Prof. Dr.Florian Bruckmann
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2195
- Fax
- +49 461 805 952195
-
florian.bruckmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 207
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 2b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für evangelische und katholische Theologie
- Funktion
- Professor
Sprechstunden
donnerstags, von 9:00 bis 10:00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
580002l | Biblische Einleitungswissenschaften | Seminar | HeSe 2024 |
580003l | Theologische Anthropologie und Ethik | Vorlesung | HeSe 2024 |
580006l | Einführung in die Liturgiewissenschaften | Seminar | HeSe 2024 |
581005l | Sozialethische Dimensionen kirchlichen Handelns | Seminar | HeSe 2024 |
581003l | Normative Fragen | Seminar | HeSe 2024 |
1993 Abitur am Benediktinergymnasium Ettal
1993-99 Studium der katholischen Theologie in Würzburg, Jerusalem, Bonn
2004 Promotion in Bonn
2004-10 Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der KU Eichstätt-Ingolstadt
2007 Habilitation in Eichstätt
Lehrstuhlvertretungen in Regensburg und Bamberg
Lehraufträge in Trier und Bonn
2011-17 Dilthey-Fellowship der Volkswagenstiftung
2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der KU Eichstätt-Ingolstadt
2017-2022 Persönlicher Referent des Generalvikars des Bistums Dresden-Meißen
Seit 2022 am Seminar für katholische Theologie der EUF
Am 8.12.2022 zum ordentlichen Professor für katholische Theologie an der EUF ernannt
Frühe Konziliengeschichte; Christologie; Jüdisch-Christlicher Dialog; Phänomenologie
Monographisch:
1. Henosis kath´ hypostasin. Die ersten zehn Anathematismen des fünften ökumenischen Konzils (Konstantinopel 553) als Dokument neuchalkedonischer Christologie, in: AHC 36 (2004) 1–166; 259–388.
2. Die Schrift als Zeuge analoger Gottrede. Studien zu Lyotard, Derrida und Augustinus, Freiburg 2008.
3. Das Bekenntnis zu Christus im Kontext des Trinitätsglaubens, (Theologie im Fernkurs, Lehrbrief 11), Würzburg 2010.
4. in Ihm erkannt: Gott und Mensch. Grundlagen einer anthropologischen Christologie im Angesichte Israels, (Studien zu Judentum und Christentum 28), Paderborn u.a. 2014.
5. Tod – Ende und Anfang. Zugänge und Perspektiven zu Himmel, Hölle und Fegefeuer, (Flensburger Studien 32: Sprache – Literatur – Religion), Bielefeld 2024.
Herausgeberschaft:
1. Religionsfreiheit – Gastfreundschaft – Toleranz. Der Beitrag der Religionen zum europäischen Einigungsprozess, hg. v. Christoph Böttigheimer / Florian Bruckmann, Regensburg 2009.
2. Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretion – Reflexion – Perspektiven, hg. v. Florian Bruckmann / Oliver Reis / Monika Scheidler, (Theologie und Hochschuldidaktik 3), Münster 2011.
3. Glaubensverantwortung im Horizont der »Zeichen der Zeit«, hg. v. Christoph Böttigheimer / Florian Bruckmann, u. Mitarb. v. René Dausner, (QD 248), Freiburg 2012.
4. Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken, FS Josef Wohlmuth, hg. v. Florian Bruckmann / René Dausner, (Studien zu Judentum und Christentum 25), Paderborn u.a. 2013.
5. Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie, hg. v. Florian Bruckmann, (QD 270), Freiburg 2015.
6. Josef Wohlmuth, Jesu Weg – Unser Weg. Kommentierte Neuausgabe der "kleinen mystagogischen Christologie, hg. v. Florian Bruckmann / René Dausner / Erwin Dirscherl, Paderborn 2018.
Aufsätze:
1. "Gemeinde – lebendige Buchstaben": Nach Levinas Taufe (als Namensgebung) denken, in: Maria Neubrand (Hg.), "Lebendige Gemeinde". Beiträge aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie, unter Mitarb. v. Stefan Gathmann, (ESt, NF 54), Regensburg 2005, 189–199.
2. Bericht zum Symposium: "Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte" (Eichstätt 23.–26. Juni 2004), in: Klaus Walter Littger (Hg.), Kant und der Katholizismus. Ausstellungskatalog, (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 62), Wiesbaden 2005, 157–166.
3. Gott im Kommen? in: Renovatio 63 (2006) 20–30.
4. Gut und Gabe. Ethisch Sprechen als Geburt des Subjektes bei Emmanuel Levinas (‘Autrement qu´être’), in: ThGl 96 (2006) 437–459. (derselbe in: "Für das Unsichtbare sterben". Zum 100. Geburtstag von Emmanuel Lévinas, hg. v. Norbert Fischer / Jakub Sirovátka, Paderborn 2006, 61–83.)
5. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden. Ein nicht antijüdischer Interpretationsversuch der Karfreitagsfürbitte, in: KNA-ÖKI 8 (19.2.2008) 17–19.
6. Tu alles mit Rat. Anregungen aus der Benediktsregel für die Hochschuldidaktik, in: Monika Scheidler / Oliver Reis (Hg.), Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der Theologie?, 2008, 125–136.
7. Rezeption durch den Autor und aus der Sicht des Lesers. Lektüren von Augustinus und Jacques Derrida (1930–2004), in: Fischer, Norbert (Hg.), Augustinus. Spuren und Spiegelungen seines Denkens, Bd. II: Von Descartes bis in die Gegenwart, Hamburg 2009, 293–307.
8. Christus, Adam und die Allmacht. Blumenbergs Matthäuspassion als Auseinandersetzung mit Gnosis und Doketismus, in: Markus Hundeck / Philipp Stöllger (Hg.), Die Passion des Phänomenologen, Würzburg 2008. [in Kürze]
9. Endlich begnadete Freiheit. Subjektkonstruktion bei Pröpper und Levinas, in: ThGl 99 (2009) 74–91.
10. Gastfreundschaft. Bei Johannes Chrysostomos, Benedikt von Nursia und Jacques Derrida, in: Böttigheimer, Christoph / Bruckmann, Florian, Religionsfreiheit – Gastfreundschaft – Toleranz. Der Beitrag der Religionen zum europäischen Einigungsprozess, Regensburg 2009, 111–145.
11. Jüdisch-christliche Sprachnot, in: Böttigheimer, Christoph / Naab, Erich (Hg.), Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil, (Extemporalia 22), Regensburg 2009, 143–161.
12. Zur Theologie der Schriftlichkeit, in: zur debatte (8/2010) 34–36.
13. Glaubwürdigkeitserkenntnis und Letztbegründung – Zwei Dauerbrenner der Theologie, in: ThGl 101 (2011) 211–235.
14. Dimensionen der Hochschulpastoral, in: Peter Nothaft / Barbara Buckl (Hg.), Damit Gott im Spiel bleibt. Kirche im Dienst von Bildung und Erziehung, FS für Klaus Schimmölller, Eichstätt 2011, 223–231.
15. Christologie kompetent, in: Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretion – Reflexion – Perspektiven, hg. v. Florian Bruckmann / Oliver Reis / Monika Scheidler, (Theologie und Hochschuldidaktik 3), Münster 2011, 143–166.
16. Natur, Freiheit und Gnade bei Jacques Derrida, in: Fischer, Norbert (Hg.), Die Gnadenlehre als "salto mortale" der Vernunft? Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant, Freiburg 2012, 311–327.
17. Relativismus und Postmoderne als "Zeichen der Zeit" und Herausforderung für die Theologie, in: Glaubensverantwortung im Horizont der »Zeichen der Zeit«, hg. v. Christoph Böttigheimer / Florian Bruckmann, u. Mitarb. v. René Dausner, (QD 248), Freiburg 2012, 454–471.
18. Konzept und anstehende Fragen. Zur Gliederung der fundamentaltheologischen Arbeit an den "Zeichen der Zeit" in Ereignisse, Strukturen und Strömungen, in: ebd., 475–500.
19. Interpretation of the pre-ethical difference. On the problem of nature and violence in (the work of) Jacques Derrida, in: Schweidler, Walter (Hg.), Human Rights and Natural Law. An Intercultural Philosophical Perspective, (West-östliche Denkwege 21), St. Augustin 2012, 52–63.
20. Theologische Grundlagen der Enzyklika: Caritas in veritate. Plädoyer für einen christlichen Humanismus, in: Althammer, Jörg (Hg.), Caritas in veritate. Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung, Berlin 2013, 41–53.
21. Kann Gott beleidigt werden?, in: Hirschberg 66 (2013), 217–221.
22. Die Menschlichkeit Jesu als Erkenntnisgrund seiner Göttlichkeit, in: Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken, FS Josef Wohlmuth, hg. v. Florian Bruckmann / René Dausner, (Studien zu Judentum und Christentum 25), Paderborn u.a. 2013, 595–617.
23. hingegeben für die Vielen – Stellvertretung zwischen ätiologischer Metonymie und Kontiguität, in: Schweidler, Walter (Hg.), Zeichen – Person – Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip, Freiburg u.a. 2014, 267–297.
24. Schriftlichkeit der Hl. Schrift. Analoge Gottrede und vermittelte Offenbarung, in: Schott, Hans-Joachim u.a. (Hg.), Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung, (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien 10), Bamberg 2014, 19–38.
25. Leib und Zeit. Ein Versuch über die Transzendentalität des Fleisches, in: Marion, Jean-Luc / Schweidler, Walter (Hg.), Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang (Eichstätter philosophische Beiträge 2), Freiburg u.a. 2014, 236–255.
26. Ekklesiologie. Kirche unterschiedliche leben, ausdrücken und verstehen, in: René Dausner / Julia Enxing (Hg.), Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie, (Theologie und Hochschuldidaktik 3), Münster 2014, 91–106.
27. Trennt der Glaube an Christus? Zum Verhältnis von Judentum und Christentum, in: Luber, Markus u.a. (Hg.), Christus und die Religionen. Standortbestimmung der Missionstheologie, (Weltkirche und Mission 5), Regensburg 2015, 101–122.
28. Gabe des Leibes, in: Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie, hg. v. Florian Bruckmann, (QD 270), Freiburg 2015, 125–151.
29. Der Tod als Gabe (an das Kind). Das Opfer Abrahams, die Eucharistie und der Essay Donner la mort von Jacques Derrida, in: ebd., 152–193.
30. Und nichts dahinter. Zur Bildhaftigkeit des Seins und dem Schleier des Todes, in: Stoellger, Philipp / Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. 2, (HUTh 68), Tübingen 2016, 697–726.
31. Text als theologische Größe, in: Wagner, Franc u.a. (Hg.), Was ist ein Text?, (TeNOR – Text und Normativität 4), Basel 2016, 133–158.
32. Verstummende Gott-Rede. Kontextsensible Theologie an deutschen Universitäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Kirschner, Martin (Hg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Ostfildern 2017, 79–97.
33. Theologie als universitäre Wissenschaft. Sondierungen des Feldes wissenschaftlicher Gott-Rede, in: ebd., 193–207.
34. Angewiesen auf anderes und andere. Zum Leib Christi aus gabe-theoretischer Perspektive, in: Reményi, Matthias / Wendel, Saskia (Hg.), Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher, (QD 288), Freiburg 2017, 239–262.
35. Theologie der Unendlichkeit. Gedanken zum Blick der Theologie auf die Mathematik, in: Hoff, Gregor-Maria (Hg.), Interdisziplinäre Forschung? Annäherungen an einen strapazierten Begriff, (Grenzfragen 43), Freiburg 2017, 188–204.
36. Die Normativität des Textes, skz 186 (2018) 24f.
37. Art. Augustinus: Confessiones, in: Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, hg. v. Kühnlein, Michael, (stw 2140), Berlin 2018, 65-75.
38. Art. Karl Rahner: Hörer des Wortes, in: Ebd., 577–587.
39. Art. Jean-Luc Marion: Gott ohne Sein, in: Ebd., 758–768.
40. Taekwon-Do: Gelebte Spiritualität, in: Lebendige Seelsorge, 74 (2023) 22–23.
41. Selbst-Gabe. Eucharistie in nachmetaphysischer Zeit, in: Wasmuth, Jennifer / Zeeb, Frank (Hg.), Ökumenische Herausforderungen der Lutherforschung, Festgabe für Theodor Dietrich zum 70. Geburtstag, Leipzig 2024, 13–29.
42. Erfahrbarkeit des Heiligen in ehelicher Gemeinschaft, in: Fredsted, Elin / Pohlmeyer, Markus (Hg.), Menschliches und Göttliches. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu religiösen Phänomenen, (Flensburger Studien 31: Sprache – Literatur – Religion), Bielefeld 2024, 33–43.
43. Wahrheit für Geschichten. Überlegungen zur Geschichten-Hermeneutik von Wilhelm Schapp, in: Geschichten (er)finden und erzählen. Geschichtsphilosophie von Wilhelm Schapp und biblische Hermeneutiken, hg. v. Florian Bruckmann / Markus Pohlmeyer (Flensburger Studien 33: Sprache – Literatur – Religion), Bielefeld 2024. [in Vorbereitung]
44. Metaphysik-Kritik der Postmoderne. Gedanken im Vorfeld der Wiederentdeckung der Metaphysik durch die Theologie, in: Fuß, Martin (Hg.), Die Wiedergewinnung der Metaphysik für die heutige Systematische Theologie Untertitel: Neue Perspektiven zur Bedeutung der Metaphysik für die Systematische Theologie, (STEP 26), Münster 2024, 99–120.
Mitarbeit:
• Kircheneinheit und Weltverantwortung. Festschrift für Peter Neuner, hg. v. Christoph Böttigheimer u. Hubert Filser, unter. Mitarb. v. Florian Bruckmann, Regensburg 2006.
Übersetzung:
• Rossi, Philipp, Die Bedeutung der Philosophie Immanuel Kants für die gegenwärtige Theologie in den Vereinigten Staaten von Amerika: in: Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte, hg. v. Fischer, Norbert, (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte 8), Freiburg u.a. 2005, 441–460.
Rezensionen:
1. Centre d´Études Oecuméniques (Strasbourg), Institut für Ökumenische Forschung (Tübingen), Konfessionskundliches Institut (Bensheim), Abendmahlsgemeinschaft ist möglich. Thesen zur Eucharistischen Gastfreundschaft, Frankfurt 2003. In: ÖR 53 (2004) 116–117.
2. Jean-Marie Kardinal Lustiger, Die Verheißung. Vom Alten zum Neuen Bund, übers. v. Dominic Schubert, Augsburg 2003. In: FrRu NF 11 (2004) 211–213.
3. Josef Wohlmuth, Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischem Denken der Gegenwart, (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn u.a. 2005. In: ThGl 96 (2006) 116–118.
4. Helmut Hoping u. Jan-Heiner Tück, Streitfall Christologie. Vergewisserungen nach der Shoah, (QD 214), Freiburg u.a. 2005. In: ÖR 55 (2006) 265–267.
5. Jean-Luc Marion, Die Öffnung des Sichtbaren, eingel. u. übers. v. Géraldine Bertrand u. Dominik Bertrand-Pfaff, (ikon: Bild + Theologie 11), Paderborn u.a. 2005. In: StZ 131 (2006) 784f.
6. Medard Kehl, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg i.Br. u.a. 2006. In: MThZ 58 (2007) 87.
7. Kurt Wolf, Philosophie der Gabe. Meditationen über die Liebe in der französischen Gegenwartsphilosophie, (Ursprünge des Philosophierens 13), Stuttgart 2006. In: StZ 132 (2007) 500f.
8. Blaudeau, Philippe, Alexandrie et Constantinople (451–491). De l´histoire à la géo-ecclésiologie, École frainçaise de Rome: Rome 2006 (= BEFAR 327). XXII + 810 pp. In: AHC 38 (2006) 216–218.
9. Karl-Heinz Menke, Jesus ist Gottes der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008. In: ThGl 99 (2009) 223f.
10. Karlheinz Ruhstorfer, Christologie, (Gegenwärtig Glauben Denken. Systematische Theologie, 1), Paderborn u.a. 2008. In: ThRv 105 (2009) 221–223.
11. Veronika Hoffmann, Vermittelte Offenbarung. Paul Ricoeurs Philosophie als Herausforderung der Theologie, Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2007. In: ThRv 105 (2009) 216f.
12. Markus Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, (Grundlagen Theologie), Freiburg 2009. In: ThRv 105 (2009) 492–494.
13. Celia Chazelle / Catherine Cubitt (Hg.), The crisis of the oikoumene: The Three Chapters and the failed quest for unity in the sixth-century Mediterranean, (studies in the early middle ages), Turnhout 2007. In: AHC 39 (2007) 465–467.
14. Gutachten zu Julia Enxing / Stephan Jütte. Sünde, Zur theologischen Relevanz eines strapazierten Deutungsbegriffs, in: theologie.geschichte – Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 12 (2017): http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/issue/view/40