ZfL Kalender

Fachtag Schule in Bewegung


Meinem Kalender hinzufügen

24. Februar 2025 | 13:30 – 18:00 Uhr | Präsenz
Impulsvortrag Herr Städler

Veranstaltungsort:
Europa-Universität Flensburg, Gebäude Helsinki (HEL160), Auf dem Campus 1c, 24943 Flensburg

Programm:

13:30 Uhr Ankommen (mit Imbiss) und Anmelden
14:00 Uhr Begrüßung Imke Gese (IQSH) und Grußwort Alexander Kraft (MBWFK)
14:30 Uhr Impulsvortrag "Gesund bleiben in der Hektik des Alltags. Was kann ich tun?" Hermann Städtler (Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.)
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Workshop-Phase
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Gesundheitsförderung wird als lebenslanger Prozess und unverzichtbares Element einer nachhaltigen Schulentwicklung verstanden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen Bewegung und Entwicklung, Gesundheit und Lernen besteht. Eine Gesellschaft, deren wesentliches Gut die Innovationskraft ihrer Bürgerinnen und Bürger ist, benötigt leistungsfähige Schulen, die wiederum ohne gesunde, leistungsstarke und gut ausgebildete Lehrkräfte nicht denkbar sind.
Hermann Städtler (Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts "Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen"; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.; früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover; Autor) gibt in seinem Vortrag "Gesund bleiben in der Hektik des Alltags. Was kann ich tun?" Impulse für erste Schritte in Richtung einer guten, gesunden Schule. In den Workshops laden wir Sie ein, praktische Ideen entsprechend des Leitfadens "Lernen in Bewegung – Bewegung macht Schule" kennenzulernen.

Impulsvortrag:

Die Schüler*innen, die wir heute aufs Leben vorbereiten, werden morgen in einer Welt leben, die wir uns noch nicht vorstellen können.
Der Klimawandel oder eine veränderte Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz sind nur zwei Dinge, die auf die heutigen Schüler*innengeneration zukommen. Wir müssen alles dafür tun, dass wir an ihren Ressourcen ansetzen und sie stärken. Dazu brauchen Schulen Lehrende und Schulleitungen, die sich gesund fühlen. Es gilt also, das Kollegium zu stärken und gezielt für Entlastung zu sorgen, wenn man sich auf dem Weg zu einer gesunden Schule macht. Nur wenn Erwachsene stark sind, werden Heranwachsende stark.
Das Konzept der Salutogenes unterstützt diesen Weg. Es geht darum, resilientes Verhalten auszubilden. Dies geschieht u.a. durch entlastende Strukturen, z.B. mit einer passenden Rhythmisierung des Schultages. Sie kann für mehr Gesundheit, Berufsfreude und Lernerfolg sorgen. Auch eine ressourcenorientierte Ausrichtung des Schulprogramms trägt zur Erhöhung der Berufszufriedenheit bei. Der Vortrag richtet sich an Lehrende und Schulleitungen, die schon morgen entlastende Schritte in Richtung gute, gesunde Schule setzen wollen.

Workshops (16:00 bis 18:00):

1) Mehr Gesundheit in den Schulalltag. Rhythmisierung, Zeitmanagement und Resilienz.

2) Bewegungsförderung im Unterricht

3) Die Bewegung lernen im Frieden - Bedeutung und Förderung von Bewegung beim Draußenlernen

4) Workshop zum Gesundheitsförderungsprogramm fit und stark plus

Anmeldung bis zum 19.02.2025 unter der Formix-Veranstaltungsnummer GSU0191.

Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH. Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.

Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an zfl-veranstaltungen@uni-flensburg.de.