Master of Engineering Sustainable Energy - Vertiefungsrichtung Engineering

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn zum Frühjahrs- und Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) in der Regel Englisch, einzelne Wahlmodule werden auf Deutsch angeboten
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Profil

Der Masterstudiengang Sustainable Energy beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise sowie den Herausforderungen der nachhaltigen Transformation von Energiesystemen. Dabei werden technologische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Dimensionen gleichermaßen betrachtet. Der Studiengang thematisiert die Energiewende als eine zentrale sozial-ökologische Herausforderung, die sowohl technisches als auch gesellschaftliches Wissen und Handeln erfordert. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Bewältigung des Klimawandels, zur Transformation von Energiesysteme und zur Ressourcenschonung beitragen.

Die Studierenden können aus drei Vertiefungsrichtungen wählen, die unterschiedliche Schwerpunkte bieten:

Vertiefungsrichtung Engineering

Das Ziel der Vertiefungsrichtung "Engineering" ist es, den Studierenden umfassende technische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Energiesysteme im Kontext der nachhaltigen Transformation zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Optimierung der Funktionsweise und des Zusammenspiels verschiedener Energietechnologien. Studierende lernen, technologische Innovationen zu entwickeln und ihre Anwendung in nachhaltigen Energiesystemen zu bewerten.

Im Studium werden die technischen Grundlagen mit einer interdisziplinären Perspektive verknüpft, um die Wechselwirkungen zwischen Technologien, politischen Rahmenbedingungen und ökologischen sowie sozialen Auswirkungen zu berücksichtigen. Die Studierenden setzen sich intensiv mit der Entwicklung und Implementierung innovativer technischer Lösungen auseinander, die den Wandel von Energiesystemen unterstützen und beschleunigen.Nach Abschluss der Vertiefung "Engineering" sind die Absolvent*innen in der Lage, komplexe technische Fragestellungen zu analysieren, nachhaltige Technologien zu konzipieren und in verschiedenen Berufsfeldern wie Industrie, Forschung, Politik oder Nichtregierungsorganisationen erfolgreich umzusetzen. Sie tragen damit aktiv zur Energiewende und einer nachhaltigen Zukunft bei.

Der M. Eng. in Sustainable Energy ist eine Kooperation zwischen der Europa-Universität Flensburg (EUF) und der Hochschule Flensburg (HS). Er bietet ein lebendiges Lernumfeld, das von der Vielfalt der Dozierenden und Studierenden geprägt ist. Die Studierenden stammen aus unterschiedlichen akademischen und kulturellen Hintergründen, wobei ein großer Teil der Teilnehmenden der "Development"-Vertiefungsrichtung aus dem Globalen Süden kommt, was die Vielfalt des Programms zusätzlich bereichert.

Das Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Europa-Universität Flensburg erforscht aus einer interdisziplinären Perspektive praxisorientiert und theoriegeleitet die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation im Energiesektor. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie zukunftsfähige Energie- und Gesellschaftssysteme gestaltet werden können.

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Homepage des Studiengangs.

Akkreditierung

Studieninhalt & Struktur

Überblick

Der Masterstudiengang "Sustainable Energy" ist als inter- und transdisziplinäres Programm konzipiert, das technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Energiewende miteinander verbindet. Die Vertiefungsrichtung "Engineering" beschäftigt sich mit technischen Aspekte verschiedener Energietechnologien, ihr Zusammenspiel und ihre Funktionsweise im Kontext nachhaltiger Energiesysteme.

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) ES: Energy Storage (5 LP) Wahlpflicht (2 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) SE: Sustainabillity in Engineering ( 5 LP) Wahlpflicht (2 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Erläuterung zum Studienverlauf

Der Masterstudiengang "Sustainable Energy" umfasst 90 ECTS/ Credit Points (CP) und wird hauptsächlich in englischer Sprache unterrichtet. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über drei Semester mit jeweils 30 CP. Im dritten Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit an, die 30 CP umfasst und die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenführt.

Das Programm kombiniert gemeinsame Pflichtmodule für alle drei Vertiefungsrichtungen mit vertiefungsspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen. Eine breite Auswahl an Wahlmodulen ermöglicht es Ihnen, Ihre Studieninhalte individuell auf Ihre Karriereziele anzupassen. Zudem können Sie Kurse aus anderen Studiengängen wie M.A. International Management, M.A. Transformationsstudien oder M.Eng. Wind Engineering belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.

Dank kleiner Kursgrößen (unter 30 Teilnehmende), interaktiver Lehrmethoden und einem starken Fokus auf Peer-to-Peer-Austausch erwerben Sie nicht nur akademisches Wissen, sondern auch wertvolle persönliche und soziale Kompetenzen. Die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wird durch Exkursionen, Projekte und ein aktives Alumni-Netzwerk gefördert.

Wichtige Dokumente zum Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Berufsfelder

Berufsfelder

Das Ziel des Studiengangs "Sustainable Energy" ist es, qualifizierte Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft auszubilden. Die Studierenden qualifizieren sich für Schlüsselpositionen in der Energiebranche, in Regierungen, NGO’s und internationalen Organisationen oder für eine akademische Laufbahn mit eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich nachhaltiger Energiesysteme. Durch enge Verbindungen und Partnerschaften mit der Industrie finden viele Studierende bereits während ihres Studiums Teilzeitstellen, die ihren Interessen entsprechen. Diese wertvollen Erfahrungen stärken ihre praktischen Fähigkeiten und ihr Wissen und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, professionelle Netzwerke aufzubauen.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sustainable Energy" sind für vielseitige Tätigkeitsbereiche qualifiziert, darunter:

  • Energiebranche: Führende Positionen in Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros und Dienstleistungsunternehmen
  • Internationale Organisationen und NGOs: Tätigkeiten in Organisationen, die globale und lokale Projekte zur Energiewende und Klimagerechtigkeit unterstützen.
  • Öffentliche Verwaltung: Positionen in Nachhaltigkeits- und Energieabteilungen von Regierungsbehörden und Verwaltungen
  • Forschung und Wissenschaft: Akademische Karrieren oder unabhängige wissenschaftliche Arbeiten im Bereich nachhaltiger Energiesysteme
  • Beratung und Öffentlichkeitsarbeit: Mitarbeit in Institutionen und Organisationen, die sich mit Bildung, Kommunikation und Medienarbeit zu umwelt- und energiebezogenen Themen beschäftigen

Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.

Beratung & Kontakt

Rund ums Studium

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Studiengangswechsel, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Fachstudienberatung

Studiengangskoordination

Das Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Homepage des Studiengangs.

Zum Institut

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung & Zulassung