eigentlich beides: Die Softwarelösung, die wir fortan einsetzen werden, heißt ganz offiziell von Seiten des Herstellers "HISinOne". Sie umfasst sehr viele Module, die wiederum eigene Namen haben wie STU, EXA, APP und RES.
Damit wir unsere Studierenden nicht mit komplizierten Namen und Abkürzungen belasten und weil in der Vergangenheit der Name "Studiport" (https://studiport.uni-flensburg.de) auch gut ankam, haben wir uns entschlossen, dem Neuzuwachs ebenfalls einen eigenen spezifischen Namen zu geben: EUF Portal (https://eufportal.uni-flensburg.de)
Kurzum: Sagen Sie "EUF Portal" und alle wissen Bescheid. Sagen Sie HISinOne wird man Sie auch verstehen und es ist nicht falsch. ;)
Kurz gesagt: Mit Ihren bisherigen Studiport-Zugangsdaten.
Und hier etwas ausführlicher erklärt:
Mit Ihren Immatrikulations-Unterlagen haben Sie damals zwei verschiedene Arten von Zugangsdaten erhalten:
- Die Netzzugangsdaten, mit denen Sie auf E-Mail, WLAN, Computerräume usw. zugreifen können
- Die Zugangsdaten zum Studiport. Und genau diese Benutzername-/Passwort-Kombination können Sie nun auch für das "EUF Portal" verwenden. Probieren Sie es gleich mal aus: https://eufportal.uni-flensburg.de
Und übrigens: Möchten Sie Ihr Passwort für "Studiport" und "EUF Portal" ändern, können Sie dies jetzt zentral im "EUF Portal" tun. Nachdem Sie es dort geändert haben, dauert es über Nacht, bis Sie es auch im Studiport nutzen können.
Ja, das ist aktuell normal: Warten Sie bitte bis zum nächsten Tag und nutzen Sie bis dahin im Studiport das alte Passwort.
Die Erklärung: Wenn Sie das gemeinsame Passwort für "Studiport" und "EUF Portal" vorschriftsmäßig im neuen "EUF Portal" ändern, weiß das alte "Studiport" noch nicht automatisch Bescheid. Erst in einem nächtlichen Synchronisations-Prozess wird das von Ihnen neu gesetzte Passwort auch ins Studiport übertragen. Bis dahin gilt für einige Stunden im Studiport das bisherige Passwort weiter, während Sie im "EUF Portal" bereits das neue nutzen können.
Aber keine Sorge: Im ersten Quartal 2025 gibt es dafür eine perfekte neue Lösung. Wir geben Ihnen Bescheid!
Das Studiport wird noch bis zum August 2029 aktiv sein. Alle, die auf einer "Studiport-Prüfungsordnung" studieren, werden dies bis maximal August 2029 auch auf Studiport beenden können.
Parallel schreiben wir jedoch die Neueinschreiber unserer Studiengänge in den Bereich "Lehre und Prüfung" komplett auf das neue Portal ein, und zwar die Ein-Fach-Bachelorstudiengänge zum Herbstsemester 2025, den Bachelor Bildungswissenschaften zum Herbstsemester 2026 und die Masterstudiengänge zum Herbstsemester 2027.
Diese neuen Studierenden werden sich also im "EUF Portal" zu Prüfungen anmelden, während die bisherigen Studierenden weiter das Studiport nutzen.
Dies führt dann bis 2029 zu einer schrittweisen Verlagerung von Lehre und Prüfung weg vom "Studiport" hin zum "EUF Portal".
Etwas detaillierter können Sie das in unserem Gesamt-Projektplan nachlesen.