ZfL Kalender

Fachtag Sonderpädagogik: Sonderpädagogik in Schleswig-Holstein - vernetzen, informieren, gemeinsam gestalten


Meinem Kalender hinzufügen

Fachtag Sonderpädagogik in Schleswig-Holstein - vernetzen, informieren, gemeinsam gestalten
ausgerichtet vom Institut für Sonderpädagogik


Programmübersicht
*********************************************************************************
09:00-10:00 Uhr

Anmeldung inkl. Kaffee
*********************************************************************************
10:00-10:15
Begrüßung

Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen (Institutssprecherin)
*********************************************************************************
10:15-11:00 Uhr
Fachvortrag: "Situation der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schleswig-Holstein - Perspektiven und Desiderata"
 - Vertreter:in aus dem Ministerium
*********************************************************************************
11:00-12:30 Uhr
Vorstellung des Instituts für Sonderpädagogik und seiner Abteilungen
*********************************************************************************
12.30-13:30 Uhr
Mittagspause
*********************************************************************************
13:30-14:30 Uhr
Workshops - Teilnehmer:innen wählen aus einem der folgenden Angebote:

  • Workshop 1: Das Flensburger Schulspiel (FleSch) - ein neues Schuleingangsscreening zur Vorhersage von Lernschwierigkeiten. Konzeption, Nutzen und praktische Anwendung (Kristina Clausen-Suhr)
  • Workshop 2: Dysmate - digitales Screening von Leserechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) (Marie-Christine Vierbuchen & Andrea Anderson)
  • Workshop 3: ILEA-BASIS-T: Individuelle Lernentwicklungsanalyse von mathematischen Basiskompetenzen im Übergang von Kita zur Schule (Isabelle von Seeler & Sara Hartke)
  • Workshop 4: Leseförderung mit den differenzierten Lesepaketen LesePfad und der Lernplattform Levumi (Judith Hanke) 
  • Workshop 5: Teilhabe, Teilnahme und Teilgabe über Partizipation in Lehre, Lernen & Forschung (Sophie Bleuel)
  • Workshop 6: Reflexion und Beratung als Möglichkeit zur Transformation von wissenschaftlichen Konzepten in die Praxis. Erfahrungen und Impulse aus dem Projekt "Sprachenbildung in Kitas" (Angela Groskreutz, Bernd Hansen, Solveig Chilla)
  • Workshop 7: Diklusive (Sprach(en)bildung (Lea Schulz, Anna Al-Gamra, Sophia Braune)
  • Workshop 8: Projekt glücklich - Prävention von Depressionen im Kindes- und Jugendalter (Friederike Grabowski)
  • Workshop 9: Früherkennung mathematischer Lernschwierigkeiten in der Primarstufe (Simon Sikora)

*********************************************************************************
14:30-15.45 Uhr
World-Café zu thematischen Schwerpunkten (inkl. Kaffeepause)

Schwerpunkt 1: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Schwerpunkt 2: Entwicklungen, Diagnostik und Begutachtung Sonderpädagogischer Förderbedarf in Schleswig-Holstein
Schwerpunkt 3: Beratung im Kontext von Begabung
Schwerpunkt 4: Beratung im Kontext von emotional-sozialer Entwicklung
*********************************************************************************

15:45-16:00 Uhr
Begehung des Instituts, einschließlich des neuen Bildungslabors
*********************************************************************************

Ende der Veranstaltung
*********************************************************************************

Anmeldung bis zum 02.06.2024 unter der Formix-Veranstaltungsnummer EUL0421.
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH. Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.

Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an zfl-veranstaltungen@uni-flensburg.de.